Der Opel Frontera A ist ein SUV, der in der Automobilgeschichte einen bedeutenden Eindruck hinterlassen hat. Er wurde 1991 vorgestellt und war Opels erster ernsthafter Versuch im Segment der Geländewagen. In anderen Ländern ist dieses Modell unter verschiedenen Namen bekannt, was auf die Besonderheiten der Märkte und Partnerschaftsvereinbarungen zurückzuführen ist. Zum Beispiel wurde der Frontera im Vereinigten Königreich und einigen anderen Ländern unter der Marke Vauxhall Frontera verkauft, während er in Japan als Isuzu Wizard oder Honda Jazz angeboten wurde. Dies liegt daran, dass Opel den Frontera in Zusammenarbeit mit Isuzu entwickelte und dabei die Plattform des Isuzu Rodeo nutzte.

Generation und Modellcode

Der Opel Frontera A gehört zur ersten Generation des Modells, die von 1991 bis 1998 produziert wurde. Der Modellcode für die Dreitürer-Version lautet Frontera Sport (SJ), während der Fünftürer als Frontera (SL) bezeichnet wird. Der Geländewagen war sowohl mit kurzem als auch mit langem Radstand erhältlich, was ihn für verschiedene Aufgaben – von Stadtfahrten bis hin zu echtem Offroad-Einsatz – vielseitig machte.

Werkzeuge, die für den Demontage benötigt werden:

  • Satz Steckschlüssel.

  • Ein robuster, langer Schraubendreher.

  • Penetrierendes Schmiermittel wie WD40.

Wie man die vordere Stoßstange entfernt

Von der Unterseite des Fahrzeugs aus müssen vier Schrauben gelöst werden, die die Halterungen der Stoßstange an den Längsträgern befestigen. Das Risiko, die Schrauben zu brechen, ist sehr hoch, daher ist es unerlässlich, ein penetrierendes Schmiermittel zu verwenden. Hinweis: Die Muttern sind an den Längsträgern angeschweißt und müssen daher nicht festgehalten werden.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Opel Frontera A (1991-1998)

Montageplan für die vordere Stoßstange Opel Frontera A (1991-1998)

Wie man die hintere Stoßstange entfernt

Um die hintere Stoßstange zu entfernen, müssen vier Schrauben gelöst werden, die die Halterungen der Stoßstange an den Längsträgern befestigen. Diese Schrauben sind oft korrosionsanfällig, daher wird empfohlen, vor dem Lösen ein penetrierendes Schmiermittel aufzutragen, um das Risiko von Gewindeschäden oder Schraubenbruch zu minimieren. Auch hier sind die Muttern an den Längsträgern angeschweißt, sodass sie nicht festgehalten werden müssen.

Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange Opel Frontera A (1991-1998)

Montageschema für die hintere Stoßstange Opel Frontera A (1991-1998)

Beschreibung

Der Opel Frontera A zeichnete sich durch sein robustes Design aus, das typisch für Geländewagen der 90er Jahre war. Er hatte eine Rahmenkonstruktion, die für hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit sorgte. Das Interieur war schlicht, aber funktional, mit einem Fokus auf Praktikabilität. Je nach Ausstattung konnte der Frontera mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und sogar Ledersitzen ausgestattet sein, was für die damalige Zeit ein Luxus war.

Unter der Haube verfügte der Frontera A über Benzin- und Dieselmotoren. Dazu gehörten:

  • 2.0-Liter-Benziner (115 PS);

  • 2.4-Liter-Benziner (136 PS);

  • 2.3-Liter-Turbodiesel (98 PS).

Das Getriebe war entweder manuell oder automatisch, und der Antrieb war Hinterrad- oder Allradantrieb (zuschaltbar).

Interessante Fakten

  • Zusammenarbeit mit Isuzu: Der Opel Frontera A wurde auf der Basis des Isuzu Rodeo entwickelt, was es Opel ermöglichte, schnell in den Geländewagenmarkt einzusteigen. Diese Zusammenarbeit erklärt auch, warum der Frontera so robust und zuverlässig war.

  • Teilnahme an Rallyes: Der Frontera A nahm an Rallye-Raids teil, darunter das berühmte Paris-Dakar, und bewies dabei seine Geländetauglichkeit und Ausdauer.

  • Beliebtheit in Europa: Trotz seiner Einfachheit wurde der Frontera A in Europa aufgrund seines erschwinglichen Preises und seiner Vielseitigkeit beliebt. Er war die ideale Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges Fahrzeug für Arbeit und Freizeit suchten.

  • Evolution des Modells: 1998 wurde der Frontera A von der zweiten Generation (Frontera B) abgelöst, die komfortabler wurde, aber einen Teil ihres „rohen“ Charakters verlor.

  • Kultstatus: Heute gilt der Opel Frontera A als Kult-Geländewagen der 90er Jahre. Man kann ihn auf Oldtimer-Treffen sehen, wo er mit seinem klassischen Design und einer nostalgischen Atmosphäre Aufmerksamkeit erregt.