Name und Modellcode
Volkswagen Taos ist ein kompakter SUV, der seit 2021 vom deutschen Automobilhersteller produziert wird. Der Modellcode variiert je nach Markt: In Nord- und Südamerika wird B2 verwendet, während in einigen anderen Regionen C2 zum Einsatz kommt. Der Name „Taos“ leitet sich von der Stadt Taos im US-Bundesstaat New Mexico ab, was die Ausrichtung des Modells auf den amerikanischen Markt unterstreicht.
Produktionsjahre und Facelift
Die Erstvorstellung des Volkswagen Taos fand im Oktober 2020 statt. Bisher (Stand 2025) hat das Modell noch kein vollständiges Facelift erhalten, aber es wird erwartet, dass eine überarbeitete Version zwischen 2025 und 2026 erscheinen könnte, mit Änderungen im Design, Interieur und der Technologie.
Karosserietyp und Modellvarianten
Der Taos wird ausschließlich als 5-türiger SUV angeboten. Die Hauptvarianten umfassen:
- FWD (Frontantrieb) – Basisversion.
- 4Motion (Allradantrieb) – verfügbar in Top-Ausstattungen.
Je nach Markt ist das Modell mit verschiedenen Motoren erhältlich:
- 1.5 TSI (1498 cm³, 158 PS) – Benzin-Turbomotor mit ACT-Zylinderabschaltung.
- 1.4 TSI (1395 cm³, 150 PS) – in einigen lateinamerikanischen Ländern.
- 2.0 TSI (1984 cm³, 187 PS) – für den chinesischen Markt (Volkswagen Tharu, Pendant zum Taos).
Getriebeoptionen:
- 6-Gang-Automatik (AQ250) – für Basisversionen.
- 7-Gang-DSG (DQ381) – für Allradmodelle.
- 8-Gang-Automatik (AQ200) – in China.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+E/P-TD10<
Wie man die Frontstoßstange entfernt
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube vier Schrauben (TORX) lösen, die den Kühlergrill befestigen. Falls der Kühlergrill separat entfernt werden soll, muss er aus den Clips gelöst werden. Dafür an der unteren Seite unter dem Scheinwerfer ansetzen und ruckartig parallel zum Boden nach vorne ziehen, um die Clips zu lösen, und sich zur gegenüberliegenden Seite vorarbeiten.
- Räder nacheinander nach innen einschlagen.
- Auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die vorderen Radhausschalen befestigen.
- Die seitlichen Ränder der Radhausschalen zur Seite biegen und die darunterliegenden Schrauben (von unten nach oben eingedreht) entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Von unten acht Schrauben (TORX, von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
- Clips in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach vorne ziehen).
- Nun der schwierigste Teil: Sechs Clips hinter dem Kühlergrill lösen (mit blauen Pfeilen markiert), die den oberen Teil halten. Falls der Grill bereits entfernt wurde, können die Clips mit einem flachen Schraubendreher gelöst werden. Falls nicht, muss die gesamte Stoßstange ruckartig nach vorne gezogen werden (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
- Stecker der elektrischen Komponenten trennen.
Wie man die Heckstoßstange entfernt
- Kofferraumklappe öffnen.
- Abdeckungen neben den Rückleuchten entfernen.
- Unter den Abdeckungen auf jeder Seite zwei Schrauben lösen und die Rückleuchten demontieren (beim Volkswagen Tharu sind die Rückleuchten von innen verschraubt).
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben (TORX) lösen, die die hinteren Radhausschalen befestigen.
- Hinter den Radhausschalen auf jeder Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Im unteren Bereich sechs Schrauben lösen und zwei Dübel entfernen (von unten nach oben eingedreht bzw. eingesetzt).
- Clips in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach hinten ziehen).
- Clips unter den Rückleuchten lösen (mit blauen Pfeilen markiert, mit einem flachen Schraubendreher die Halterungen anheben und die Seiten nach hinten ziehen).
- (Zweite Person erforderlich) Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
- Stecker der elektrischen Komponenten trennen (falls vorhanden).
Modellbeschreibung
Der Volkswagen Taos positioniert sich zwischen dem T-Cross und dem Tiguan in der SUV-Palette des Herstellers. Seine Abmessungen:
- Länge: 4465 mm
- Breite: 1841 mm
- Höhe: 1632 mm
- Radstand: 2690 mm
Das Design folgt der typischen VW-Sprache mit schmalem Kühlergrill, LED-Scheinwerfern und klaren Linien. Top-Versionen verfügen über 19-Zoll-Felgen.
Das Interieur bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit hochwertigen Materialien und Technologien:
- 8-Zoll- oder 10,25-Zoll-Multimedia-Display (MIB3).
- Digitales Cockpit.
- Sitzheizung, Klimaanlage, kabelloses Laden.
- Fahrassistenzsysteme: adaptiver Tempomat, Toter-Winkel-Warner.
- Kofferraumvolumen: 488 Liter, mit umgeklappter Rücksitzbank bis zu 1540 Liter.
Interessante Fakten
- Unterschiedliche Namen für verschiedene Märkte: In China und Russland (bis 2022) wurde der nahezu baugleiche Volkswagen Tharu verkauft, jedoch mit anderem Frontdesign.
- MQB-Plattform: Der Taos basiert auf der modularen MQB-A1-Plattform, die auch im Golf VIII, Audi A3 und Skoda Octavia verwendet wird.
- Sparsamer Motor: Der 1.5-TSI-Motor mit ACT (Active Cylinder Management) schaltet zwei Zylinder bei gleichmäßiger Fahrt ab und reduziert so den Verbrauch auf bis zu 5,9 l/100 km (Herstellerangabe für FWD).
- Keine Hybridversionen: Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten (Toyota Corolla Cross, Hyundai Tucson) bietet der Taos keine Hybrid- oder Elektroantriebe.
- Produktion in verschiedenen Ländern:
- USA/Kanada: Mexiko (Werk in Puebla).
- Lateinamerika: Argentinien (Werk in Pacheco).
- China: FAW-Volkswagen (Chengdu).
- Konkurrenten: Honda HR-V und Mazda CX-30.
- Nicht in Europa erhältlich: Hier füllen T-Roc und Tiguan diese Segmentlücke.
- Sicherheit: Laut NHTSA (2022) erhielt der Taos 5 Sterne im Crashtest, IIHS verlieh ihm „Top Safety Pick“.
Fazit
Der Volkswagen Taos ist ein praktischer SUV mit guter Kombination aus Effizienz, Technologie und Verarbeitungsqualität. Zwar ist er kleiner als der Tiguan, doch sein Preis und Ausstattungsniveau machen ihn zu einer attraktiven Wahl für den Stadtgebrauch. Nach dem Facelift wird erwartet, dass der Taos mehr Elektrooptionen und verbesserte Fahrassistenzsysteme erhalten wird.