Volvo XC70 I
Wenn Sie Kombis lieben, die nicht nur Familie und Ladung transportieren können, sondern sich auch im Gelände sicher fühlen, dann ist der Volvo XC70 der ersten Generation (MK1) genau das richtige Auto. Ende der 1990er-Jahre eingeführt, war er einer der ersten Premium-Cross-Kombis, der Komfort, Sicherheit und Geländefähigkeit vereinte.
Modellpflege und Evolution
Die erste Generation des Volvo XC70 (Chassis-Code P26) debütierte im Jahr 2000 als „robuste“ Version des herkömmlichen V70. Ursprünglich hieß das Modell V70 XC (Cross Country), erhielt aber nach dem Facelift 2004 den bekannten Namen XC70.
Wichtigste Änderungen nach dem Facelift:
- Design: Ausdrucksstärkere Kühlergrille, neue Stoßstangen mit Schutzleisten, überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten.
- Technik: Verbesserte Fahrwerksabstimmung, erhöhte Bodenfreiheit (bis 210 mm), Allradantrieb AWD mit elektronischer Traktionskontrolle.
- Interieur: Hochwertigere Materialien, neues Instrumentenpanel, zusätzliche Ausstattungsoptionen wie Klimaanlage und Sitzheizung.
Durch das Facelift wurde der XC70 noch vielseitiger – nicht nur ein erhöhter Kombi, sondern ein vollwertiger Crossover mit Geländeambitionen.
Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<
Vordere Stoßstange demontieren
- Falls vorhanden: Schrauben der Scheinwerferreinigungsanlage lösen und entfernen.
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Motorhaube sechs Clips entfernen (von oben nach unten eingesetzt, Mittelstift eindrücken, dann Clip herausziehen), die die obere Hälfte der vorderen Stoßstange befestigen.
- Von der Unterseite zwei Clips entfernen (ggf. sind weitere Nieten verbaut).
- Im Frontbereich zwei Abdeckungen entfernen und darunterliegende Schrauben lösen.
- In den Radkästen je eine Schraube (TORX) pro Seite lösen, die die Halteplatte fixieren (nicht vollständig entfernen, nur lockern).
- Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln befreien (an der Ecke anfassen und nach vorne ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
- Stecker der Nebelscheinwerfer und Sensoren trennen.
- Falls eine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut ist, den gemeinsamen Schlauch trennen.
Hintere Stoßstange demontieren
- Heckklappe öffnen.
- Im Kofferraum: Batterie abklemmen, Verkleidung der Heckwand entfernen, Befestigungsmutter des Antennensteckers lösen.
- Durch die Öffnungen in der Heckwand vier Muttern lösen (Steckschlüssel erforderlich).
- Von der Unterseite sechs Clips entfernen (von unten nach oben eingesetzt).
- In den Radkästen je eine Schraube (TORX) pro Seite lösen, die die Halteplatte fixieren (nicht vollständig entfernen, nur lockern, um den Stoßstangenrand zu befreien).
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach hinten ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).
- Falls ein Parkassistent verbaut ist, Stecker trennen.
Karosserietyp und Konstruktionsmerkmale
Der XC70 MK1 ist ein 5-türiger Kombi mit erhöhter Bodenfreiheit und verstärktem Fahrwerk. Im Vergleich zum normalen V70 erhielt er:
- Unterbodenschutz und verbreiterte Radhäuser für Geländefahrten.
- Allradantrieb (zunächst Visco-Kupplung, später elektronisches Haldex-System).
- Zusätzliche Fahrmodi, inkl. Geländeuntersetzung (bei einigen Versionen).
Trotz des Geländebilds blieb der XC70 ein komfortables Auto für Stadt und Autobahn. Der geräumige Kofferraum (bis 1600 Liter mit umgeklappten Sitzen) machte ihn zur idealen Wahl für Reisen.
Motoren und Fahrverhalten
Unter der Haube des XC70 der ersten Generation fanden sich zuverlässige, aber nicht allzu leistungsstarke Motoren:
Benziner:
- 2.4 l (140–200 PS) – Basisversion, ausreichend drehmomentstark, aber nicht sonderlich dynamisch.
- 2.5 l Turbo (231 PS) – stärkste Variante, mit gutem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Diesel (für Europa):
- 2.5 TDI (140–163 PS) – sparsam, aber laut.
Der Sprint auf 100 km/h dauerte je nach Motor 9 bis 11 Sekunden. Die Stärke des XC70 lag nicht in der Geschwindigkeit, sondern in seiner Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit. Der Allradantrieb ermöglichte sicheres Fahren auf Schnee, Matsch und leichtem Gelände – für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer war er jedoch nicht ausgelegt.
Interessante Fakten zum Volvo XC70 MK1
- Pionier seiner Klasse: Der XC70 war einer der ersten „Geländekombis“ und ebnete den Weg für die spätere Crossover-Mode. Vor ihm wagten nur der Subaru Outback und Audi A6 Allroad ähnliche Konzepte.
- Liebling der Reisenden: Dank hoher Zuverlässigkeit und Platzangebot wurde der XC70 oft für lange Fahrten gewählt. In Skandinavien und Nordamerika ist er bei Jägern und Anglern noch heute beliebt.
- Filmstar: Der Kombi ist in mehreren Filmen und Serien zu sehen, darunter „Ein Duke kommt selten allein“ (2006), wo der Protagonist einen silbernen XC70 fährt.
- Sicherheit first: Wie alle Volvos erhielt der XC70 Bestnoten in Crashtests. Airbags, ESP und eine stabile Karosserie machten ihn zu einem der sichersten Autos seiner Zeit.
- Sondermodelle: 2003 erschien die limitierte „Ocean Race“-Edition mit exklusivem Blaulack und hochwertiger Ausstattung.
Fazit: Warum der XC70 MK1 heute noch gefragt ist
Der erste XC70 ist ein Auto, das weder Stau noch schlechte Straßen scheut. Er ist zuverlässig, praktisch und hat den Charme eines „nordischen“ Kombis. Selbst nach über 20 Jahren sind viele Exemplare noch unterwegs, und gut erhaltene Modelle beginnen preislich bei etwa 300.000–400.000 Rubel.
Wenn Sie ein Auto für Familie, Reisen und leichtes Gelände suchen, ist der Volvo XC70 der ersten Generation eine Überlegung wert. Er meistert schneereiche Winter, transportiert jedes Gepäck und sieht auch nach heutigen Maßstäben noch stylisch aus.