Name und Generationen
Der Volkswagen Touareg der dritten Generation (Mk3) debütierte im Jahr 2018. Es handelt sich um ein Premium-SUV, das seinen Namen behalten hat, obwohl andere Modelle von VW einem Rebranding unterzogen wurden (z. B. der Wechsel von „Passat“ zur „ID.“-Reihe bei den Elektromodellen). Der Touareg bleibt das Flaggschiff der Marke im SUV-Segment.
Produktionsjahre und Facelift
Die Produktion des Touareg Mk3 begann im Jahr 2018, und die ersten Auslieferungen in Europa starteten im selben Jahr. 2023 präsentierte Volkswagen ein Facelift des Modells, das überarbeitete Lichttechnik, kleinere optische Änderungen und neue technologische Lösungen umfasste. Die Plattform (MLB Evo) und die grundlegende Konstruktion blieben jedoch unverändert.
Modellcode und Plattform
Der Touareg Mk3 trägt die interne Bezeichnung CR (Mk1: 7L, Mk2: 7P). Das Fahrzeug basiert auf der modularen Plattform MLB Evo, die es sich mit dem Audi Q7, Porsche Cayenne, Bentley Bentayga und Lamborghini Urus teilt. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Technologie und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Modellvarianten.
Karosserieform und Modellvarianten
Der Touareg Mk3 wird ausschließlich als 5-türiges SUV mit permanentem Allradantrieb (4Motion) angeboten. Die wichtigsten Modellvarianten umfassen:
- Benzinmotoren: 3.0 TSI (340 PS), seltener erhältlich, da der Fokus auf Diesel- und Hybridvarianten liegt.
- Dieselmotoren: 3.0 TDI in verschiedenen Leistungsstufen (231, 286 und 340 PS), darunter auch eine Version mit elektrischem Kompressor zur Verringerung des Turbolochs.
- Hybridversionen: eHybrid (Plug-in-Hybrid mit 381 PS) und der leistungsstarke Touareg R mit 462 PS.
- Sonderversionen: Black Edition (stärker stilisiert), Elegance und R-Line (Sportpaket).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-MD30<
Vorderstoßstange abnehmen
Achtung: Beim Facelift (ab 2023) wird der obere Teil der Stoßstange nicht mehr mit Schrauben, sondern mit Klickverschlüssen befestigt. Daher muss die Kühlergrill nicht demontiert werden.
- Motorhaube öffnen.
- Dichtung über den Scheinwerfern und dem Kühlergrill entfernen.
- Vier Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den Kühlergrill halten.
- Klickverschlüsse lösen und den Kühlergrill abnehmen (der Grill wird durch neun Klickverschlüsse im unteren Bereich und vier an den Seiten gehalten. Die Demontage ist schwierig. An die seitlichen Verschlüsse kommt man mit einem langen, dünnen Schraubendreher, an die unteren mit einem dünnen Plastikgegenstand wie einer Kreditkarte. Nicht gleichmäßig ziehen, sondern mit mäßigem Ruck).
- Hinter dem Grill sechs Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen.
- Von der Unterseite neun Schrauben lösen, die den unteren Teil und die Radhausverbreiterungen halten.
- Räder nach innen einschlagen.
- Radhausverbreiterungen aus der Stoßstange lösen (halten mit Klickverschlüssen, von unten nach oben ziehen. Um die Verschlüsse nicht zu brechen, besonders im Kotflügel, die Radlaufverkleidung zurückschieben und die Verschlüsse mit den Fingern zusammendrücken).
- Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen.
- Schrauben lösen, die die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln halten.
- Klickverschlüsse in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach vorne ziehen).
- (Facelift ab 2023) Klickverschlüsse hinter dem Kühlergrill mit einem Ruck lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).
- Stecker der elektronischen Komponenten trennen.
- Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (Achtung: Flüssigkeit aus dem Behälter läuft aus).
Hintere Stoßstange abnehmen
- Heckklappe öffnen.
- Hintere und seitliche Verkleidungen des Kofferraums lösen (Zugang zur Rückseite der Heckleuchten erforderlich).
- Kunststoffbefestigungselemente der Heckleuchten abschrauben.
- Klickverschlüsse in den Kotflügeln lösen (nach vorne ziehen) und Heckleuchten abnehmen.
- Unter den Heckleuchten zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange halten.
- Von der Unterseite acht Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil und die Radhausverbreiterungen befestigen.
- (Falls vorhanden) In den Radhäusern Schrauben lösen und Spritzschutzbleche entfernen.
- Hintere Teile der Radhausverbreiterungen aus den Klickverschlüssen lösen (vorsichtig nach vorne ziehen, beginnend von unten).
- Hinter den Radhausverbreiterungen Schrauben lösen, die die Ecken der Stoßstange an den Kotflügeln halten.
- Pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) befestigen.
- Klickverschlüsse in den Kotflügeln lösen (mit einem Ruck an den Ecken nach vorne ziehen).
- Klickverschlüsse unter den Heckleuchten lösen.
- Klickverschlüsse im Heckklappenbereich lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden).
- Auf der linken Seite Stecker der Elektrik trennen.
Modellbeschreibung
Der Touareg Mk3 ist ein technologisch fortschrittliches und komfortables SUV, das Geländefähigkeit mit Premium-Ausstattung verbindet. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Innenraum: Geräumiges Interieur mit hochwertigen Materialien, digitale Instrumententafel und innovatives Innovision Cockpit (15-Zoll-Display).
- Technologien: Adaptive Luftfederung, Nachtsichtsystem, IQ.Light-Matrixscheinwerfer, erweiterter Tempomat mit halbautonomer Fahrfunktion.
- Geländefähigkeiten: Bodenfreiheit bis zu 258 mm (mit Luftfederung), Terrain Tech-System mit verschiedenen Fahrmodi (Sand, Schnee, Off-road), Differenzialsperre.
Interessante Fakten
- Warum „Touareg“? Der Name stammt vom Nomadenvolk der Tuareg in der Sahara und unterstreicht die Robustheit und Geländetauglichkeit des Modells.
- Gemeinsame Wurzeln mit Bentley und Lamborghini: Die MLB Evo-Plattform ermöglichte es der VW Group, gemeinsame Lösungen für Touareg, Bentayga und Urus zu nutzen, obwohl letztere deutlich teurer sind.
- Der technologisch fortschrittlichste VW seiner Zeit: 2018 war der Touareg der erste Volkswagen mit Laserscheinwerfern (optional für Top-Versionen).
- Hybrid-Touareg R: Das erste Hybridmodell der R-Reihe in der Geschichte von VW, kombiniert einen 3.0 TSI mit einem Elektromotor.
- Keine dritte Sitzreihe: Im Gegensatz zum Audi Q7 bietet der Touareg nur Platz für fünf Personen, um den Komfort nicht zu beeinträchtigen.
- Facelift 2023: Das Update brachte ein neues Kühlergrill-Design, ein verbessertes Infotainmentsystem und erweiterte Sicherheitsfeatures.
Fazit
Der Volkswagen Touareg Mk3 ist ein Flaggschiff-SUV, das modernste Technologie, hohen Komfort und ernsthafte Geländefähigkeiten vereint. Trotz der Konkurrenz durch Elektromodelle (z. B. ID.4 und ID.6) behauptet er seine Nische dank leistungsstarker Hybridantriebe und seines Premium-Images.