Name und globale Strategie
Der Volkswagen Taigo ist ein kompaktes Crossover-Coupé, das in Südamerika unter dem Namen Nivus bekannt ist. Das Modell wurde in Brasilien entwickelt und richtet sich an ein junges Publikum, wobei es ein stilvolles Design mit der Praktikabilität eines SUVs verbindet. In Europa und Russland wird das Auto als Taigo verkauft, während in Lateinamerika der ursprüngliche Name Nivus beibehalten wurde.
Produktionsjahre und Facelift
- Premiere des Nivus: fand 2020 für die südamerikanischen Märkte statt.
- Europäisches Debüt des Taigo: wurde 2021 als Modell für Europa und Russland vorgestellt.
- Facelift: Für das Jahr 2024 gab es keine wesentlichen Designänderungen, aber für 2025–2026 wird ein Update erwartet, das neue Optik, einen überarbeiteten Kühlergrill und eine Anpassung an die neueste Motorenpalette umfassen soll.
Modellcode und Plattform
Der Taigo/Nivus basiert auf der MQB-A0-Plattform, die auch im Volkswagen Polo, T-Cross und Virtus verwendet wird. Interne Codes:
- Nivus: AW (für Südamerika).
- Taigo: C2 (für den europäischen Markt).
Karosserietyp und Modifikationen
Das Auto gehört zur Kategorie der Crossover-Coupés (SUV-Coupe) mit einer fünftürigen Karosserie. Hauptmodifikationen:
Volkswagen Nivus (Südamerika)
- 1.0 TSI (116 PS, 200 Nm) – Basisturbomotor.
- 1.5 TSI (150 PS, 250 Nm) – Topversion mit 6-Gang-Automatikgetriebe von Aisin.
Volkswagen Taigo (Europa und Russland)
- 1.0 TSI (95, 110 und 116 PS) – mit manuellem oder DSG-Getriebe.
- 1.5 TSI (150 PS) – nur mit DSG-7.
- R-Line – Sportpaket mit aggressivem Design.
Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP+E/P-TD10<
Wie man die Frontstoßstange entfernt
- Heben Sie die Motorhaube an und fixieren Sie sie.
- Entfernen Sie den Haubenentriegelungshebel (drücken Sie den Verriegelungsclip und ziehen Sie den Hebel nach oben).
- Schrauben Sie die sechs Schrauben (von oben nach unten eingedreht) heraus, die den Kühlergrill befestigen.
- Lösen Sie den unteren Teil aus den Clips (ziehen Sie parallel zum Boden nach vorne) und entfernen Sie den Kühlergrill.
- Im Bereich unter dem Grill schrauben Sie die drei Schrauben heraus, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
- Drehen Sie die Räder abwechselnd nach innen.
- (Auf jeder Seite) Schrauben Sie die drei Schrauben im Radkasten und die drei Schrauben an der Unterseite heraus, die den vorderen Teil des Radlaufschutzes befestigen.
- (Auf jeder Seite) Schieben Sie den Rand des Radlaufschutzes zur Seite und schrauben Sie die Schraube (von unten nach oben eingedreht) heraus, die den Winkel am Führungsprofil im Kotflügel befestigt.
- Schrauben Sie die drei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) heraus, die die Verkleidung an der Unterseite befestigen.
- (Auf beiden Seiten) Lösen Sie die Clips aus den Führungsprofilen in den Kotflügeln (fassen Sie den Winkel an und ziehen Sie vorsichtig mit einem Ruck nach vorne. Wenn die Clips nicht nachgeben, können Sie die Muttern lockern und die Profile nach unten absenken).
- Nehmen Sie mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne ab (achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen).
- Trennen Sie die Stecker von den Beleuchtungselementen und dem Parksensor (falls vorhanden).
Wie man die Heckstoßstange entfernt
- Öffnen Sie die Heckklappe.
- Ziehen Sie im Heckklappenbereich zwei Abdeckungen heraus.
- Öffnen Sie die seitlichen Verkleidungen im Kofferraum.
- In den Aussparungen schrauben Sie die (aus Kunststoff gefertigten) Schrauben heraus, lösen die Halterungen in den Kotflügeln und entfernen die Heckleuchten.
- In den Radkästen schrauben Sie auf jeder Seite drei Schrauben heraus, die den Radlaufschutz (hinteren Teil) befestigen.
- Hinter dem Radlaufschutz schrauben Sie auf jeder Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) heraus, die die Winkel (Radkantenverkleidungen) an den Kotflügeln befestigt.
- Entfernen Sie die Spreizdübel und schrauben Sie die Schrauben an der Unterseite heraus (die Anzahl kann je nach Ausstattung variieren).
- Ziehen Sie mit einem Ruck nach vorne und lösen Sie die Clips in den Kotflügeln.
- Heben Sie die Halterungen an und lösen Sie die Clips unter den Heckleuchten.
- Nehmen Sie die Heckstoßstange vorsichtig nach hinten ab (zwei Personen erforderlich, achten Sie auf die Kabel).
- Trennen Sie die Stecker der elektrischen Komponenten.
Modellbeschreibung
Design:
- Fließende Dachlinie im Coupé-Stil.
- Konturreiche Karosserielinien und LED-Optik.
- Heckleuchten mit 3D-Effekt.
Interieur:
- Digitale Instrumententafel Digital Cockpit (8–10 Zoll).
- MIB3-Multimediasystem mit Apple CarPlay/Android Auto.
- Verarbeitung mit weichem Kunststoff und Aluminium-Optik-Einsätzen.
Technische Merkmale:
- Vorderradantrieb (Allradantrieb wird nicht angeboten).
- Bodenfreiheit – 174 mm (mehr als beim Polo, aber weniger als beim T-Cross).
- Kofferraumvolumen – 440 Liter (weniger als beim T-Cross, aber mehr als bei Kompaktwagen).
Interessante Fakten
- Entwicklung für Schwellenländer – Der Nivus wurde in Brasilien als Alternative zu teuren europäischen SUVs entwickelt.
- Zwilling des T-Cross, aber stylischer – Der Taigo teilt die Plattform mit dem T-Cross, hat aber eine sportlichere Silhouette.
- Elektrische Version? – 2023 gab es Gerüchte über eine Hybridversion, aber offizielle Ankündigungen stehen aus.
- Beliebtheit in Mexiko – Der Nivus gehörte 2022 zu den fünf meistverkauften SUVs.
- Kein Allradantrieb – Im Gegensatz zu vielen Crossover-Modellen hat der Taigo keine 4Motion-Version.
Fazit
Der Volkswagen Taigo (Nivus) ist der Versuch, dynamisches Coupé-Design mit der Praktikabilität eines Crossover zu verbinden. Das Modell bietet keine revolutionären Technologien, überzeugt aber durch Stil und einen attraktiven Preis. Nach dem Facelift wird erwartet, dass der Taigo mehr elektrische Unterstützung und moderne Fahrerassistenzsysteme erhalten wird.