Einführung
Der Opel Vectra A war die erste Generation der Vectra-Baureihe und wurde von 1988 bis 1995 produziert. In einigen Ländern wurde er jedoch unter anderen Namen verkauft:

  • Großbritannien: Vauxhall Cavalier Mk3 (da die Marke Opel dort nicht verwendet wurde und Vauxhall die lokale Entsprechung war)

  • Japan: Opel Vectra (aber mit Rechtslenkung und marktspezifischen Modifikationen)

  • Australien und Neuseeland: Holden Vectra (von der GM-Tochter unter eigener Marke vertrieben)

  • USA und Kanada: Pontiac LeMans (ein umgestalteter Vectra mit Daewoo-Karosserie, der wegen schlechter Qualität floppte)

Stoßstangenmaterial: Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<.

Allgemeine Hinweise
Sowohl die vordere als auch die hintere Stoßstange werden zusammen mit der Metallverstärkung demontiert. Die Verstärkung ist mit Clips an der Stoßstange befestigt. Die Befestigung ist nicht besonders stabil, und über die Jahre können zusätzliche Schrauben oder Schraubverbindungen hinzugekommen sein, deren Position nur derjenige kennt, der sie angebracht hat. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Alle sichtbaren Schrauben lösen und dann versuchen, die Clips zu lösen. Wenn etwas nicht nachgibt, nach versteckten Befestigungen suchen.


Vordere Stoßstange entfernen

  1. Im Motorraum die beiden Schrauben lösen, die die Verstärkungsträger mit den Längsträgern verbinden

  2. In den Radkästen je eine Schraube pro Seite entfernen

  3. Die vier Schrauben an der Unterseite lösen, die die Radlaufverkleidungen halten

  4. Die seitlichen Halteclips in den Kotflügeln lösen

  5. Mit Hilfe einer zweiten Person die Stoßstange gleichmäßig nach vorne abziehen

Montageschema für die vordere Stoßstange Opel Vectra A (1988–1995)


Hintere Stoßstange entfernen

  1. Kofferraum öffnen

  2. In den Radkästen je eine Schraube pro Seite lösen

  3. Die vier Schrauben an der Unterseite entfernen

  4. Die zwei Muttern lösen, die die Verstärkungsträger mit der Kofferraumheckwand verbinden

  5. Die seitlichen Halteclips in den Kotflügeln lösen

  6. Mit Hilfe die Stoßstange nach hinten abziehen und das Kennzeichenlicht abklemmen

Opel Vectra A Montageorte für die hintere Stoßstange (1988–1995)

Montageschema für die hintere Stoßstange Opel Vectra A (1988–1995)


Modellbeschreibung
Der Vectra A ersetzte den veralteten Opel Ascona und war in drei Varianten erhältlich:

  • Limousine (klassische Stufenheckausführung)

  • Schrägheck (Fünftürer mit sportlicherer Optik)

  • Kombi (Caravan mit größerem Kofferraum)

Die Motorenpalette umfasste Benziner (1,4 bis 2,0 Liter) und Diesel (1,7 TD). Die Leistung war bescheiden - von 75 bis 150 PS (GSi-Version mit 2,0-Liter-Motor). Der Frontantrieb und die weiche Federung machten ihn zu einem typischen Familienauto - nicht sportlich, aber komfortabel.


Interessante Fakten

  • Fast ein BMW: 1990 plante Opel einen Vectra mit Allradantrieb und 2,0-Liter-Turbomotor (204 PS), aber das Projekt wurde wegen der hohen Kosten eingestellt

  • Taxi-Legende: In Deutschland und Osteuropa wurde der Vectra A (besonders der Diesel) wegen seiner Robustheit zum beliebten Taxi

  • Rennsportkarriere: In den 1990ern nahm der Vectra an der britischen Tourenwagen-Meisterschaft (BTCC) teil, allerdings ohne große Erfolge

  • Opfer von Kosteneinsparungen: Der amerikanische Pontiac LeMans auf Vectra-Basis scheiterte an der schlechten Daewoo-Verarbeitung

  • Geheimversion: In Schweden gab es eine Version mit verstärkter Federung und Allradantrieb von Hirsch Performance, aber nur wenige Exemplare

Der Vectra A wurde zwar kein Kultauto wie Golf oder BMW E30, legte aber den Grundstein für die erfolgreicheren Nachfolger. Heute ist er selten auf den Straßen zu sehen - die meisten Exemplare sind verschrottet oder ausgeschlachtet. Aber wenn Sie ein gepflegtes Exemplar finden, ist es ein echtes Stück europäischer Automobilgeschichte der späten 80er!