Baujahre und Facelift
Der Renault Mégane II ist die zweite Generation des beliebten Kompaktwagens der französischen Marke. Das Modell wurde von 2002 bis 2009 produziert und löste den ersten Mégane (1995–2002) ab. Im Jahr 2005 erhielt das Auto ein Facelift, das das Äußere, den Innenraum und die Technik betraf.
Wichtige Meilensteine:
- 2002 – Debüt der Schrägheckversion, später folgten die Karosserieformen Limousine (Thalia), Kombi (GrandTour), Coupé-Cabrio (CC) und Minivan (Scénic II auf derselben Plattform).
- 2005 – Update: geänderter Kühlergrill, neue Stoßstangen, überarbeitete Scheinwerfer, neue Motoren und verbesserte Schalldämmung.
- 2008–2009 – Schrittweise Einstellung der Produktion aufgrund der Einführung des Mégane III.
Modellcode und Plattform
Der Mégane II basiert auf der Renault-Nissan C-Plattform, die auch im Nissan Tiida verwendet wurde. Der Karosseriecode für die Schrägheckversion lautet LM0/1, für den Kombi KM0/1, für die Limousine FM0 und für das Cabrio EM0/1.
Design und Besonderheiten
Das Auto war für sein ungewöhnliches Design bekannt, insbesondere die Schrägheckversion mit ihrer „Bügelrücken“-Form – einer stark abfallenden Heckpartie. Obwohl der Stil kontrovers diskutiert wurde, hob er den Mégane II von Konkurrenten wie dem VW Golf oder Ford Focus ab. Nach dem Facelift 2005 wurde das Design zurückhaltender, mit traditionellerer Optik.
Der Innenraum bot im Vergleich zur ersten Generation hochwertigere Materialien, allerdings wirkten einige Teile (wie das Plastik der Mittelkonsole) weiterhin etwas hart. Die Anordnung war durchdacht, mit guter Sitzposition für Fahrer und Passagiere.
Technische Daten
Motoren (europäischer Markt):
- Benziner: 1.4 (98 PS), 1.6 (115 PS), 2.0 (136 PS), turbogeladener 1.4 T (130 PS) und 2.0 Turbo (165–225 PS in der RS-Version).
- Diesel: 1.5 dCi (85–110 PS), 1.9 dCi (120–130 PS).
Getriebe:
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe;
- 4-Gang-Automatik (bei Benziner-Versionen vor dem Facelift);
- Stufenloses CVT-Getriebe (ab 2005).
Fahrwerk:
- Vorderachse: MacPherson-Federbeine;
- Hinterachse: Verbundlenkerachse (bei günstigen Versionen) oder Mehrlenkeraufhängung (bei Topmodellen).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen >P/E-TD10<
Je nach Baujahr und Karosserievariante können die Befestigungspunkte der Stoßstangen leicht variieren.
Vordere Stoßstange demontieren
- Beginnen Sie an der Oberseite: Öffnen Sie die Motorhaube.
- Entfernen Sie die sechs Clips, die die obere Seite der vorderen Stoßstange befestigen. Zum Lösen der Clips muss der mittlere Stift um 90° gedreht werden.
- Gehen Sie zur Unterseite: Schrauben Sie die drei Schrauben heraus, die den Stoßstangen-Schutzschild befestigen. Achtung: Diese Schrauben brechen oft.
- In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden. Hinter der linken Verkleidung trennen Sie die Stecker der Nebelscheinwerfer.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln, indem Sie an den Ecken der Stoßstange ziehen. Lösen Sie die Halterungen unter der Motorhaube. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab.
Hintere Stoßstange demontieren
- Entfernen Sie die Rückleuchten.
- Hinter den Rückleuchten lösen Sie zwei Clips (beim Kombi vier Schrauben).
- Schrauben Sie die Schrauben von unten nach oben heraus, die die untere Seite der hinteren Stoßstange befestigen.
- In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
- Schieben Sie die Radlaufverkleidung zur Seite und entfernen Sie auf jeder Seite eine Schraube, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln und ziehen Sie die Ecken der Stoßstange nach hinten.
- Nehmen Sie die Stoßstange ab und trennen Sie die elektrischen Stecker.
Interessante Fakten
- Der Mégane II Renault Sport (RS) mit 2.0-Liter-Turbomotor (225 PS) wurde zum Kultmodell für Sportwagenfans. Er hatte eine hydraulische Lenkung und ein sportliches Fahrwerk.
- Das Cabriolet Mégane CC hatte ein festes Faltdach und galt als eines der erschwinglichsten in seiner Klasse.
- 2003 erhielt der Mégane II 5 Sterne bei den Euro-NCAP-Crashtests – ein ausgezeichnetes Ergebnis für die damalige Zeit.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Zuverlässigkeit – Viele Komponenten (insbesondere Saugmotoren und der 1.5 dCi-Diesel) sind langlebig.
- Komfort – Gute Schalldämmung (besonders nach dem Facelift) und weiche Federung.
- Sicherheit – Starke Karosserie und umfangreiche Ausstattung (bis zu 6 Airbags, ESP).
- Design – Auffälliges Äußeres, besonders in der RS-Version.
Nachteile:
- Elektronik – Probleme mit Sensoren und Kabelbaum (typisch für Renault der 2000er).
- Rost – Schwachstellen: Schweller, Radläufe, Aufhängungsbefestigungen.
- CVT-Getriebe – Unzuverlässig bei frühen Modellen, teure Reparaturen.
- Hintere Mehrlenkeraufhängung – Erfordert Wartung (Verschleiß der Silentblöcke).
Fazit
Der Renault Mégane II ist ein typischer Vertreter der europäischen Kompaktklasse der 2000er. Er bot ein markantes Design, Komfort und gute Fahrleistungen – besonders in der RS-Variante. Allerdings machen Alter und typische Schwächen (Elektronik, Rost) den Kauf eines Gebrauchtwagens ohne gründliche Prüfung riskant.