Einführung
Der Opel Zafira C, in einigen Ländern auch als Tourer bekannt, ist die dritte Generation des beliebten Kompaktvans, der von 2011 bis 2019 sieben Sitzplätze, moderne Technologie und einen flexiblen Innenraum bot. Dieses Modell stellt eine Weiterentwicklung der Vorgänger Zafira A und B dar, mit einem stilvolleren Design und verbesserter Funktionalität.
Bezeichnungen in verschiedenen Ländern
Während das Modell in den meisten europäischen Ländern als Opel Zafira Tourer verkauft wurde, behielten einige Regionen die alte Bezeichnung Zafira C bei (um die Kontinuität zu betonen). In Großbritannien wurde es beispielsweise als Vauxhall Zafira Tourer vermarktet, während es in Australien aufgrund der Einstellung des Opel-Verkaufs 2013 nicht weit verbreitet war.
Interessanterweise wurde das Auto in Russland als Opel Zafira Family beworben - die Vermarkter betonten hier den Platzangebot, um Käufer anzusprechen, die Wert auf Raum und Komfort legen.
Modellpflege 2016
2016 erhielt der Zafira Tourer ein leichtes aber wichtiges Facelift. Äußerlich bekam er einen neuen Kühlergrill im Stil des Opel Monza Concept, LED-Scheinwerfer (in Top-Ausstattungen) und einen überarbeiteten Frontstoßfänger. Im Innenraum wurde ein 8-Zoll-IntelliLink-Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto eingebaut, sowie hochwertigere Materialien verbaut.
Technische Änderungen betrafen die Motoren: alte Benziner wurden teilweise durch neue turbogeladene 1.4T und 1.6T Motoren ersetzt, während Diesel auf Euro-6-Norm angepasst wurden. Zudem führte Opel neue Sicherheitssysteme wie Toter-Winkel-Warner und automatische Notbremse ein.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-M19<
Anleitung zum Abnehmen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
Sechs Schrauben lösen, die den Kühlergrill mit der Querträger verbinden (von unten nach oben verschraubt)
-
Zur Unterseite wechseln: Die untere Stoßstange ist mit Schrauben an der Crashstruktur befestigt (diese müssen nicht gelöst werden). Stattdessen vier Clips entfernen, die die Unterseite mit dem Querträger verbinden, und zwei lange Schrauben leicht lösen, die die Crashstruktur mit den Halterungen verbinden
-
Zu den Radkästen wechseln. Zur besseren Zugänglichkeit die Räder einschlagen. Pro Seite zwei Schrauben lösen, die die Radlaufleisten befestigen, sowie eine Schraube (von unten nach oben), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet
-
Die Verriegelungen in den Kotflügeln lösen. Stoßstangenecken fest greifen und mit mäßiger Kraft zu sich ziehen
-
Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen, dabei auf Kabel achten
-
Stecker der elektrischen Komponenten trennen
-
Für den Wiedereinbau die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen
Anleitung zum Abnehmen der Heckstoßstange
-
Mit der Oberseite beginnen: Heckklappe öffnen und zwei Abdeckungen unten in der Öffnung entfernen
-
Zwei Schrauben unter den Abdeckungen lösen
-
Zur Unterseite wechseln: Zwei Schrauben und zwei Clips von der Fahrzeugunterseite entfernen
-
Zu den Radhausbefestigungen wechseln. Pro Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufleisten und Stoßstangenecken mit den Kotflügelhalterungen verbinden. Hierfür empfiehlt sich ein kleiner Knarreinsatz
-
Verriegelungen lösen. Jeweils eine Stoßstangenecke mit mäßiger Kraft zu sich ziehen, dann die Verriegelungen unter den Heckleuchten und in der Heckklappenöffnung lösen
-
Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abnehmen, dabei den elektrischen Stecker auf der linken Seite trennen
Modellbeschreibung
Der Zafira Tourer bot drei Sitzreihen, wobei die zweite und dritte nach dem Flex7-System umklappbar waren und so einen großen Laderaum ergaben. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten hatte er ein ansprechendes Design - stromlinienförmiges Profil, schmale Scheinwerfer und dynamische Fensterlinien.
In der Basisausstattung enthielt das Fahrzeug Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Audiosystem, während Top-Ausstattungen Ledersitze mit Sitzheizung, Panoramadach und adaptiven Tempomat boten.
Beliebteste Motoren:
-
1.4 Turbo (120-150 PS) - sparsam aber agil im Stadtverkehr
-
1.6 Turbo (170 PS) - für mehr Fahrspaß
-
2.0 CDTI (110-170 PS) - zuverlässiger Diesel mit niedrigem Verbrauch
Interessante Fakten
-
OPC-Version? Anders als der Zafira B mit 240 PS starker OPC-Variante erhielt der Tourer keine Sportversion. Opel konzentrierte sich auf das Familienimage, obwohl Enthusiasten Turbolader selbst modifizierten.
-
Zafira Tourer Concept (2011) - Vorstellung mit Panoramadach, weißen Ledersitzen und Touchbedienung. Einige Elemente (wie Scheinwerferform) fanden Eingang in die Serienversion.
-
Hybridversion - 2017 zeigte Opel einen Zafira Life Hybrid, basierend auf der Citroën Jumpy-Plattform.
-
Ende der Zafira-Ära - 2019 wurde die Produktion eingestellt, Nachfolger wurden der Grandland X SUV und später der elektrische Combo-e Life.
Fazit
Der Opel Zafira Tourer war einer der letzten klassischen Kompaktvans, der Praktikabilität, Komfort und ansprechendes Design vereinte. Obwohl nicht revolutionär, blieb er bei Familien beliebt. Heute bietet er auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als zuverlässiger Reisewagen.