Der Land Rover Discovery II ist ein legendärer Geländewagen, der von 1998 bis 2004 produziert wurde. Er löste die erste Generation des Discovery (1989–1998) ab und führte die Traditionen der britischen Marke fort, indem er Geländegängigkeit, Praktikabilität und Familienkomfort vereinte. Dieses Modell wurde unter Offroad-Enthusiasten zu einem Kultfahrzeug, und sein Design ist auch heute noch auf den Straßen erkennbar.

Modellcode und Versionen

Die offizielle Bezeichnung des Discovery II ist L318. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (Discovery I oder L304) erhielt die zweite Generation eine komplett neu gestaltete Plattform, behielt jedoch die Leiterrahmenkonstruktion bei.

Hauptversionen:

  • Discovery II (1998–2002) – erste Version mit überarbeiteter Außen- und Innenausstattung

  • Discovery II Facelift (2002–2004) – Modell mit leichten Änderungen an der Front (neuer Kühlergrill, Stoßstangen) und verbesserter Elektronik

Material der Stoßstangen (kann variieren): Polypropylen, 40 % Füllstoff (Glasfaser). Kennzeichnung: >GM-PP-40<.

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

  1. Von unten drei Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht)

  2. Räder abwechselnd nach innen in den Radkasten drehen

  3. In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen

  4. Hinter den Radlaufverkleidungen auf jeder Seite eine Mutter lösen, die die Ecken an den Halterungen befestigt (muss nicht komplett entfernt werden)

  5. Nun der schwierigste Teil: Im Motorraum acht Muttern lösen (Position ist im Diagramm angegeben)

  6. Mit Hilfe einer zweiten Person die Stoßstange nach vorne aus den Führungen in den Kotflügeln schieben (auf Kabel und Schläuche achten)

  7. Stecker der Nebelscheinwerfer trennen und die Scheinwerferwaschschläuche abtrennen

Discovery II – Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange (1998–2004)

Discovery II – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (1998–2004)

Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

  1. Die in die Stoßstange integrierten Heckleuchten entfernen (von hinten die Verriegelung drücken und die Leuchte herausziehen, Stecker und Kabelbaum von den Halterungen trennen nicht vergessen)

  2. Unter den Leuchten zwei Bolzen lösen (19 mm, Steckschlüssel erforderlich)

  3. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden)

  4. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)

Discovery II – Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange (1998–2004)

Discovery II – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (1998–2004)

Je nach Markt war das Fahrzeug mit verschiedenen Motoren erhältlich:

Benziner:

  • 4.0 V8 (185–188 PS) – Saugmotor basierend auf der Einheit des Range Rover P38

  • 4.6 V8 (217 PS) – leistungsstärkere Version für den amerikanischen Markt

Diesel:

  • 2.5 Td5 (136–140 PS) – Turbodiesel mit elektronischer Steuerung, einer der zuverlässigsten der Baureihe

Modellbeschreibung: Was macht den Discovery II besonders?

Der Discovery II erbte die charakteristische Silhouette mit der "Leiter" auf dem Dach und der asymmetrischen Heckscheibe, wirkte aber moderner. Der Innenraum erhielt hochwertigere Materialien, und zu den verfügbaren Ausstattungsmerkmalen gehörten:

  • Permanent-Allradantrieb mit zweistufigem Verteilergetriebe

  • ACE-System (Active Cornering Enhancement) – aktive Kurvenstabilisierung

  • HDC (Hill Descent Control) – Bergabfahrhilfe (diese Technologie wurde später von anderen Land Rover-Modellen übernommen)

  • Dritte Sitzreihe (optional)

Trotz des Komforts blieb der Discovery II ein echter Geländewagen:

  • Robuster Leiterrahmen

  • Starrachsen mit Federn (hinten) und Dreieckslenkern (vorne)

  • Untersetzungsgetriebe und Mitteldifferenzialsperre (bei einigen Versionen)

Interessante Fakten zum Discovery II

  • Probleme mit den Hinterachsen – die Schwachstelle des Modells. Aufgrund der Konstruktion fielen die Antriebswellen und Dichtungen häufig aus, besonders bei intensiver Nutzung. Besitzer rüsteten oft auf verstärkte Versionen um.

  • "Der Range Rover-Killer?" – Der Discovery II bot einen ähnlichen Komfort wie der Range Rover P38, war aber günstiger. Das machte ihn bei Käufern beliebt, die ein Premium-SUV ohne Premium-Preis wollten.

  • Expeditionseinsatz – Der Discovery II wurde für extreme Offroad-Abenteuer eingesetzt, darunter Reisen durch Afrika und Asien. Seine Robustheit und Reparaturfreundlichkeit wurden hoch geschätzt.

  • Der letzte "echte" Discovery – Nach dem Discovery II erschien 2004 die dritte Generation (L319) mit selbsttragender Karosserie, die einen Teil ihres Offroad-Charakters einbüßte.

  • Kultstatus – Heute ist ein gut erhaltener Discovery II ein Sammlerfahrzeug. Besonders die Dieselversionen Td5 sind wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gefragt.

Fazit

Der Land Rover Discovery II ist ein Klassiker unter den Geländewagen, der Robustheit, Praktikabilität und ein nostalgisches Design vereint. Trotz seines Alters sind viele Exemplare noch unterwegs, und Markenfans schätzen sie für ihren Charakter und die einfache Wartung. Wenn Sie nach einem gebrauchten SUV mit Geschichte suchen, ist der Discovery II eine ausgezeichnete Wahl, obwohl Sie auf seine "Schwachstellen" vorbereitet sein sollten. Als Belohnung erhalten Sie ein authentisches Offroad-Erlebnis und den Status eines legendären Automobils.