Produktionsländer und Baujahre
Der Renault Koleos der zweiten Generation debütierte 2016 und ersetzte das erste Modell, das von 2008 bis 2015 produziert wurde. Im Gegensatz zum Vorgänger, der in Südkorea (im Werk von Renault Samsung Motors) gefertigt wurde, erfolgte die Produktion des Koleos II in mehreren Ländern:
- China (Werk Dongfeng Renault in Wuhan) – für den lokalen Markt und den Export in andere asiatische Länder.
- Südkorea (Werk Renault Samsung Motors in Busan) – unter dem Namen Samsung QM6 für den koreanischen und einige internationale Märkte.
- Australien – das Modell wurde aus China importiert.
Die Produktion der zweiten Generation lief bis 2023, danach stellte Renault die Fertigung des SUV ein, ohne einen direkten Nachfolger vorzustellen.
Modellpflege und Varianten
Im Jahr 2020 erhielt der Koleos II ein leichtes Facelift, das folgende Änderungen umfasste:
- Kühlergrill (massiveres Design im Stil der neuen Renault-Modelle).
- LED-Scheinwerfer (in den Basismodellen vor dem Facelift waren Halogenscheinwerfer verbaut).
- Multimedia-System (aktualisiertes R-Link 2 mit größerem Display).
- Neue Innenraumausstattungen.
Technische Änderungen gab es nicht – der SUV behielt die bisherigen Motoren und die Plattform.
Modellbeschreibung und Codes
Der Renault Koleos II basiert auf der CMF-CD-Plattform, die auch im Nissan X-Trail (T32) und Mitsubishi Outlander verwendet wurde. Dies ermöglichte einen geräumigen Innenraum und gute Ladekapazität.
Modellcodes:
- HYFZ – Bezeichnung für den Koleos II in den Renault-Katalogen.
- Samsung QM6 – koreanische Version mit geringfügigen Designunterschieden.
Abmessungen (vor und nach dem Facelift):
- Länge: 4.672 mm
- Breite: 1.843 mm
- Höhe: 1.678 mm
- Radstand: 2.705 mm
Technische Daten
Motoren:
- 1.6 TCe (150 PS) – Benzin-Turbomotor, hauptsächlich in Europa erhältlich.
- 2.5 (171 PS) – Saugmotor (USA, Asien, Australien).
- 2.0 dCi (150–190 PS) – Dieselvariante für Europa und Russland (bis zum Rückzug von Renault vom Markt).
Getriebe:
- 6-Gang-Schaltgetriebe (selten).
- X-Tronic (CVT) – Hauptvariante.
Antrieb:
- Vorderradantrieb (für Basismodelle).
- Allradantrieb (All Mode 4×4-i) – von Nissan übernommenes System.
Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe >PP+EPDM-TD20<
Vordere Stoßstange abnehmen
- Öffnen und sichern Sie die Motorhaube.
- Entfernen Sie vier Clips, die die obere Seite der vorderen Stoßstange befestigen (an der Kühlergrillabdeckung).
- Gehen Sie zur Unterseite. Schrauben Sie acht Schrauben von der Fahrzeugunterseite heraus und entfernen Sie drei Clips (zwei Schrauben befestigen die Radhausverbreiterungen).
- In den Radkästen lösen Sie die Clips, die die Radlaufverkleidungen und die Verbreiterungen befestigen (vorderer Teil).
- Lösen Sie die Radhausverkleidungen aus der Stoßstange, indem Sie sie vorsichtig nach unten ziehen.
- Schieben Sie die Radlaufverkleidungen zur Seite und schrauben Sie je eine Schraube pro Seite heraus, die von unten nach oben befestigt ist und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln und unter den Scheinwerfern, indem Sie die Stoßstange vorsichtig nach vorne ziehen.
- Nehmen Sie die Stoßstange ab und trennen Sie die elektrischen Stecker.
Hintere Stoßstange abnehmen
- Entfernen Sie zunächst die hinteren Leuchten. Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die Abdeckungen in den Seitenverkleidungen. Schrauben Sie je zwei Muttern pro Seite heraus, lösen Sie die Halterungen in den Kotflügeln und nehmen Sie die Leuchten ab.
- Unter den hinteren Leuchten entfernen Sie vier Clips und schrauben Sie zwei Schrauben heraus, die die obere Seite der hinteren Stoßstange befestigen.
- Gehen Sie zur Unterseite. Entfernen Sie fünf Clips und schrauben Sie zwei Schrauben heraus, die von unten nach oben befestigt sind und die Radhausverbreiterungen halten.
- In den Radkästen schrauben Sie je drei Schrauben pro Seite heraus, die die Radhausverbreiterungen und die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen.
- Lösen Sie die Radhausverbreiterungen aus der Stoßstange – sie sind mit Clips befestigt, ziehen Sie sie vorsichtig ab.
- Unter den Radhausverbreiterungen schrauben Sie je eine Schraube pro Seite heraus, die die Ecken der Stoßstange mit den Halterungen in den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln, indem Sie die Stoßstange an den Ecken vorsichtig nach hinten ziehen.
- Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer ab und trennen Sie die elektrischen Stecker auf der linken Seite.
Interessante Fakten
- Fast ein Nissan – Der Koleos II besteht zu 60 % aus Teilen, die mit dem Nissan X-Trail geteilt werden, einschließlich Fahrwerk und Antriebsstrang.
- Flop in Europa – Trotz guter Kritiken waren die Verkaufszahlen in Europa niedrig, was am hohen Preis und der Konkurrenz zu Premiummodellen (Kodiaq, Tiguan) lag.
- Sonderversionen – In China gab es eine verlängerte Version, den Koleos Grand, mit einer dritten Sitzreihe.
- Ohne Nachfolger – 2023 stellte Renault die Weiterentwicklung des Koleos ein und konzentrierte sich auf Elektroautos und kompakte SUVs (Arkana, Austral).
Vorteile des Renault Koleos II
- Geräumiger Innenraum – einer der größten in seiner Klasse (besonders in der China-Version).
- Komfortables Fahrwerk – dank der Abstimmung von Nissan.
- Gute Geräuschisolierung – besser als bei vielen Konkurrenten.
- Zuverlässige Motoren – besonders der 2.0 dCi-Diesel.
- Großer Kofferraum – 579 Liter, mehr als beim Tiguan oder RAV4.
Nachteile des Modells
- Schwache Dynamik – besonders mit dem CVT und dem 2.5-Benziner.
- Teure Wartung – Ersatzteile sind teurer als bei koreanischen Konkurrenten.
- Unzuverlässiges CVT-Getriebe – Probleme mit dem X-Tronic nach 100.000 km.
- Veraltetes Design – selbst nach dem Facelift wirkte das Interieur einfach.
- Schlechte Geländetauglichkeit – trotz Allradantrieb nicht für Offroad geeignet.
Fazit
Der Renault Koleos II ist ein komfortabler Familien-SUV mit viel Platz, aber ohne herausragende Eigenschaften. Seine Hauptkonkurrenten (Skoda Kodiaq, Nissan X-Trail) boten modernere Technik und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch bleibt der Koleos II eine solide Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt – besonders für diejenigen, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit (vor allem in den Dieselversionen) legen.