Produktionsjahre und Modellcode


Der Mazda MX-30 ist ein kompakter Elektro-Crossover, der erstmals auf der Tokyo Motor Show 2019 vorgestellt wurde. Die Serienproduktion begann 2020, und das Modell ist bis heute aktuell. Der Modellcode lautet J59Y, was der Mazda CX-30-Plattform mit Anpassungen für den Elektroantrieb entspricht.

 

Karosserietyp
Der MX-30 hat eine Fünftürer-Crossover-Karosserie mit Fließheck-Elementen. Das Design folgt der "Kodo"-Sprache von Mazda, die fließende Linien mit aggressiven Akzenten verbindet. Ein besonderes Merkmal sind die hinten angeschlagenen Hecktüren (ähnlich wie beim RX-8), die den Zugang zum Innenraum verbessern.

 

Modellvarianten

  • Vollständig elektrische Version (EV) – Ausgestattet mit einem 143 PS (107 kW) starken Elektromotor und einem 35,5 kWh-Akku. Die WLTP-Reichweite beträgt etwa 200 km.
  • Hybridversion mit Wankelmotor (e-Skyactiv R-EV, 2023–heute) – Verwendet einen kleinen Wankelmotor (830 cm³) als Generator zum Laden der Batterie. Der Elektromotor leistet 168 PS, und die Reichweite erhöht sich auf bis zu 600 km (inklusive Akkuladung und Benzintank).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen >PP-(T21+S24)<

 

Vordere Stoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube vier Schrauben lösen und fünf Clips entfernen, die die Kühlergrillabdeckung halten.
  3. Von unten zehn Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (von unten nach oben eingesteckt), die den linken und rechten Radlauf (unterer Teil) und die Kunststoffverkleidung befestigen.
  4. Verkleidung nach unten biegen, zwei darunter liegende Schrauben lösen und zwei Clips entfernen.
  5. Räder abwechselnd nach links und rechts einschlagen.
  6. In den Radhäusern Clips entfernen, die die vordere Hälfte der Radhausverlängerungen halten.
  7. Radhausverlängerungen von der Stoßstange lösen (durch innere Pistons gehalten; unten greifen und zu sich ziehen).
  8. Unter den Verlängerungen pro Seite drei Clips entfernen, die die Radläufe halten, und pro Seite eine Schraube lösen, die die Ecken an den Kunststoffhalterungen in den Kotflügeln befestigt.
  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken ruckartig zu sich ziehen).
  10. Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (vorsichtig, um Kabel nicht zu beschädigen).
  11. Stecker der elektrischen Ausrüstung trennen.

Mazda MX-30 – Montageorte der Frontstoßstange (2020–2025)

Mazda MX-30 – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2020–2025)


Hintere Stoßstange demontieren

  1. Kofferraum öffnen.
  2. Im Kofferraum vier Abdeckungen entfernen und darunter liegende vier Schrauben lösen.
  3. Von unten fünf Clips entfernen und vier Schrauben lösen (von unten nach oben eingeschraubt).
  4. In den Radhäusern Clips entfernen, die die Radläufe halten.
  5. Radhausverlängerungen lösen (durch innere Pistons gehalten; vorsichtig zu sich ziehen).
  6. Hinter den Verlängerungen pro Seite eine Schraube lösen und einen Clip entfernen.
  7. Seiten aus den Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).
  8. Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
  9. Stecker der Parkhilfe und Signaleinrichtungen trennen (falls vorhanden).

Mazda MX-30 – Montageorte der hinteren Stoßstange (2020–2025)

Mazda MX-30 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2020–2025)


Modellbeschreibung
Der MX-30 positioniert sich als umweltfreundliches Stadtfahrzeug. Der Innenraum verwendet recycelte Materialien, darunter Kork (an den Türverkleidungen) und Stoffe aus recyceltem Plastik.

 

Technische Merkmale:

  • Vorderradantrieb.
  • Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt auf 140 km/h (EV).
  • Beschleunigung 0-100 km/h in 9,7 Sekunden (EV).
  • Rekuperatives Bremsen mit einstellbaren Stufen.
  • Das Interface umfasst ein 7-Zoll-Multimediadisplay und einen 8,8-Zoll-Zentralbildschirm. In Europa erhielt das Modell gute Noten für die Fahrleistungen, aber Kritik für die begrenzte Reichweite (EV-Version).

 

Interessante Fakten

  • RX-8-Nachfolger? – Der MX-30 verwendet hinten angeschlagene Türen wie der RX-8-Sportcoupé, obwohl er ein Crossover ist.
  • Wankelmotor kehrt zurück – Die R-EV-Hybridversion ist Mazdas erstes Serienfahrzeug mit Wankelmotor seit der Einstellung des RX-8 im Jahr 2012.
  • Begrenzte Verfügbarkeit – In Japan wurde der MX-30 im Abo-Modell verkauft, während in einigen Märkten (z.B. USA) der Verkauf aufgrund der geringen Reichweite eingeschränkt war.
  • Wasserstoff-Experimente – Mazda testet eine Brennstoffzellenversion des MX-30, doch eine Serienproduktion steht noch nicht bevor.

 

Fazit
Der Mazda MX-30 ist ein mutiges Experiment, das Umweltfreundlichkeit, ungewöhnliches Design und innovative Technik verbindet. Trotz Kompromissen (wie der begrenzten Reichweite der EV-Version) bleibt er eine interessante Wahl für den Stadtverkehr.