Die zweite Generation des Range Rover Sport (Modellcode L494) debütierte 2013 und markierte einen echten Durchbruch in der Land Rover-Modellpalette. Dieses Modell vereinte die Eleganz des klassischen Range Rover mit sportlicher Dynamik und gewann die Herzen von Premium-SUV-Enthusiasten.

Modellpflege und Designentwicklung

Ursprünglich von 2013 bis 2017 produziert, erhielt der L494 2018 ein Facelift, das sowohl das Äußere als auch die Technik modernisierte. Zu den optischen Änderungen gehörten:

  • Ein neues, schmaleres Kühlergrill-Design mit Chromakzenten

  • Moderne LED-Scheinwerfer und Rückleuchten mit aggressiverem Look

  • Überarbeitete Stoßstangen mit neuen Linien und zusätzlichen Lufteinlässen

Auch das Interieur wurde aufgewertet: Digitale Instrumente, hochwertigere Materialien und das Touch Pro Duo Infotainment mit zwei Touchscreens.

Materialzusammensetzung der Stoßstangen

  • Polypropylen- und Ethylen/Propylen-Mischung mit 15% Füllstoff. Kennzeichnung: PP+E/P+TD15

  • Polypropylen mit 15% Füllstoff. Kennzeichnung: PP+TD15


Vordere Stoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen

  2. Vier Clips am Kühlergrill lösen (Mittelschraube drehen, dann Clip entfernen)

  3. Unteren Teil durch Ruck lösen (zu sich ziehen) und Kühlergrill abnehmen

  4. Vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) an der oberen Stoßstange lösen

  5. Unterboden: Vier Schnellverschlüsse (mit Flachkopfschraubendreher um 90° drehen) lösen und Unterdeckel abnehmen

  6. Zehn Schrauben (von unten nach oben) an der unteren Stoßstange entfernen

  7. Beidseitig: Zwei Schrauben lösen, drei Clips entfernen und vordere Radhausschale abnehmen

  8. Beidseitig: Zwei Bolzen (von unten nach oben) an den Kotflügeln lösen

  9. Beidseitig: Im Radhaus Schraube zwischen Stoßstange und Scheinwerfer entfernen

  10. Rechts: Zwei Scheinwerferwaschschläuche trennen (Behälter für Flüssigkeit bereithalten)

  11. Links: Hauptstecker der Elektrik trennen

  12. Halterungen an den Kotflügeln lösen (Ecken nach unten ziehen)

  13. Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen

Range Rover Sport II – Montageorte für die vordere Stoßstange (2013–2022)

Range Rover Sport II – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2013–2022)

Hintere Stoßstange entfernen

  1. Kofferraum öffnen

  2. Zwei Clips im Kofferraumbereich entfernen

  3. Abdeckungen neben Rückleuchten abziehen

  4. Darunter je zwei Schrauben pro Seite an Rückleuchten und oberer Stoßstange lösen

  5. Halterungen an Kotflügeln lösen und Rückleuchten entfernen

  6. Unterboden: Zwei Seitenschrauben und zwei Bolzen am Unterdeckel lösen (muss nicht ab)

  7. Unterdeckel nach unten klappen und zwei Schrauben (von unten nach oben) entfernen

  8. In Radkästen: Pro Seite eine Schraube an Stoßstangenecken, plus eine Schraube und ein Clip an Radhausschalen

  9. Halterungen an Kotflügeln lösen (Ecke greifen und zu sich ziehen)

  10. Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  11. Hauptstecker der Elektrik trennen

Montageorte der Heckstoßstange des Range Rover Sport II (2013–2022)

Range Rover Sport II – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2013–2022)


Technische Merkmale und Motoren

Der Range Rover Sport II bot eine breite Motorenpalette von sparsamen Diesel- bis zu leistungsstarken Hybridvarianten. Besonders bemerkenswert:

  • SDV6 (3.0L Diesel): 292 PS, exzellentes Drehmoment für Geländefahrten

  • SCV8 (5.0L Benziner): 510 PS, 0-100 km/h in 5,3 Sekunden

  • P400e (Hybrid): 404 PS, ~50 km elektrische Reichweite

Mit Allradantrieb, Terrain Response und Luftfederung war das Modell gleichermaßen für Stadt und Gelände geeignet.

Wissenswertes über den Range Rover Sport II

  • Rennambitionen: Die 2014 vorgestellte SVR-Version mit 575 PS wurde zum schnellsten Land Rover und stellte einen Nürburgring-Rekord auf

  • Extremtests: Tests bei +50°C (Dubai) und -40°C (Schweden) garantierten Zuverlässigkeit

  • Kundenfeedback: Das 2018er Redesign berücksichtigte Besitzerwünsche

  • Hybrid-Pionier: Der P400e war Land Rovers erstes Plug-in-Hybridmodell

  • Kameraspiegel: Topmodelle boten das ClearSight-System mit Kamerabildschirmen statt Außenspiegeln

Warum der Range Rover Sport II heute noch überzeugt

Auch Jahre später bleibt der L494 auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt. Sein zeitloses Design, Luxusanspruch und Geländefähigkeit machen ihn zu einer echten Alternative zu neueren Modellen.

Wer ein Premium-SUV mit britischem Charakter sucht, findet im Range Rover Sport II ein überzeugendes Fahrzeug - gleichermaßen geeignet als Statussymbol in der Stadt wie als abenteuerlustiger Geländewagen.