Opel Zafira A (Modellcode T98) war die erste Generation dieses beliebten Kompaktvans, die 1999 auf den Markt kam und schnell Familien begeisterte. Sein Erfolg basierte auf der gelungenen Kombination aus Praktikabilität, kompakten Abmessungen und dem innovativen 7-Sitzer-Konzept für diese Zeit. Sehen wir uns an, unter welchen Namen das Modell verkauft wurde, wie es sich entwickelte und welche interessanten Fakten es dazu gibt.

Bezeichnungen in verschiedenen Ländern

Während der Minivan in den meisten Ländern als Opel Zafira verkauft wurde, trug er in einigen Regionen andere Namen:

  • In Großbritannien als Vauxhall Zafira – üblich für Opel-Modelle auf dem britischen Markt

  • In Australien und Neuseeland als Holden Zafira, da Holden dort GM vertrat

  • In Japan erschien die Zafira A als Subaru Traviq – Ergebnis der Opel-Subaru-Kooperation in den späten 1990ern

Modellpflege und Entwicklung

Ursprünglich von 1999 bis 2003 produziert, erhielt die Zafira A 2003 ein Facelift und wurde bis 2005 gebaut.

  • Vor dem Facelift: Runde Scheinwerfer und einfache Kunststoffstoßstangen

  • Nach dem Facelift: Aggressiveres Design mit klaren Scheinwerferelementen, neuem Kühlergrill und geformteren Stoßstangen

Auch das Interieur wurde verbessert: hochwertigere Materialien, neue Polstervarianten und in Top-Ausstattungen ein Multimedia-System mit Farbdisplay. Das besondere Merkmal blieb jedoch das Flex7-System – ein variabler Innenraum mit drei Sitzreihen, die zu einer fast ebenen Ladefläche umgebaut werden konnten.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T9<


Vorderstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen und sichern

  2. Zwei Clips über dem Kühler nach oben herausziehen

  3. Drei Clips an der Unterseite entfernen (Vorsicht, diese brechen leicht)

  4. Schrauben der Luftansaugung unten müssen nicht gelöst werden

  5. In den Radhäuschen je zwei Schrauben pro Seite lösen (je eine oben und unten)

  6. Stoßstange am besten zu zweit abnehmen. An den Ecken nach vorne ziehen, dabei Kabel nicht beschädigen

  7. Stecker des Temperatursensors und (falls vorhanden) der Nebelscheinwerfer trennen

  8. Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Opel Zafira A (1999--2005)

Montageplan für die vordere Stoßstange Opel Zafira A (1999--2005)


Heckstoßstange entfernen

  1. Heckklappe öffnen

  2. Sechs Schrauben im Kofferraumbereich lösen

  3. Sechs weitere Schrauben von unten nach oben drehen

  4. In den Radhäuschen je zwei Schrauben pro Seite lösen (Kopfen leicht abgerundet)

  5. Stoßstange zu zweit seitlich abziehen und nach hinten abnehmen

  6. Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Befestigungspunkte der Heckstoßstange Opel Zafira A (1999--2005)

Montageschema für die hintere Stoßstange Opel Zafira A (1999--2005)


Modellbeschreibung: Warum die Zafira A ein Erfolg war

Die Opel Zafira A basierte auf der GM-Delta-Plattform (gemeinsam mit dem Opel Astra G) und überzeugte durch gute Fahrleistungen bei nur 4,3 Metern Länge.

Motoren zur Wahl:

  • 1.6-Liter (100 PS)

  • 2.0-Liter Turbodiesel (120 PS)

  • 2.2-Liter Benziner (147 PS)

  • In Europa am beliebtesten: 1.8-Liter (115 PS) mit gutem Leistungs-Kraftstoff-Verbrauch-Verhältnis

Der durchdachte Innenraum bot Platz für sieben Personen (dritte Reihe für Kinder oder kurze Erwachsenenstrecken) und ließ sich bei Bedarf einfach umbauen.


Interessante Fakten zur Zafira A

  • Konzept mit Glasdach (2000) – nie in Serie produziert

  • Rennversion – 2001 Zafira OPC Race mit Allrad und 250 PS

  • Fast ein Cabrio – 2003 Genfer Salon zeigte Zafira CC-Prototyp mit Stoffdach

  • Taxi-Favorit – In Deutschland und Europa oft als Taxi genutzt

  • Sicherheit – 4 Euro-NCAP-Sterne, ausgezeichnet für die Zeit


Fazit

Die Opel Zafira A veränderte die Vorstellungen von Familienautos und bewies, dass ein Van stylisch, praktisch und sogar sportlich sein kann. Selbst heute, über 20 Jahre nach ihrem Debüt, bleibt die Zafira A auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt – der beste Beweis für ihren Erfolg.