Der Volkswagen ID.3 ist das erste Elektroauto des deutschen Herstellers, das auf der modularen Plattform MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) basiert. Das Modell markierte einen neuen Abschnitt in der Geschichte der Marke und wurde zum Symbol für den Übergang zur Massenproduktion von Elektroautos.

Produktionsjahre und Modellentwicklung

Die Premiere des ID.3 fand 2019 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt statt, jedoch begann die Serienproduktion erst 2020. Die ersten Auslieferungen in Europa starteten im September 2020.

2023 präsentierte Volkswagen eine überarbeitete Version des ID.3 mit optimiertem Design, hochwertigeren Materialien im Innenraum und einer größeren Reichweite.

 

Modellvarianten und technische Daten

Der Volkswagen ID.3 wird in mehreren Ausführungen angeboten, die sich in Batteriekapazität und Leistung unterscheiden:

  • ID.3 Pure – Basisversion mit einer 45-kWh-Batterie (Reichweite ca. 350 km nach WLTP). Die Leistung des Elektromotors beträgt 150 PS (110 kW).
  • ID.3 Pro – Die beliebteste Variante mit einer 58-kWh-Batterie (bis zu 425 km Reichweite). Die Leistung entspricht der Pure-Version mit 150 PS.
  • ID.3 Pro S – Topmodell mit einer 77-kWh-Batterie (bis zu 550 km Reichweite). Die Leistung erhöht sich auf 204 PS (150 kW).

Alle Versionen unterstützen Schnellladung mit bis zu 170 kW, sodass die Batterie in 30–35 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden kann.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+E/P-TD10<


Anleitung zum Abnehmen der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Motorhaube acht TORX-Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
  3. Von der Unterseite zehn TORX-Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die die unteren Verkleidungen halten.
  4. Je nach Seite die Räder einschlagen.
  5. In den Radkästen auf jeder Seite drei TORX-Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen, sowie eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  6. Die Clips über den Scheinwerfern lösen (in der Schematik mit blauen Pfeilen markiert; alternativ vier Schrauben lösen und zusammen mit den Führungsprofilen entfernen).
  7. Die Clips in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert; die Ecken nach vorne ziehen).
  8. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, keine elektrischen Kabel zu beschädigen).
  9. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange VW ID.3

Montageplan für die vordere Stoßstange VW ID.3


Anleitung zum Abnehmen der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Im Heckbereich auf jeder Seite zwei Schrauben lösen und die Heckleuchten entfernen (durch Halteclips in den Kotflügeln befestigt).
  3. Unter den Heckleuchten zwei TORX-Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange halten.
  4. Von der Unterseite zwei Schrauben lösen und drei Spreizdübel entfernen, die den unteren Teil befestigen.
  5. In den Radkästen auf jeder Seite drei TORX-Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) halten.
  6. Die Radlaufverkleidung zur Seite schieben und auf jeder Seite eine Schraube lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  7. Die Clips in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert; die Seiten nach hinten ziehen).
  8. Die Clips unter den Heckleuchten lösen.
  9. Mit einem Helfer die Heckstoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
  10. Elektrische Stecker trennen.

Montageorte für die Heckstoßstange des VW ID.3

Montageschema für die hintere Stoßstange VW ID.3


Design und Innenraum

Der ID.3 besticht durch ein futuristisches Design mit fließenden Linien, LED-Optik und einer aerodynamischen Karosserie (Cx = 0,26). Im Innenraum dominiert ein minimalistisches Design mit einem digitalen Instrumentencluster (5,3 Zoll) und einem Touchscreen für das Infotainmentsystem (10 Zoll).

Wichtige Merkmale:

  • Keine klassischen Knöpfe (Bedienung über Touch-Oberflächen).
  • Geräumiger Innenraum dank fehlendem Mitteltunnel.
  • Umweltfreundliche Materialien (recycelter Kunststoff, veganes Leder).

 

Technologie und Sicherheit

Der ID.3 ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet:

  • Travel Assist (adaptiver Tempomat mit halbautonomem Fahrmodus).
  • Park Assist Plus (automatisches Einparken).
  • Car2X (Datenaustausch mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur).

In den Euro-NCAP-Tests (2020) erhielt das Modell 5 Sterne für Sicherheit.

 

Interessante Fakten

  • Name: „ID“ steht für „Intelligent Design“, die Zahl „3“ verweist auf die Position in der Modellinie (nach ID.4 und ID.6).
  • Umweltfreundlichkeit: Volkswagen verspricht eine CO₂-neutrale Produktion des ID.3 durch erneuerbare Energien und Batterierecycling.
  • Verkaufsrekorde: 2021 war der ID.3 das zweitmeistverkaufte E-Auto in Europa, nur knapp hinter der Tesla Model 3.
  • Sportversion: 2023 wurde der ID.3 GTX mit 299 PS und Allradantrieb vorgestellt.
  • MEB-Plattform: Wird auch im Skoda Enyaq, Audi Q4 e-tron und Cupra Born verwendet.

 

Kritik und Probleme

Trotz des Erfolgs gab es einige Kritikpunkte:

  • Softwareprobleme: Die ersten Modelle hatten Bugs, die zu Systemabstürzen führten.
  • Materialqualität: In frühen Versionen wirkte der Innenraum günstig.

Volkswagen hat die Mängel schnell behoben, und nach dem Facelift 2023 hat die Kritik deutlich abgenommen.

 

Fazit

Der Volkswagen ID.3 ist ein wichtiger Schritt in der Elektromobilität. Dank ausgewogenem Preis, guter Reichweite und moderner Technik gehört er zu den besten Modellen seiner Klasse. Mit neuen Varianten und verbesserter Qualität gewinnt das Modell weiter an Beliebtheit in Europa und anderen Märkten.