Baujahre und Facelift
Der Renault Scenic III ist die dritte Generation des beliebten Kompaktvans, der von 2009 bis 2016 produziert wurde. Das Modell basierte auf der Renault-Nissan C-Plattform, die auch im Renault Megane III verwendet wurde.
Im Jahr 2012 erhielt der Scenic III ein Facelift, das folgende Änderungen umfasste:
- Exterieur: Überarbeiteter Kühlergrill, neue Stoßstangen, LED-Tagfahrlichter, aktualisierte Scheinwerfer und Rückleuchten.
- Interieur: Hochwertigere Materialien, modernisiertes Infotainmentsystem (R-Link), neues Design des Armaturenbretts.
- Technische Updates: Erweiterung der Motorenpalette, darunter sparsamere Diesel (Energy dCi).
Die Produktion des Scenic III endete 2016, danach folgte die vierte Generation.
Modellbeschreibung
Design und Abmessungen
Der Scenic III behielt die typischen Merkmale eines Kompaktvans: kompakte Maße (Länge ~4,34 m), hohe Sitzposition und praktische Fünftürigkeit. Nach dem Facelift wirkte das Modell dank aggressiverer Frontpartie und LED-Optik moderner.
Innenraum und Komfort
- Sitzplätze: 5 oder 7 (Grand Scenic).
- Flexibles Raumkonzept: Klappsitze, höhenverstellbare Ladefläche.
- Kofferraumvolumen: 395 Liter (5-Sitzer) bis 522 Liter (Grand Scenic).
- Ausstattung: Klimaanlage, Tempomat, R-Link-System mit Touchscreen, Parkhilfe, Rückfahrkamera.
Technische Daten
Motoren (Benzin):
- 1.6 l (110–115 PS)
- 1.2 TCe (115–130 PS) – turbogeladen, ab Facelift.
- 2.0 l (140 PS) – selten.
Diesel (dCi):
- 1.5 dCi (90–110 PS) – sparsamster Motor (~4,2 l/100 km).
- 1.6 dCi (130 PS)
- 2.0 dCi (150–160 PS) – leistungsstark, aber weniger sparsam.
Getriebe:
- 5- oder 6-Gang-Schaltung.
- 6-Gang-Automatik (bei einigen Versionen).
- Vorderradantrieb (kein Allrad).
Kunststoffkennzeichnungen der Stoßstangen: >E/P-TD10<, >P/E-MD15<, >PP-I<.
Vordere Stoßstange abnehmen
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube sechs Torx T20-Schrauben lösen.
- Von unten fünf (oder drei) 10-mm-Schrauben entfernen, die die Stoßstangenabdeckung halten (unterschiedliche Längen beachten).
- Radausschnitte von innen zugänglich machen und je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen: Stoßstange nach unten ziehen und mit einem flachen Schraubendreher die Clips entlasten.
- Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen, auf der linken Seite elektrische Stecker trennen.
Hintere Stoßstange abnehmen
- Heckklappe öffnen.
- Je zwei Schrauben pro Seite lösen (beim Grand Scenic seitliche Abdeckungen öffnen und darunter je eine Mutter entfernen). Rückleuchten aus den Halterungen nehmen.
- Unter den Rückleuchten zwei (beim Grand Scenic vier) Clips lösen, die die obere Stoßstangenkante halten.
- Im Kofferraum vier Schrauben (oder Clips) entfernen.
- Von unten vier Schrauben und zwei (oder vier) Clips lösen, die die untere Stoßstange fixieren.
- In den Radhäusern je eine Schraube pro Seite und zwei Clips entfernen, die die Verkleidung mit der Stoßstange verbinden. Zwei Schrauben lösen, die die Stoßstange mit den Kotflügelhalterungen verbinden.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen: Stoßstange nach unten ziehen und Clips mit Schraubendreher entlasten.
- Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen, elektrische Stecker auf der linken Seite trennen.
Interessante Fakten
- Der Name „Scenic“ (engl. für „malerisch“) betont den Reisekomfort.
- Der Scenic III erhielt 2011 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest.
- Elektrokonzept: 2011 wurde der Scenic Z.E. vorgestellt, jedoch nicht in Serie produziert.
- Hybridprototyp: 2013 zeigte Renault den Scenic Hybrid Assist, der nie in Produktion ging.
- Keine Sportversion: Der Scenic RX4 (Allrad, erhöhte Bodenfreiheit) gab es nur in der zweiten Generation.
Vorteile des Renault Scenic III
- Praktisch: Großer Innenraum, flexible Sitzanordnung, großzügiger Kofferraum.
- Sparsam: Besonders die 1.5-dCi-Versionen mit unter 5 l/100 km.
- Fahrverhalten: Gute Straßenlage, leichtes Lenkgefühl.
- Sicherheit: Hohe Euro-NCAP-Bewertung, zahlreiche Airbags.
- Komfort: Leise Federung, bequeme Sitze.
Nachteile des Renault Scenic III
- Elektronikprobleme: Häufige Störungen des R-Link-Systems.
- Turbo-Schwächen: Beim 1.2 TCe aufgrund von Überhitzung oder Ölmangel.
- Schwache Federung: Schneller Verschleiß von Stoßdämpfern und Silentblöcken.
- Teure Wartung: Hohe Kosten für Originalteile.
- Lautstärke: Benziner sind bei hohen Drehzahlen laut.
Fazit
Der Renault Scenic III ist ein gelungener Kompaktvan mit durchdachtem Innenraum, sparsamen Motoren und guter Sicherheit. Typische Renault-Schwächen wie unzuverlässige Elektronik und hohe Reparaturkosten sollten beim Gebrauchtwagenkauf bedacht werden. Empfehlenswert sind späte Dieselmodelle (2013–2016) mit gepflegter Historie.