Der Land Rover Discovery Sport I ist die erste Generation des beliebten Kompakt-SUVs, der 2014 als Nachfolger des Freelander 2 eingeführt wurde. Das Modell mit der Codebezeichnung L550 eroberte schnell die Herzen der Markenfans durch seine Kombination aus Praktikabilität, modernem Design und echter Geländetauglichkeit.
Modellpflege und Entwicklung
Ursprünglich wurde der Discovery Sport I von 2014 bis 2019 produziert, bevor er einem umfassenden Facelift unterzogen wurde. Die überarbeitete Version (2019–2024) erhielt eine neu gestaltete Frontpartie: neue LED-Scheinwerfer, einen Kühlergrill im Range-Rover-Design sowie eine überarbeitete Stoßstange. Im Innenraum kamen ein digitales Instrumentencluster, hochwertigere Materialien und das Touch-Pro-Multimediasystem mit großem Touchscreen hinzu.
Technische Änderungen betrafen die Antriebe – die alten Benzin- und Dieselmotoren wurden schrittweise durch neue Einheiten ersetzt, darunter auch Hybridversionen. 2022 wurde das Modell erneut leicht überarbeitet, mit neuen Ausstattungsoptionen und verbesserten Fahrerassistenzsystemen.
Material der Stoßstangen (kann variieren):
-
Mischung aus Polypropylen und Ethylen/Propylen, 15 % Füllstoff. Kennzeichnung >PP+E/P+TD15<
-
Polypropylen mit 12 % Füllstoff. Kennzeichnung >PP-12%TF<
Vordere Stoßstange demontieren
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Haube vier Clips (von oben nach unten eingesteckt) entfernen, Verriegelungen lösen (nach hinten ziehen) und Kühlergrill abnehmen.
-
Unter dem Kühlergrill vier Clips (von oben nach unten eingesteckt) entfernen.
-
Räder nach innen einschlagen.
-
Vorderen Teil der Radhausverkleidungen (durch Clips gehalten, von unten beginnend nach hinten ziehen) lösen.
-
Unter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
-
Je vier Schrauben pro Seite entfernen, die die Radlaufverkleidungen und Deflektoren halten (ab 2019 zusätzlich zwei Clips entfernen), Verkleidungen lösen.
-
Von unten zwei Schrauben (ab 2019 sechs Schrauben und zwei Clips) lösen und untere Abdeckung entfernen.
-
Unter der Abdeckung vier Schrauben (10 mm, von unten nach oben eingeschraubt) lösen, die die untere Partie der vorderen Stoßstange halten.
-
Clips in den Kotflügeln lösen (nach hinten ziehen).
-
Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach vorne abziehen (Vorsicht, Kabel und Schläuche nicht beschädigen).
-
Gemeinsamen elektrischen Stecker und Schläuche trennen.
Hintere Stoßstange demontieren
-
Heckklappe öffnen.
-
Im Heckbereich zwei Plastikstopfen entfernen.
-
Seitliche Verkleidungen im Kofferraum öffnen.
-
Unter den Abdeckungen zwei Plastikschrauben lösen und Rückleuchten entfernen.
-
Unter den Leuchten je eine Schraube pro Seite lösen, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange hält.
-
Von unten vier Schrauben lösen und Abdeckung (durch Clips gehalten) entfernen.
-
Unter der Abdeckung zwei Schrauben lösen.
-
Je zwei Schrauben pro Seite (von unten nach oben eingeschraubt) in Radhausnähe lösen.
-
Radhausverkleidungen (hinteren Teil nach hinten ziehen) lösen.
-
In den Radhäusern je zwei Schrauben pro Seite lösen und hinteren Teil der Radlaufverkleidungen freigeben.
-
Unter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
-
Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
-
Clips im Heckbereich (mit Flachkopfschraubendreher eindrücken und nach hinten ziehen) lösen.
-
Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen (Kabel nicht beschädigen).
-
Auf der rechten Seite gemeinsamen elektrischen Stecker trennen.
Design und Besonderheiten
Der Discovery Sport I übernahm die charakteristischen Merkmale der Discovery-Baureihe: abgestufte Dachlinie, markante Radhäuser und den typischen Kühlergrill. Im Vergleich zum eckigeren Freelander wirkte das Design runder und moderner. Das Fassungsvermögen beträgt bis zu 5+2 Sitze (dritte Reihe optional), was ihn zu einem der wenigen Kompakt-SUVs mit sieben Sitzplätzen macht.
Das Interieur spiegelt britischen Minimalismus wider: hochwertige Lederausstattung, Aluminium-Applikationen und gut platzierte Bedienelemente. Basisversionen hatten ein 8-Zoll-Display, während Topmodelle mit Panoramadach, Sitzheizung für alle Plätze und einem hochwertigen Meridian-Audiosystem ausgestattet waren.
Technik und Geländefähigkeiten
Das Modell war mit Front- oder Allradantrieb (Terrain-Response-System) und verschiedenen Motoren erhältlich:
-
Benzin: 2,0-Liter-Ingenium (240–300 PS)
-
Diesel: 2,0-Liter-TD4 (150–240 PS)
-
Hybrid: PHEV-Version (309 PS, elektrische Reichweite bis 55 km)
Das Getriebe war ein 6- oder 9-Gang-Automatik. Trotz seines urbanen Images bewahrte der Discovery Sport I das Geländegen des Land Rover: 212 mm Bodenfreiheit, Traktionskontrolle, elektronische Differenzialsperre und Wattfähigkeit bis 60 cm.
Interessante Fakten
-
Freelander-Nachfolger: Der Discovery Sport I wurde als Ersatz für den Freelander 2 entwickelt, positionierte sich aber höher in der Discovery-Reihe.
-
Produktion: Gebaut in Großbritannien, China, Brasilien und Indien, was ihn zu einem globalen Produkt machte.
-
Rallye-Version: 2015 präsentierte Jaguar Land Rover den Discovery Sport SVX als Rallye-raid-Concept, das nie in Serie ging.
-
Beliebt bei Behörden: In einigen Ländern wurde er von Polizei und Rettungsdiensten genutzt, dank Geländegängigkeit und Platzangebot.
-
Hybrid-Pionier: Die PHEV-Version war einer der ersten Hybriden von Land Rover und leitete die Elektrifizierung der Modellpalette ein.
Fazit
Der Land Rover Discovery Sport I ist eine gelungene Symbiose aus Stadtsuv und echtem Geländewagen. Er bewahrte die Land-Rover-DNA, wurde dabei aber moderner und technologisch fortschrittlicher. Modellpflegen verlängerten seine Erfolgsgeschichte, während der Hybrid die Zukunftsfähigkeit der Marke unterstrich. Trotz des Generationswechsels 2024 bleibt der Discovery Sport I auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt, besonders in Allradversionen mit Premiumausstattung.
Dieses Auto ist die ideale Wahl für alle, die britischen Stil, Vielseitigkeit und eine Kombination aus Status und Leistung schätzen.