Baujahre und Generationen
Der Volkswagen Caddy IV ist die vierte Generation des beliebten Kompaktransporters und Kombis, der seit 2020 produziert wird. Er basiert auf der MQB-Plattform, die auch in Modellen wie dem Golf VIII und Tiguan II zum Einsatz kommt. Diese Generation löste den Caddy III (2003–2020) ab und verbesserte Technik, Design und Funktionalität deutlich.
Modellvarianten und Karosserieformen
Der Caddy IV wird in mehreren Karosserievarianten angeboten:
- Caddy Cargo – Die gewerbliche Version mit verstärkter Karosserie, Kunststoffverkleidungen im Innenraum und minimaler Ausstattung für den gewerblichen Einsatz.
- Caddy Life – Die 5-sitzige Personenversion mit komfortablem Innenraum, verbesserter Schalldämmung und Multimedia-System.
- Caddy California – Die Camper-Version mit ausziehbarem Dach, Mini-Küche und weiteren Reisefunktionen (angekündigt 2021).
Zudem sind zwei Radstände verfügbar: kurz (~4,5 m) und lang (~4,85 m).
Design und Konstruktionsmerkmale
Die vierte Generation des Caddy erhielt ein modernes Design im Stil neuer Volkswagen-Modelle. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
- Neue Lichttechnik – LED-Scheinwerfer und schmale Rückleuchten.
- Aerodynamik – Der Luftwiderstandsbeiwert wurde auf 0,30 reduziert, was die Kraftstoffeffizienz verbessert.
- Modulare MQB-Plattform – Ermöglicht den Einsatz von Hybrid- und Elektroantrieben.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM+PE-TD10<
Demontage der Frontstoßstange
- Motorhaube öffnen.
- Haubenentriegelungshebel abnehmen (nach oben ziehen).
- Vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
- Von unten neun Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen.
- Räder je nach zu demontierender Seite einschlagen.
- In den Radkästen jeweils zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderer Teil) befestigen, sowie eine weitere (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Seiten aus den Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (nach vorne ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten).
- Auf der linken Seite die Stecker der Elektrik trennen.
Demontage der Heckstoßstange
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen.
- Unterfahrschrauben und Clips lösen (von unten nach oben eingedreht bzw. eingesetzt), die den unteren Teil befestigen.
- In den Radkästen jeweils vier Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (hinterer Teil) und die Seiten der Heckstoßstange befestigen.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Seiten nach hinten ziehen).
- Verriegelungen unter den Rückleuchten lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).
- Stecker der Elektrik trennen.
Technische Daten
Die Motoren des Caddy IV entsprechen der Abgasnorm Euro 6d:
- Benziner TSI (1.0 TSI 110 PS, 1.5 TSI 130 und 150 PS) – mit Turbolader und Zylinderabschaltung.
- Diesel TDI (2.0 TDI 75, 102 und 122 PS) – mit AdBlue-System zur Emissionsreduzierung.
- Hybrid eHybrid (Plug-in-Hybrid 1.4 TSI + E-Motor, elektrische Reichweite bis 50 km).
Getriebe:
- 6-Gang-Schaltgetriebe;
- 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe).
Antrieb: Nur Vorderradantrieb (4Motion nicht verfügbar).
Ausstattung und Technologien
Der Caddy IV verfügt über moderne Systeme wie:
- Digitale Instrumententafel (bis 10 Zoll);
- Multimedia-System mit Touchscreen (8–10 Zoll), Apple CarPlay und Android Auto;
- Adaptiver Tempomat;
- Verkehrszeichenerkennung;
- Beheizbare Frontscheibe und Sitze.
Interessante Fakten
- Erste Hybridversion – Der Caddy IV ist der erste in der Baureihe mit Plug-in-Hybrid (PHEV).
- Elektroversion – 2024 wird der Caddy e-Life auf MEB-Plattform (ähnlich ID. Buzz) erwartet.
- Sportversion – 2021 wurde der Caddy R-Line mit sportlichem Design und Fahrwerk vorgestellt.
- Premiumausstattung – In Top-Varianten sind Lederausstattung und Panoramadach erhältlich.
- Nutzlast – Beim Caddy Cargo bis zu 800 kg, Kofferraumvolumen bis 3,7 m³ (langer Radstand).
Fazit
Der Volkswagen Caddy IV ist eine Weiterentwicklung des Kompaktransporters, der technologisch fortschrittlicher, sparsamer und komfortabler geworden ist. Mit modernisierter Plattform, Hybridoptionen und durchdachtem Design bleibt er einer der führenden Fahrzeuge seiner Klasse.