Der Opel Vectra C ist die dritte Generation dieses beliebten Familienautos, das in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Namen verkauft wurde, ein Facelift erhielt und in mehreren Karosserievarianten angeboten wurde. Dieses Modell markierte einen wichtigen Meilenstein für Opel, auch wenn es nicht immer durchweg positive Bewertungen erhielt. Sehen wir uns an, wo und wie der Vectra C vermarktet wurde, welche Modellvarianten es gab und was ihn besonders machte.

Bezeichnungen des Vectra C in anderen Ländern

Während er in Europa den Namen Vectra behielt, wurde er in anderen Regionen umbenannt. In Großbritannien, wo die Marke Opel lange mit Vauxhall verbunden war, wurde das Modell als Vauxhall Vectra verkauft. In Australien und Neuseeland wurde es als Holden Vectra angeboten, während für den amerikanischen Markt (wo der klassische Vectra nie besonders erfolgreich war) das ähnliche Modell Saturn L-Series war - allerdings eher eine Adaptation der Vorgängergeneration.

Karosserievarianten des Vectra C

Der Vectra C wurde in drei Hauptversionen produziert:

  • Limousine - die klassische 4-Türer-Version, besonders beliebt in Osteuropa und Russland

  • Schrägheck (5-Türer) - die praktischere Variante, besonders in Westeuropa gefragt

  • Kombi (Caravan) - die Familienversion mit größerem Kofferraum

Werkzeuge für den Demontagevorgang

  • Kreuzschlitzschraubendreher

  • Steckschlüsselsatz

  • Knarre oder Verlängerung

  • Clip-Entfernungswerkzeug

  • Torx-Bits oder Nüsse

  • Stoßstangenmaterial: Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<

Entfernen der Frontstoßstange

Modelle 2002-2005

  1. Motorhaube öffnen

  2. Die zwei Clips lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange zwischen den Scheinwerfern halten

  3. Die vier Clips an der Unterseite entfernen (von unten nach oben eingesteckt). Die Clips müssen wahrscheinlich ersetzt werden

  4. In den Radkästen die je drei Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen halten

  5. Die Stoßstangenecken greifen und ruckartig zu sich ziehen, um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen

  6. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen. Achtung: Elektrische Stecker und Schläuche nicht vergessen!

Opel Vectra C (2002–2005) Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange

Opel Vectra C (2002–2005) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Facelift 2005-2010

  1. Motorhaube anheben

  2. Die vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (am Kühlergrill) halten

  3. Unterseite: Die vier Clips von der Fahrzeugunterseite entfernen

  4. In den Radkästen die je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen halten. Die oberen Schrauben befestigen die Stoßstangenecken an den Halterungen in den Kotflügeln

  5. Auf die Stifte drücken, in denen die oberen Schrauben saßen, um die seitlichen Verriegelungen zu lösen

  6. Stoßstange nach vorne abziehen (am besten mit Helfer)

  7. Scheinwerferwaschanlage-Schläuche (falls vorhanden) sowie Stecker für Temperatursensor und Nebelscheinwerfer trennen

Opel Vectra C (2005–2010) Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange

Opel Vectra C (2005–2010) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Entfernen der Heckstoßstange

  1. Kofferraum öffnen

  2. Im Kofferraum die Muttern lösen und Rückleuchten entfernen

  3. (Kombi-Version) In der Kofferraumöffnung die Abdeckung entfernen und vier Schrauben lösen

  4. (Limousinen-Version) Die zwei Schrauben über dem Kennzeichen lösen (von unten nach oben eingeschraubt)

  5. Von der Fahrzeugunterseite die zwei Kunststoffhalterungen ausrasten

  6. In den Radkästen die je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen halten

  7. Die seitlichen Verriegelungen in den Kotflügeln lösen

  8. Die Clips unter den Rückleuchten ausrasten

  9. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen und elektrische Stecker trennen

Montageorte der Heckstoßstange Opel Vectra C (2002–2010) Limousine Karosserie

Montageort der Heckstoßstange Opel Vectra C (2002–2010) Kombi

Montageplan für die hintere Stoßstange, Opel Vectra C (2002–2010), Limousinenkarosserie

Montageplan für die hintere Stoßstange Opel Vectra C (2002–2010) Kombi

Facelift 2005: Neue Scheinwerfer und aggressiveres Design

2005 erhielt der Vectra C ein Update mit:

  • Neuem Kühlergrill im "Opel-Flügel"-Design

  • Überarbeiteten Front- und Heckscheinwerfern

  • Sportlicheren Stoßstangen

  • Erneuertem Armaturenbrett

Die Motoren wurden ebenfalls verbessert, darunter ein neuer 2.0 Turbo mit 200 PS. Das Topmodell war die OPC-Version (Opel Performance Center) mit einem 2.8 V6 und 255 PS, der in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigte.

Technische Besonderheiten

  • Plattform: Basierend auf GM Epsilon, geteilt mit Saab 9-3 und Chevrolet Malibu

  • Fahrwerk: In einigen Ausstattungen verfügbares adaptives FlexRide-System

  • Sicherheit: 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest - ein ausgezeichnetes Ergebnis für die Mitte der 2000er

  • Elektronik: Topmodelle hatten Head-up-Display (wie moderne BMWs)

Allerdings hatte der Vectra C auch Schwächen: Einige Besitzer klagten über unzuverlässige Elektronik und hohe Wartungskosten.

Fazit: Warum der Vectra C in Erinnerung blieb

Dieses Modell wurde zwar nicht so legendär wie der Opel Omega, bot aber einen guten Kompromiss aus Platz, Fahrverhalten und Design. Heute ist der Vectra C ein Klassiker der 2000er, den man noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet.

Wenn Sie einen Vectra C besaßen, erinnern Sie sich wahrscheinlich nostalgisch... oder mit Grauen (je nach Zustand Ihres Exemplars). Sein Einfluss auf den europäischen Automarkt der mittleren 2000er ist jedoch unbestreitbar.