Produktionsjahre und Facelift

Der Renault Logan der zweiten Generation debütierte im Jahr 2012 als Nachfolger des legendären ersten Logan. Ursprünglich wurde das Modell unter dem Codenamen L90 entwickelt und basierte auf der überarbeiteten B0- (M0-)Plattform. In Russland begannen die Verkäufe im Jahr 2014, und 2017 erhielt der Wagen ein Facelift mit neuen Ausstattungsmerkmalen und einem überarbeiteten Design.

Im Jahr 2021 wurde der Logan II in Europa eingestellt, in einigen Ländern (z. B. Russland und Brasilien) wurde die Produktion jedoch unter der Marke Dacia Logan fortgesetzt (aufgrund des Rebrandings der Renault Group).

 

Modellbeschreibung und Codes

Der Renault Logan II wurde als Limousine (L90) und Kombi (K90, nach dem Facelift als Renault Logan Stepway bekannt) angeboten. Die wichtigsten Modellvarianten:

  • 1.6 MPI (8 Ventile, 82 PS) – Der Basismotor, einfach und zuverlässig, aber für sportliche Fahrweise zu schwach.
  • 1.6 MPI (16 Ventile, 102–113 PS) – Eine modernere Version, besser geeignet für Stadt und Autobahn.
  • 1.5 dCi (90 PS) – Die Dieselvariante, sparsam, aber in Russland weniger verbreitet aufgrund von Wartungsproblemen.

Getriebe:

  • 5-Gang-Schaltgetriebe (JR5) – am weitesten verbreitet.
  • 4-Gang-Automatik (DP0) – veraltet, aber robust.

Nach dem Facelift 2017 erhielt der Logan II:

  • ein neues Frontdesign (Kühlergrill im Renault-Stil);
  • ein Multimedia-System mit Display (Media Nav Evolution);
  • verbesserte Schalldämmung;
  • Airbags in der Grundausstattung.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe >P/E+TD13<


Vorderstoßstange abnehmen

  1. Beginnen Sie an der Oberseite: Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Sie die sechs Schrauben (vier Torx T25 und zwei Torx T20), die von oben nach unten befestigt sind und den Kühlergrill halten. Lösen Sie nur die vier Torx-T25-Schrauben.
  2. Gehen Sie zur Unterseite: Hier müssen vier Torx-T25- und sechs Torx-T20-Schrauben gelöst werden, die von unten nach oben befestigt sind.
  3. Seitenbereiche: Drehen Sie das Lenkrad zur Seite, um besser arbeiten zu können. In den Radkästen lösen Sie pro Seite zwei Schrauben, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
  4. Verriegelungen in den Kotflügeln: Fassen Sie die Ecke der Stoßstange an und ziehen Sie sie mit mäßiger Kraft nach vorne.
  5. Achten Sie beim Abnehmen der Stoßstange auf Kabel und trennen Sie bei Bedarf die elektrischen Stecker.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Renault (Dacia) Logan II

Montagediagramm für die vordere Stoßstange des Renault (Dacia) Logan II


Hinterstoßstange abnehmen

  1. Öffnen Sie die Kofferraumklappe und entfernen Sie fünf Schrauben im Öffnungsbereich.
  2. Im Kofferraum lösen Sie zwei Befestigungsmuttern, befreien die Halterungen und nehmen die Rückleuchten ab.
  3. Unter den Rückleuchten befinden sich zwei Clips – entfernen Sie diese.
  4. Arbeiten Sie unter dem Fahrzeug: Lösen Sie mit einem 10-mm-Steckschlüssel drei von unten nach oben befestigte Schrauben. Vollständiges Herausdrehen ist nicht nötig, einige Umdrehungen reichen.
  5. In den Radkästen entfernen Sie die Schrauben und nehmen die Spritzbleche ab. Lösen Sie auch die Schrauben, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
  6. Fassen Sie nun die Ecke der Stoßstange und ziehen Sie kräftig, um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen.
  7. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten ab – vergessen Sie nicht die elektrischen Kabel.

Befestigungspunkte der Heckstoßstange Renault (Dacia) Logan II

Montageplan für die hintere Stoßstange Renault (Dacia) Logan II


Interessante Fakten

  • Globales Modell: Der Logan II wurde in über 50 Ländern unter verschiedenen Marken verkauft: Renault, Dacia, Nissan (in Indien als Nissan Acenta).
  • Beliebt als Taxi: Dank seines niedrigen Preises und seiner Robustheit wurde der Logan II eines der verbreitetsten Taximodelle in Osteuropa und der GUS.
  • Fast ein SUV: Die Stepway-Version mit erhöhter Bodenfreiheit (195 mm) und Kunststoffschutz wurde als günstiger Cross-Sedan vermarktet.
  • Brasilianischer Hit: In Brasilien wurde der Logan II bis 2022 produziert und erhielt sogar eine Ethanol-Version (FlexFuel).

 

Vorteile des Renault Logan II

  • Günstige Unterhaltskosten: Ersatzteile sind preiswert, Reparaturen einfach.
  • Robustheit: Die Federung (vorne MacPherson, hinten Starrachse) ist für schlechte Straßen ausgelegt.
  • Großer Kofferraum (510 l): einer der besten seiner Klasse.
  • Sparsamkeit: Durchschnittsverbrauch ca. 6–7 l/100 km.
  • Einfache Konstruktion: Wenig Elektronik, geringere Ausfallgefahr.

Nachteile des Modells

  • Einfache Ausstattung: Selbst nach dem Facelift bleibt der Logan II hinter der Konkurrenz zurück.
  • Schwache Motoren: Die 82-PS-Version ist zu langsam, das Automatikgetriebe reduziert die Dynamik.
  • Schlechte Schalldämmung: Auch nach Verbesserungen ist der Innenraum auf der Autobahn laut.
  • Billige Materialien: Hartplastik im Innenraum, Knackgeräusche nach einigen Jahren.
  • Rostanfälligkeit: Schwacher Korrosionsschutz (besonders an Schwellern und Radläufen).

 

Fazit

Der Renault Logan II ist ein typischer Budgetwagen für praktisch denkende Fahrer, die Komfort zweitrangig finden. Er glänzt nicht mit Technik, ist dafür aber günstig im Unterhalt und anspruchslos. Nach dem Facelift 2017 wirkte er moderner, kann aber mit neueren Modellen wie dem Renault Logan III (2020) nicht mithalten.