Name und Generation

Der Volkswagen Polo VI ist die sechste Generation des beliebten Kompaktheckbacks, die seit 2017 produziert wird. In verschiedenen Ländern ist das Modell auch als Polo Mk6 oder einfach als Polo (ohne Generationsindex, da die Vorgängerversionen bereits eingestellt wurden) bekannt.

 

Produktionsjahre und Modellcode

Die Produktion des Polo VI begann im Jahr 2017 und dauert bis heute an (2025). Die Plattform des Modells ist MQB A0, der Fahrgestellcode lautet AW (für die Heckback-Version). Im Vergleich zur vorherigen Generation (Polo V, Baureihe 6R/6C) erhielt die sechste Serie eine modernere Architektur, was die Abmessungen vergrößerte und die technischen Eigenschaften verbesserte.

 

Karosserieform und Modellvarianten

Die Hauptkarosserieform ist der 5-Türer-Heckschlag, aber in einigen Ländern wurde auch eine Limousine unter dem Namen Virtus (in Indien und Lateinamerika) oder Polo Sedan (in Russland bis 2022) angeboten.

 

Hauptvarianten:

  • Polo – Basisversion mit Benzinmotoren 1.0 MPI (80 PS), 1.0 TSI (95–115 PS) und 1.5 TSI (150 PS).
  • Polo GTI – Sportversion mit 2.0 TSI (200–207 PS) und 6-Gang-DSG.
  • Polo Beats – Sonderedition mit verstärktem Audiosystem Beats by Dre.
  • Polo R-Line – Variante mit aggressiverem Design und sportlichen Exterieurelementen.
  • Polo Allstar – Limitierte Serie mit zusätzlicher Ausstattung.

In einigen Ländern (z. B. in China) wurde der Polo VI in einer verlängerten Version Polo Plus mit verlängerter Radbasis produziert.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP+E/P-TD10<


Wie man die Frontstoßstange abnimmt

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Motorhaube vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange mit der Halterung verbinden.
  3. Von der Unterseite neun Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen und zwei Metallklammern (mit blauen Pfeilen markiert) freigeben, die den unteren Teil mit dem Schutz des Motorraums und den Radläufen verbinden.
  4. Nacheinander das vordere Teil des Rades in den inneren Teil des Kotflügels drehen.
  5. In den Radhäuschen sechs Schrauben (je drei pro Seite) lösen, die die Radläufe befestigen, sowie je eine (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  6. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach vorne ziehen).
  7. Verriegelungen unter den Scheinwerfern lösen (mit blauen Pfeilen markiert, nach vorne ziehen).
  8. Frontstoßstange nach vorne abnehmen (dies sollte mit einem Helfer erfolgen, um Kabel nicht zu reißen und Lack an den Kotflügeln nicht zu beschädigen).
  9. Elektrische Stecker von der Ausrüstung trennen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange VW Polo VI 2017-2025

VW Polo VI 2017-2025 Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Wie man die Heckstoßstange abnimmt

  1. Kofferraumklappe öffnen.
  2. Im Kofferraum die Verkleidungen öffnen (Zugang zur Rückseite der Rückleuchten erforderlich).
  3. Befestigungselemente lösen und Rückleuchten abnehmen (halten sich an Verriegelungen in den Kotflügeln, die mit blauen Pfeilen markiert sind. Nach hinten ziehen. Verwenden Sie keine Metallgegenstände zum Lösen der Verriegelungen, um Lack oder Leuchten nicht zu beschädigen).
  4. Von der Unterseite vier Spreizdübel entfernen (zuerst Mittelteil herausschrauben, dann Spreizdübel entnehmen), die den unteren Teil der Heckstoßstange befestigen.
  5. In den Radhäuschen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radläufe (hinteren Teil) befestigen.
  6. Radläufe zur Seite biegen und je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach hinten ziehen).
  8. Verriegelungen unter den Rückleuchten lösen (mit blauen Pfeilen markiert, flachen Schraubendreher verwenden).
  9. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, dass Kabel nicht reißen).
  10. Stecker der Kennzeichenbeleuchtung und (falls vorhanden) der Parkassistenzsensoren trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Polo VI 2017-2025

Montageschema für die hintere Stoßstange VW Polo VI 2017-2025


Modellbeschreibung

Die sechste Generation des Polo wurde größer als die Vorgängerversion: Die Länge erhöhte sich auf 4053 mm, die Radbasis auf 2548 mm. Dies verbesserte den Platz im Innenraum und im Kofferraum (Volumen stieg auf 351 l).

 

Design:

  • Eckigere Linien der Karosserie.
  • Breiter Kühlergrill im Stil des Golf VII.
  • LED-Optik (in Top-Ausstattungen).

 

Technische Besonderheiten:

  • Vorderachse: McPherson, Hinterachse: Verbundlenkerachse (bei GTI: Mehrlenkerachse).
  • Getriebe: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang-DSG (für TSI).
  • Verfügbare Systeme: Front Assist (Notbremsung), Lane Assist (Spurhalteassistent) und Adaptive Geschwindigkeitsregelung.

 

Motoren:

  • 1.0 MPI (80 PS) – Basissaugmotor, schwach, aber sparsam.
  • 1.0 TSI (95–115 PS) – Turbomotor mit guter Dynamik.
  • 1.5 TSI (150 PS) – stärkste Variante (außer GTI).
  • 2.0 TSI (200–207 PS) – Motor für den Polo GTI.

 

Interessante Fakten

Polo VI in Russland

  • In Russland wurde das Modell bis 2022 im Werk in Kaluga montiert.
  • 2020 erschien die Version Polo GT mit 1.4 TSI (125 PS), die jedoch schnell aus dem Verkauf genommen wurde.
  • Nach dem Rückzug von Volkswagen aus Russland wurde die Polo-Produktion eingestellt.

Polo GTI vs Golf GTI

  • Der Polo GTI (AW) nutzt den EA888-Motor (wie der Golf GTI VII), jedoch mit reduzierter Leistung.
  • Beschleunigung auf 100 km/h in 6,5 Sek. – schneller als einige Hot-Hatches des letzten Jahrzehnts.

Elektrischer Polo?

  • Volkswagen plante eine elektrische Version des Polo, verwarf die Idee jedoch zugunsten des ID.3.

Polo im Motorsport

  • Auf Basis des Polo VI wurde der Polo GTI R5 gebaut – eine Rallye-Version für die WRC-2.

Chinesischer Polo Plus

  • In China wurde der Polo VI mit verlängerter Radbasis (+94 mm) verkauft, was ihn zum Konkurrenten des Skoda Rapid machte.

 

Fazit

Der Volkswagen Polo VI ist die Weiterentwicklung eines kompakten Heckbacks, der seine Erschwinglichkeit bewahrt, aber premiumere Züge angenommen hat. Seit 2017 bleibt er eines der beliebtesten Autos in Europa und anderen Märkten, auch wenn seine Ära in Russland beendet ist.