Der Opel Combo C ist die dritte Generation des beliebten Kompaktevans, der von 2001 bis 2011 produziert wurde. Dieses Modell wurde zu einem echten Symbol für Praktikabilität und Zuverlässigkeit und gewann die Herzen von Familien sowie Unternehmern, die Funktionalität schätzen.
Generation und Plattform
Der Combo C ist die dritte Generation des Modells, gebaut auf der GM-SCCS-Plattform (Shared Common Components and Systems), die mit anderen Modellen der General-Motors-Gruppe wie dem Opel Corsa C und dem Fiat Doblò der ersten Generation geteilt wurde. Übrigens hatte Opel eine Zusammenarbeit mit Fiat, weshalb der Combo C und der Doblò praktisch Zwillinge sind.
Alternative Namen in anderen Ländern
Der Opel Combo C ist in verschiedenen Märkten unter unterschiedlichen Namen bekannt:
-
Vauxhall Combo — im Vereinigten Königreich.
-
Holden Combo — in Australien und Neuseeland.
-
Chevrolet Combo — in einigen lateinamerikanischen Ländern.
Design und Funktionalität
Der Combo C zeichnete sich durch seinen Hochdach-Monovolumen-Stil aus, der ihn unglaublich geräumig machte. Im Inneren gab es einen geräumigen Innenraum mit umbaubaren Sitzen, die es ermöglichten, das Auto leicht von einem Personen- in ein Nutzfahrzeug umzuwandeln. Der Kofferraum bot bis zu 750 Liter Fassungsvermögen, das sich auf 2500 Liter erhöhen ließ, wenn die Rücksitze umgeklappt wurden – ideal für den Transport von sperrigen Ladungen.
Motoren und Fahrleistungen
Der Opel Combo C war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich. Darunter:
-
Benzin: 1,4 Liter (75 PS), 1,6 Liter (87 PS), 1,8 Liter (115 PS).
-
Diesel: 1,3 CDTI (70 PS), 1,7 CDTI (75 und 100 PS).
Die Dieselversionen waren besonders wegen ihrer Effizienz und ihres Drehmoments geschätzt, was sie bei gewerblichen Nutzern beliebt machte.
Material der Stoßstangen: Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. 9 % mineralischer Füllstoff. Kennzeichnung >PP+EPDM-T9<
Werkzeuge für die Demontage:
-
Steckschlüssel und Ratsche.
-
Hebelwerkzeug für Clips.
-
Flacher Schraubendreher.
Je nach Baujahr und Karosserietyp können die Befestigungspunkte variieren.
So entfernen Sie die vordere Stoßstange
-
Öffnen Sie die Motorhaube.
-
Lösen Sie die drei Schrauben unter der Motorhaube, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
-
Unten lösen Sie zwei Schrauben und entfernen drei Clips, die von unten nach oben befestigt sind.
-
Lösen Sie auf jeder Seite eine Schraube in den Radkästen.
-
Im Inneren des Kotflügels lösen Sie auf jeder Seite zwei Kunststoffmuttern, die die Radkastenverlängerungen und die Ecken der Stoßstange befestigen.
-
Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln.
-
Entfernen Sie mit Hilfe eines Assistenten die Stoßstange, indem Sie sie nach vorne ziehen, und achten Sie dabei auf die Kabel.
-
Trennen Sie die Stecker der elektrischen Komponenten.
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
So entfernen Sie die hintere Stoßstange
-
Öffnen Sie die Heckklappe.
-
Entfernen Sie die Rücklichter.
-
Unter den Rücklichtern entfernen Sie zwei Clips, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
-
Unten entfernen Sie sieben Clips, die den unteren Teil befestigen.
-
In den Radkästen, im Inneren der Kotflügel, lösen Sie auf jeder Seite zwei Kunststoffmuttern, die die Radkastenverlängerungen und die Ecken der Stoßstange befestigen.
-
Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln.
-
Entfernen Sie mit Hilfe eines Assistenten die Stoßstange, indem Sie sie nach hinten ziehen, und achten Sie dabei auf die Kabel.
-
Trennen Sie die Stecker der elektronischen Komponenten, falls vorhanden.
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Interessante Fakten
-
Hybrid zwischen Personen- und Nutzfahrzeug – Der Combo C war so vielseitig, dass er sowohl als Familienauto als auch als Lieferwagen für kleine Unternehmen genutzt werden konnte.
-
OPC-Sportversion? – Obwohl das Opel Performance Center nie eine Sportversion des Combo C herausgebracht hat, modifizierten Enthusiasten dieses Modell oft, indem sie leistungsstärkere Motoren und sportliche Elemente einbauten.
-
Langlebigkeit in der Produktion – Obwohl die Produktion des Combo C im Jahr 2011 endete, bleibt seine Popularität auf dem Gebrauchtwagenmarkt aufgrund seiner Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen hoch.
Das Vermächtnis des Combo C
Der Opel Combo C hat in der Automobilgeschichte Spuren hinterlassen, da er ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kompaktheit, Kapazität und Effizienz darstellte. Seine Nachfolger, wie der Combo D und E, setzten die Tradition fort, aber es ist die dritte Generation, die für ihre Einfachheit und Langlebigkeit in Erinnerung bleibt.