Einführung

Der Volkswagen LT II ist die zweite Generation der leichten Nutzfahrzeugbaureihe LT (Lastentransporter), die von 1996 bis 2006 produziert wurde. Dieses Modell löste den Vorgänger LT (1975–1996) ab und setzte die Tradition zuverlässiger Transporter, Kleinbusse und Fahrgestelle für Sonderfahrzeuge fort. Im Vergleich zum Vorgänger erhielt der LT II ein moderneres Design, verbesserte technische Eigenschaften und eine erweiterte Modellpalette.

 

Karosserieformen und Modellvarianten

Der Volkswagen LT II wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten, die für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert waren:

  • Kastenwagen – Geschlossener Laderaum mit ein oder zwei Seitentüren und hinteren Doppelflügeltüren. Die Nutzlast variierte je nach Modell (bis zu 3,5 Tonnen).
  • Kleinbus (Kombi) – Personenversion mit Sitzplätzen für 8–12 Passagiere, oft als Dienstfahrzeug oder Reisebus genutzt.
  • Fahrgestell mit Führerhaus – Basis für den Aufbau von Sonderaufbauten wie Kühlfahrzeugen, Tankwagen oder Abschleppwagen.
  • Pritschenwagen – Nutzfahrzeugversion mit offener Ladefläche.
  • Andere Sonderversionen – Inklusive Wohnmobile, Rettungswagen und mobile Werkstätten.

 

Technische Daten und Motoren

Der Volkswagen LT II war mit einer Reihe von Diesel- und Benzinmotoren ausgestattet:

Dieselmotoren:

  • 2.5 TDI (88–102 PS) – Turbodiesel mit Direkteinspritzung, einer der beliebtesten Motoren.
  • 2.8 TDI (158 PS) – Leistungsstärkerer Motor für schwere Transporte.

Benzinmotoren:

  • 2.3 (108 PS) – Saugmotor, in Europa aufgrund des höheren Verbrauchs seltener anzutreffen.

Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Gang-Automatik.
Antrieb: Hinterrad- oder Allradantrieb (4×4, selten).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM<


Anleitung zum Abnehmen der Frontstoßstange

  1. Nummernschild mitsamt Halterung abnehmen.
  2. Zwei Schrauben hinter dem Nummernschild lösen.
  3. Von unten vier Schrauben entfernen, die die untere Partie mit den Halterungen verbinden (von unten nach oben eingedreht).
  4. In den Radkästen auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, die die Seiten mit den Führungsschienen verbinden.
  5. Die Seiten aus den Führungsschienen in den Kotflügeln befreien.
  6. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen.

Montageorte für die vordere Stoßstange VW LT II (1996–2006)

VW LT II Frontstoßstangen-Montagediagramm (1996–2006)


Anleitung zum Abnehmen der Heckstoßstange

Die Heckstoßstange wird zusammen mit dem Metallverstärker abgenommen.

  1. Von unten die Schrauben lösen, die die Verstärkerhalterungen mit der Karosserie verbinden.
  2. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen.

VW LT II – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (1996–2006)


Besonderheiten des Modells

  • Sicherheit: Der LT II erhielt eine verstärkte Rahmenkonstruktion, optional ABS und ein verbessertes Bremssystem.
  • Komfort: In den Personenversionen waren Klimaanlage, verstellbares Lenkrad und verbesserte Schalldämmung erhältlich.
  • Nutzlast: Je nach Modell bis zu 3,5 Tonnen, Laderaumvolumen bis zu 12 m³.

 

Interessante Fakten

  • Gemeinschaftsentwicklung mit Mercedes-Benz: Der LT II entstand in Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Mercedes, was die Produktionskosten senkte. Die Plattform wurde auch für den Mercedes Sprinter (W901–W905) genutzt.
  • Militärische Versionen: Einige europäische Armeen nutzten den LT II als Kommando- oder Sanitätsfahrzeug.
  • Seltene Allradversion: Der LT II 4×4 ist äußerst selten und bei Expeditionsfahrzeug-Enthusiasten beliebt.
  • Nachfolger: Der Volkswagen Crafter – 2006 wurde der LT II durch den Crafter ersetzt, der ebenfalls auf der Mercedes-Sprinter-Plattform basierte.

 

Fazit

Der Volkswagen LT II ist ein zuverlässiges und praktisches Nutzfahrzeug, das in Europa aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit Anerkennung fand. Trotz seines Alters sind viele Exemplare noch heute im Einsatz – von Transportaufgaben bis hin zum Camping.