Produktionsjahre und Modellcodes
Der Volkswagen Passat B3 wurde von 1988 bis 1993 in Deutschland produziert, in einigen Ländern (z. B. China und Mexiko) lief die Produktion bis 1997 weiter. Im Gegensatz zu den vorherigen Generationen hatte der Passat B3 keine alphanumerische Karosseriebezeichnung (wie z. B. der B2 mit den Codes 32B/32A). Stattdessen wurden interne Werksbezeichnungen verwendet:
- Typ 35i – für den europäischen Markt.
- 3A2 – für Limousinen und Variants in einigen Exportversionen.
Karosserieformen und Modellvarianten
Der Passat B3 wurde in zwei Hauptkarosserievarianten angeboten:
- 4-türige Limousine – die klassische Version mit geräumigem Innenraum und einem zeitgemäßen Design.
- 5-türiger Variant – die praktischere Variante mit größerem Kofferraum.
Im Gegensatz zum B2 wurde der Passat B3 von Anfang an ohne Schrägheckversion entwickelt, was für die Baureihe ungewöhnlich war.
Motoren und technische Daten
Der Passat B3 war mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet:
Benziner:
- 1.6 l (72 PS, 127 km/h) – Basismotor.
- 1.8 l (90–112 PS) – die verbreitetste Version.
- 2.0 l (115–136 PS) – leistungsstarke Variante mit 16-Ventil-Kopf (GT/G60).
- 2.8 l VR6 (174 PS) – Topmodell mit einem einzigartigen schmalen 6-Zylinder-Motor.
Dieselmotoren:
- 1.6 l (54–60 PS) – sparsam, aber schwach.
- 1.9 l (64–75 PS) – Turbodiesel (TD) mit besserer Dynamik.
Antrieb: Frontantrieb, Getriebe: 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik.
Kennzeichnung der Stoßstangen aus Kunststoff: >PP+EPDM<
Vordere Stoßstange demontieren
Die Demontage erfolgt zusammen mit dem Metallträger.
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube die Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen und die Abdeckung entfernen.
- In den Radkästen je zwei Clips (oder Schrauben) auf jeder Seite entfernen.
- An der Front zwei Schrauben lösen, die Verriegelungen der Kühlergrillabdeckung freigeben und den Grill abnehmen.
- Von unten je zwei Bolzen (17 mm) auf jeder Seite lösen, die die Halterungen des Trägers mit den Längsträgern verbinden (Achtung: Die näher am Motor liegenden Schrauben befestigen den Hilfsrahmen und müssen nicht gelöst werden).
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne von den Führungshaltern in den Kotflügeln abziehen.
- Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) abziehen.
Hintere Stoßstange demontieren
Die Demontage erfolgt zusammen mit dem Metallträger.
- Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
- Heckklappe öffnen.
- Im Kofferraum den Bodenbelag anheben.
- Unter dem Kofferraumboden vier Schrauben lösen, die die Halterungen des Trägers mit den Längsträgern verbinden.
- Mit einem Helfer die Stoßstange gleichmäßig von beiden Seiten nach hinten von den Führungsprofilen in den Kotflügeln abziehen.
Design und Besonderheiten des Modells
Der Passat B3 war ein revolutionäres Modell für Volkswagen:
- Erstmals wurde eine aerodynamische Karosserie eingesetzt (Cx = 0,29 – einer der besten Werte in dieser Klasse).
- Fehlende Kühlergrillöffnung (Kühlung durch einen Schlitz unter der Stoßstange) – eine ungewöhnliche Lösung.
- Geräumiger Innenraum mit ergonomischem Armaturenbrett (Einfluss des VW-"Aero-Design"-Konzepts).
- Erstmals im Passat kam der VR6 zum Einsatz – ein kompakter 6-Zylinder-Motor mit 15° Zylinderwinkel.
Sport- und Sonderversionen
- Passat GT – Version mit 16-Ventil-2.0-Liter-Motor (136 PS).
- Passat G60 – Allradversion mit 1.8-Liter-Motor (160 PS) und G-Lader-Kompressor.
- Passat Syncro – Allradantrieb mit Visco-Kupplung.
Interessante Fakten
- Ohne Kühlergrill – Aufgrund des ungewöhnlichen Frontdesigns wurde der Passat B3 als "glatzköpfig" bezeichnet (engl. "Facelift" gab es erst beim B4).
- Golf-III-Plattform – Der B3 nutzte die neue A3-Plattform, was die Fahrleistungen verbesserte.
- Produktion in China – In China wurde der Passat B3 bis 1997 unter dem Namen Santana 2000 (mit Änderungen) produziert.
- Vorgänger des B4 – 1993 wurde der B3 leicht überarbeitet (neuer Grill, Stoßstangen), offiziell war dies jedoch bereits das Modell B4.
- Seltener VR6 – Die Version mit dem 2,8-Liter-VR6 erreichte 220 km/h und galt als "getunter" Kompaktklassewagen.
Vermächtnis des Passat B3
Trotz des umstrittenen Designs war der B3 ein wichtiges Modell für Volkswagen:
- Erfolgreiche Verkaufszahlen in Europa (über 1 Mio. Einheiten).
- Technologische Innovationen (VR6, Aerodynamik).
- Übergangsmodell zwischen den "klassischen" Passat-Generationen und modernen Modellen.
Der Passat B3 – eine unterschätzte Generation, die den Grundstein für den späteren Erfolg der Baureihe legte.