Name und Modellcode

Der Volkswagen T-Cross ist ein kompakter SUV, der seit 2018 vom deutschen Automobilhersteller produziert wird. Der Modellcode hängt von der Plattform ab: A0 (basierend auf MQB A0, wie beim Polo und Audi A1). In einigen Quellen findet man die Bezeichnung Volkswagen Typ C11, offiziell verwendet VW jedoch den Namen T-Cross ohne interne Codes in öffentlichen Materialien.

 

Produktionsjahre und Facelift

  • 2018–2023 – erste Generation (Debüt im Oktober 2018, Verkauf ab 2019).
  • 2023–heute – faceliftierte Version (überarbeitetes Design, neues Infotainmentsystem).

Das Facelift 2023 brachte Änderungen im Frontbereich: überarbeiteter Kühlergrill, neue LED-Scheinwerfer, veränderte Stoßstange. Zudem kamen neue Felgen und Lackierungen hinzu.

 

Karosserietyp und Modellvarianten

Der T-Cross wird ausschließlich als 5-Türer (höhergelegter Kombi) angeboten. Andere Varianten (3-Türer, Limousine oder Kombi) existieren nicht.

Hauptvarianten:

  • Benzinmotoren:
    • 1.0 TSI (95 PS oder 115 PS) – aufgeladener 3-Zylinder.
    • 1.5 TSI (150 PS) – 4-Zylinder mit Zylinderabschaltung.

 

  • Dieselmotoren (nicht in allen Ländern):
    • 1.6 TDI (95 PS oder 115 PS).

 

  • Hybridversionen:
    • 2023 kam der Mild-Hybrid eTSI (1.0 TSI + 48-Volt-System) hinzu.

 

  • Allradantrieb:
    • Standardmäßig ist der T-Cross frontgetrieben, aber für einige Märkte (z. B. Lateinamerika) gibt es 4Motion mit Lamellenkupplung.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+E/P-TD10<


Vordere Stoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Verriegelungshebel der Motorhaube entfernen (Feststellclip drücken und Hebel nach oben ziehen).
  3. Fünf Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den oberen Teil der Stoßstange (Kühlergrill) befestigen.
  4. Von der Unterseite neun Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Radlaufverbreiterungen, Radhäuser und die Verkleidung befestigen.
  5. Räder nach links oder rechts einschlagen.
  6. In den Radausschnitten die Schrauben lösen (drei auf der linken und drei auf der rechten Seite).
  7. Radlaufverbreiterungen aus der Stoßstange lösen (halten mit Clips, von unten beginnend nach vorne ziehen).
  8. Radhausschalen zur Seite biegen und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  9. In der unteren Frontgrille zwei Abdeckungen entfernen (flacher Schraubendreher erforderlich) und zwei Schrauben darunter lösen.
  10. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an der Ecke anfassen und ruckartig nach vorne ziehen).
  11. (Hilfe nötig) Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten).
  12. Stecker der elektronischen Komponenten trennen.

Montageorte für die vordere Stoßstange VW T-Cross I 2018+

Montagediagramm für die vordere Stoßstange VW T-Cross I 2018+


Hintere Stoßstange demontieren

  1. Heckklappe öffnen.
  2. In den Seitenverkleidungen des Kofferraums die Zugangsöffnungen freilegen (Zugang zur Innenseite der Rückleuchten erforderlich).
  3. Zwei Kunststoffbefestigungselemente per Hand lösen und Rückleuchten abnehmen (halten mit Clips, nach vorne ziehen).
  4. In den Radausschnitten die Schrauben lösen, die die Radhausschalen und Radlaufverbreiterungen befestigen.
  5. Von der Unterseite zwei Schrauben lösen, die die Radlaufverbreiterungen befestigen, zwei Spreizdübel entfernen und vier Schrauben lösen, die den unteren Teil der hinteren Stoßstange halten.
  6. Hintere Radlaufverbreiterungen aus den Clips lösen (von unten nach oben ziehen), darunter je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  7. Seiten aus den Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken ruckartig nach vorne ziehen).
  8. Clips unter den Rückleuchten lösen (mit flachem Schraubendreher die Halterungen anheben).
  9. Clips im Heckklappenbereich lösen (einfach nach vorne ziehen).
  10. Mit Hilfe die Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).
  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW T-Cross I 2018+

Montageplan für die hintere Stoßstange VW T-Cross I 2018+


Modellbeschreibung

Der T-Cross positioniert sich als kompakter Stadtsuv. Seine Hauptmerkmale:

  • Abmessungen: 4,1–4,2 m Länge (marktabhängig), Radstand – 2,56 m.
  • Kofferraum: 385 bis 455 Liter (mit verstellbarem Boden).
  • Innenraum: modulare Sitzkonstruktion (Rücksitzbank um 14 cm verschiebbar).
  • Technologien: Digitales Cockpit, MIB3-Infotainment mit bis zu 9,2-Zoll-Bildschirm, Apple CarPlay/Android Auto.

 

Interessante Fakten

  • Polo-Plattform, aber höher: Der T-Cross basiert auf derselben MQB-A0-Plattform wie der VW Polo, hat jedoch eine erhöhte Bodenfreiheit (ca. 15–18 cm).
  • Unterschiedliche Versionen für verschiedene Märkte:
    • In Europa wird der T-Cross in Spanien (Werk Pamplona) produziert.
    • In China gibt es die verlängerte Version T-Cross L (4,21 m).
    • In Brasilien wird das Modell im Werk São Paulo gebaut, dort gibt es auch eine Allradversion.
  • Sicherheit: 2019 erhielt der T-Cross 5 Sterne im Euro-NCAP-Test.
  • Elektrische Version: 2024 wurde der ID.2all als zukünftiger elektrischer Nachfolger angekündigt.
  • Sportversion: 2020 wurde eine T-Cross R-Line-Version mit aggressivem Design erwogen, aber eine echte „R“-Variante erschien nie.

 

Fazit

Der Volkswagen T-Cross ist ein gelungenes Beispiel für einen kompakten Stadtsuv. Er vereint Praktikabilität, moderne Technologie und das typische VW-Design. Das Facelift 2023 stärkte seine Position, auch wenn er langfristig möglicherweise Elektromodellen weichen wird.