Volkswagen ID.4 und ID.5: Geschichte, Modellvarianten und interessante Fakten

Die Volkswagen ID.4 und ID.5 sind zentrale Elektrofahrzeuge des deutschen Automobilherstellers, basierend auf der modularen MEB-Plattform. Beide Modelle bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen SUVs und coupéartigen Crossover-Modellen. In diesem Artikel beleuchten wir ihre Geschichte, Modellvarianten, Besonderheiten und interessante Fakten.

 

Bedeutung der Modellnamen

Die Buchstaben „ID“ stehen für „Intelligent Design“ oder „Identity“ und betonen damit eine neue Ära der Elektromobilität bei Volkswagen. Die Zahlen 4 und 5 geben die Position in der Modellpalette an: Der ID.4 ist ein kompakter SUV, während der ID.5 die coupéartige Variante darstellt.

Produktionsjahre

  • Der VW ID.4 wurde 2020 vorgestellt, die Serienproduktion begann 2021.
  • Der VW ID.5 debütierte 2021, die Verkäufe starteten 2022.

Beide Modelle werden bis heute mit regelmäßigen Updates produziert.

 

Modellvarianten und technische Daten

Beide Modelle sind mit verschiedenen Batterien und Motoren erhältlich:

VW ID.4

  • ID.4 Pure (Pro) – Basisversion mit Hinterradantrieb, 148 PS und einer 52-kWh-Batterie (Reichweite ca. 350 km nach WLTP).
  • ID.4 Pro – Größere 77-kWh-Batterie, Reichweite bis 520 km, 204 PS.
  • ID.4 GTX – Allradversion mit zwei Motoren (gesamt 299 PS), Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 s.

VW ID.5

  • ID.5 Pro – Ähnlich wie ID.4 Pro, aber mit coupéartigem Design und besserer Aerodynamik (Reichweite bis 530 km).
  • ID.5 GTX – Sportversion mit Allradantrieb und 299 PS.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+E/P-TD10<


Demontage der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Motorhaube acht Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
  3. Von der Unterseite zwölf Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil sowie zwei Schrauben für die Radlaufverbreiterungen befestigen.
  4. Die Räder nach außen einschlagen.
  5. In den Radläufen jeweils vier Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufschalen befestigen.
  6. Die vorderen Teile der Radlaufverbreiterungen freigeben (Hand zwischen Stoßstange und Radlaufschale schieben, Verriegelungen zusammendrücken und die Verbreiterungen von unten nach oben herausziehen).
  7. Pro Seite eine Schraube lösen, die die Ecken an den Führungsprofilen in den Kotflügeln befestigt.
  8. Verriegelungen über den Scheinwerfern lösen (mit blauen Pfeilen markiert, nach oben ziehen).
  9. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach vorne ziehen).
  10. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, elektrische Kabel nicht zu beschädigen).
  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange VW ID.4 / ID.5

Montageplan für die vordere Stoßstange VW ID.4 / ID.5


Demontage der Heckstoßstange

  1. Nummernschild mitsamt Halterung abnehmen.
  2. Unter dem Nummernschild zwei Schrauben lösen.
  3. Heckklappe öffnen.
  4. Im Heckklappenbereich zwei Schrauben lösen.
  5. Von der Unterseite sechs Schrauben lösen und zwei Spreizdübel entfernen (Mittelschraube herausdrehen, dann Spreizdübel herausziehen), die den unteren Teil befestigen.
  6. In den Radläufen pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufschalen (hinterer Teil) befestigen.
  7. Radlaufverbreiterungen aus der Stoßstange lösen (durch Verriegelungen gehalten, von unten nach oben herausziehen).
  8. Unter den Radlaufverbreiterungen pro Seite zwei Schrauben lösen.
  9. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach vorne ziehen).
  10. Verriegelungen unter den Heckleuchten lösen.
  11. Mit einem Helfer die Heckstoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, Kabel nicht zu beschädigen).
  12. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

Montageorte für Heckstoßstange VW ID.4 / ID.5

Montageschema für die hintere Stoßstange VW ID.4 / ID.5


Modellbeschreibung

Design

  • Der ID.4 folgt dem klassischen SUV-Design mit hoher Sitzposition und geräumigem Innenraum.
  • Der ID.5 hat eine fließende Dachlinie, was ihm ein dynamischeres Aussehen verleiht, aber den Kopfraum auf der Rückbank leicht reduziert.

Innenraum

  • Beide Modelle verfügen über ein 12-Zoll-Display, ein digitales Armaturenbrett und den Sprachassistenten IDA.
  • Im Innenraum gibt es kaum physische Tasten – die Steuerung erfolgt über Touch-Elemente.

Technologien

  • Travel Assist – Kombiniert adaptiven Tempomat mit Spurzentrierung. Ermöglicht automatische Abstands-, Geschwindigkeits- und Spurhaltung (bis 160 km/h).
  • Adaptiver Tempomat (ACC) – Passt Geschwindigkeit und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug an, inkl. Stop-and-Go-Funktion.
  • Emergency Assist – Notbremsung bei Inaktivität des Fahrers.
  • Parkassistent – Automatisches Einparken (parallel und senkrecht).
  • Laden mit bis zu 170 kW (80 % in ca. 30 Minuten).

 

Interessante Fakten

  • Erstes globales E-Auto von VW
    Der ID.4 ist das erste Volkswagen-Elektroauto, das massenhaft in den USA, Europa und China verkauft wird.
  • Auszeichnungen
    2021 wurde der ID.4 als „World Car of the Year“ ausgezeichnet.
  • Sportversion GTX
    Die Bezeichnung GTX ersetzt GTI in der Elektrobaureihe.
  • Nachhaltige Produktion
    Volkswagen gibt an, dass ID.4 und ID.5 mit grüner Energie produziert werden und die Batterien recycelbar sind.
  • ID.5 – aerodynamischer
    Dank des Coupé-Designs beträgt der cw-Wert des ID.5 0,26, gegenüber 0,28 beim ID.4.

 

Fazit

Der VW ID.4 und ID.5 sind zentrale Modelle in der Elektrostrategie von Volkswagen. Sie bieten gute Reichweiten, moderne Technologien und vielfältige Modellvarianten. Zukünftig wird die ID-Reihe erweitert, doch diese Modelle bleiben ein Kernbestandteil der globalen Markenstrategie.