Produktionsjahre und Facelift

Der Renault Scenic I debütierte 1996 als kompakter Minivan auf Basis des Renault Mégane I. Dank seines praktischen Konzepts und des ungewöhnlichen Designs erfreute er sich schnell großer Beliebtheit. Die Produktion der ersten Generation lief bis 2003, danach folgte die zweite Generation.

1999 erhielt der Scenic I ein Facelift, bei dem die Frontstoßstange, der Kühlergrill und die Scheinwerfer überarbeitet wurden. Zudem kamen neue Motoren und eine verbesserte Ausstattung hinzu.

 

Modellbeschreibung

Der Scenic I wurde als „Compact Van“ vermarktet – ein Fahrzeug, das die Vorteile eines Minivans mit den Abmessungen eines Kompaktheckers vereinte. Er bot einen geräumigen Fünfsitzer-Innenraum, eine hohe Sitzposition und ein durchdachtes Interieur mit zahlreichen Staufächern.

Karosserie und Design:

  • Kompakte Maße (Länge ca. 4,2 m) für gute Stadtfahrtauglichkeit.
  • Hohe Dachlinie und große Fenster für bessere Sicht.
  • Schiebetüren hinten (optional) für einfaches Einsteigen.

Innenraum und Komfort:

  • Modulare Sitze: Die Rückbank war verschiebbar und klappbar.
  • Großzügiger Kofferraum (320 bis 1700 Liter mit umgeklappten Sitzen).
  • In höheren Ausstattungen: Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Schiebedach.

Technische Daten:

  • Motoren: Benzin (1.4, 1.6, 2.0) und Diesel (1.9 dTi, 1.9 dCi).
  • Getriebe: 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik (bei einigen Versionen).
  • Frontantrieb, McPherson-Federung vorn und Torsionsachse hinten.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe >P/E<


Vordere Stoßstange abnehmen

  1. Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Haubenverschluss.
  2. Drehen Sie die Schraube vor dem Haubenverschluss heraus (sie verläuft von oben nach unten und fixiert den oberen Teil der Stoßstange).
  3. In den Radkästen je 2–3 Schrauben pro Seite lösen, um die Radlaufverkleidungen von der Stoßstange zu befreien.
  4. Schieben Sie die Radlaufverkleidungen zur Seite und entfernen Sie je eine Schraube pro Seite (sie verlaufen von unten nach oben und befestigen die Stoßstangenecken an den Kotflügeln).
  5. Unter dem Fahrzeug zwei Schrauben lösen, die den Unterbodenverkleidungsbügel halten.
  6. Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen und die Kabel der Nebelscheinwerfer abklemmen.

Renault Scenic I – Montageorte für die vordere Stoßstange

Renault Scenic I – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange abnehmen

  1. Öffnen Sie den Kofferraum und suchen Sie die Stoßstangenbefestigungen.
  2. Zwei Schrauben unter der Kofferraumabdeckung entfernen und vier Clips lösen, die den oberen Teil der Stoßstange halten.
  3. Gehen Sie zum unteren Bereich: Lösen Sie drei Schrauben im Inneren der Stoßstange.
  4. Entfernen Sie die Schrauben in den Radkästen und unter dem Fahrzeugboden, die die Radlaufverkleidungen fixieren.
  5. Je eine Schraube pro Seite herausdrehen (sie verlaufen von unten nach oben und befestigen die Stoßstangenecken an den Kotflügeln).
  6. Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen.

Befestigungspunkte der hinteren Stoßstange Renault Scenic I

Montageschema für die hintere Stoßstange Renault Scenic I


Interessante Fakten

  • Pionier des Compact-Van-Segments – Der Scenic I begründete eine Fahrzeugklasse, die später von Modellen wie dem Citroën Xsara Picasso und Opel Zafira aufgegriffen wurde.
  • Hohe Verkaufszahlen – In den ersten vier Jahren wurden über 1,5 Millionen Exemplare verkauft.
  • Sicherheit – 1997 erhielt der Scenic im Euro-NCAP-Crashtest 4 Sterne, ein hervorragendes Ergebnis für die damalige Zeit.
  • Sportversion – 2000 erschien der Renault Scenic RX4 mit Allradantrieb und erhöhter Bodenfreiheit.

 

Vorteile des Modells

  • Praktisch – flexibles Raumkonzept und familienfreundlich.
  • Sparsam – besonders die Dieselvarianten (1.9 dCi verbrauchte ca. 5,5 l/100 km).
  • Zuverlässig – robuste Motoren und haltbare Federung.
  • Gute Fahrleistungen – wendig und kursstabil.

Nachteile

  • Schwache Geräuschdämmung – bei hohen Geschwindigkeiten wurde es laut im Innenraum.
  • Unzuverlässiges Automatikgetriebe – das 4-Gang-Automatikgetriebe galt als Schwachstelle.
  • Rostanfälligkeit – bei einigen Exemplaren traten Roststellen an Schwellern und Radläufen auf.
  • Billige Innenraummaterialien – insbesondere in Basisversionen.

 

Fazit

Der Renault Scenic I war ein revolutionäres Modell, das bewies, dass ein kompaktes Auto zugleich geräumig und praktisch sein kann. Trotz seines Alters sind viele Exemplare dank der robusten Bauweise noch heute im Einsatz. Bei einem gebrauchten Scenic I sollte man auf den Zustand der Karosserie und des Getriebes achten – insgesamt jedoch eine gute Wahl für alle, die Wert auf Praktikabilität legen.