VW Touran zweites Facelift der ersten Generation, Modellbezeichnung und Produktionsjahre
Der Volkswagen Touran der ersten Generation erhielt 2010 sein zweites Facelift und wurde bis 2015 produziert. Dieses Modell ist ein Kompaktvan auf der PQ35-Plattform, die auch für den Volkswagen Golf V und VI verwendet wurde. Das Facelift 2010 brachte sichtbare Änderungen im Design, im Innenraum und in der Technik mit sich, obwohl die Plattform unverändert blieb.
Modellcode und Karosserietyp
Die Werksbezeichnung des Touran der ersten Generation lautet „1T“, und nach dem Facelift 2010 änderte sich dieser Code nicht. Der Karosserietyp ist ein 5-türiger Kompaktvan mit variabler Sitzanordnung (die Sitze der zweiten und dritten Reihe sind klappbar).
Modellvarianten
Nach dem Facelift wurde der Touran mit verschiedenen Motoren und Getrieben angeboten:
Benzinmotoren:
- 1.2 TSI (105 PS) – wurde nach dem Facelift als sparsamere Alternative eingeführt.
- 1.4 TSI (122 PS, 140 PS) – die Haupt-Benzinoption.
- 1.6 (102 PS) – ein Saugmotor, der zu Beginn erhältlich war, später jedoch eingestellt wurde.
Dieselmotoren:
- 1.6 TDI (90 PS, 105 PS) – die sparsamste Variante.
- 2.0 TDI (110 PS, 140 PS, 170 PS) – leistungsstärkere Diesel, erhältlich mit Schaltgetriebe oder DSG.
Getriebe:
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 6- und 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe.
Ausstattungslinien:
- Trendline – Basisversion mit minimaler Ausstattung.
- Comfortline – Mittelklasse mit verbessertem Interieur und zusätzlichen Features.
- Highline – Top-Ausstattung mit Ledersitzen, Klimaautomatik und Multimedia-System.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Vordere Stoßstange abnehmen
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den Kühlergrill befestigen.
- Von unten sieben Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der vorderen Stoßstange halten.
- Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderer Teil) befestigen.
- Je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Je vier Clips pro Seite in den Kotflügeln lösen (mit Pfeilen markiert, an den Ecken nach vorne ziehen).
- Vier Clips im oberen Teil des Kühlergrills lösen (einfach nach vorne ziehen).
- Zwei Clips hinter der unteren Grillabdeckung der Stoßstange lösen (mit blauen Pfeilen markiert, falls sie nicht von alleine nachgeben, mit einem langen Flachschraubendreher nachhelfen).
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).
- Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) trennen.
- Gemeinsamen Schlauch der Scheinwerferwaschanlage vom Behälter trennen (Achtung: Flüssigkeit läuft aus, Behälter bereithalten oder Schlauch abklemmen).
Hintere Stoßstange abnehmen
- Heckklappe öffnen.
- Kunststoffabdeckungen neben den Rückleuchten entfernen (halten mit Clips, oberen Teil mit einem Flachschraubendreher anheben).
- Unter den Abdeckungen je zwei Schrauben pro Seite lösen und die Rückleuchten entfernen (sie sind mit Halterungen in den Kotflügeln befestigt, die Leuchten nach außen vom Heckklappenrahmen weg schieben).
- Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der hinteren Stoßstange halten.
- Je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (hinterer Teil) befestigen (zum einfacheren Zugang eine Ratsche mit TORX-Bit verwenden).
- In den Radkästen je einen Dübel pro Seite entfernen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Clips in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach hinten ziehen).
- Clips unter den Rückleuchten lösen (mit Pfeilen markiert, Halterungen mit einem Flachschraubendreher anheben).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden).
- Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.
Modellbeschreibung
Nach dem Facelift 2010 erhielt der Touran ein überarbeitetes Frontdesign mit neuer Kühlergrilloptik, Scheinwerfern und Stoßstange im Stil der damaligen Volkswagen-Modelle. Die Heckleuchten wurden ebenfalls überarbeitet und waren in den Top-Versionen mit LED-Technik ausgestattet.
Das Interieur wurde moderner: ein neues Instrumentenpanel, hochwertigere Materialien und ein optionales Multimedia-System mit Touchscreen kamen hinzu. Die Sitzplatzkapazität blieb unverändert – bis zu sieben Personen, wobei die dritte Reihe weiterhin eher für Kinder geeignet war.
In puncto Sicherheit entsprach der Touran den Standards seiner Zeit: ESP, Airbags, Anfahrhilfe und optional eine Rückfahrkamera waren verfügbar.
Interessante Fakten
- Golf-Plattform mit verlängerter Radstand – Der Touran teilte viele Komponenten mit dem Golf V und VI, bot aber durch den längeren Radstand mehr Platz.
- Hybridversion – 2013 kündigte Volkswagen einen Hybrid-Touran an, der jedoch nie in Serie ging.
- Beliebtheit in Europa – Dank seiner Praktikabilität und Zuverlässigkeit war der Touran einer der meistverkauften Kompaktvans in Deutschland und anderen EU-Ländern.
- Sportversion – 2011 gab es eine seltene Touran-Variante mit 2.0 TSI (200 PS).
- Namensherkunft – „Touran“ setzt sich aus „Tour“ (Reise) und „an“ (Hinweis auf Vielseitigkeit) zusammen.
Fazit
Der Volkswagen Touran nach dem Facelift 2010 wurde moderner und technisch ausgereifter, behielt aber seine wichtigsten Vorteile – Praktikabilität und Vielseitigkeit. Trotz der Konkurrenz durch neuere Modelle blieb er bis zur Modellablösung 2015 gefragt.