Renault Clio X65 (II. Generation, 1998–2010): Überblick, Modifikationen und interessante Fakten
Die Renault Clio II, unter Enthusiasten auch unter der Werksbezeichnung X65 bekannt, wurde von 1998 bis 2010 produziert und zählt zu den meistverkauften Modellen der Marke. Sie löste die legendäre Clio I (1990–1998) ab und behielt ihren Status als erschwinglichen, aber technologisch fortschrittlichen Kompaktwagen.
Produktionsjahre und Modellpflegen
- 1998–2001 – Ursprüngliche Version (Phase 1).
- 2001–2003 – Modellpflege (Phase 2) mit überarbeiteter Frontpartie, neuer Kühlergrille und aktualisiertem Interieur.
- 2003–2010 – Modellpflege (Phase 3), in einigen Ländern bis 2016 verkauft und unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten.
Alternative Bezeichnungen
- Renault Clio Campus
- Renault Lutecia
- Renault Mío
- Renault Symbol
- Renault Taxi Express
Ab 2005 begann die Produktion der Clio III (X85), jedoch wurde die Clio II in einigen Märkten bis 2010 unter dem Namen Clio Symbol (als Stufenheck) weitergebaut.
Design und Plattform
Die Clio II erhielt im Vergleich zur eckigen ersten Generation abgerundetere Formen. Das Design entstand unter der Leitung von Patrick Le Quément, der auch am Twingo I mitwirkte.
Wesentliche Änderungen:
- Größere Abmessungen (+12 cm in der Länge).
- Geräumigeres Interieur und größerer Kofferraum (288 l).
- Modernisiertes Fahrwerk (McPherson vorne, Torsionsachse hinten).
Motoren und Getriebe
Die Clio II wurde mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
Benziner:
- 1.2 8V (60 PS) – Basismotor.
- 1.4 8V (75–98 PS) – Beliebteste Variante.
- 1.6 16V (110 PS) – Sportliche Ausführung.
- 2.0 16V (172 PS) – Sportversion Clio RS.
Dieselmotoren:
- 1.5 dCi (65–100 PS) – Sparsam und zuverlässig.
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatik.
Kennzeichnung der Stoßstangen aus Kunststoff: >P/E<
Vordere Stoßstange demontieren
- Motorhaube öffnen.
- 1998–2001: Schrauben lösen, Halterungen in den Kotflügeln freilegen und Kühlergrille entfernen. Unter der Kühlergrille zwei Schrauben lösen und die Clips entfernen, die die obere Seite der Stoßstange befestigen.
- 2002–2010: Zwei Clips entfernen, die die obere Seite der Kühlergrille halten.
- Räder nach außen einschlagen.
- Pro Seite eine Schraube in den Radkästen sowie eine Schraube von unten (ggf. zusätzliche Clips) lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen.
- Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und die Schrauben lösen, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Von unten zwei Schrauben lösen, die den unteren Diffusor halten.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen und die Stoßstange vorsichtig an den Ecken nach vorne ziehen.
- Mit Hilfe eines zweiten Halters die Stoßstange nach vorne abnehmen. Falls Nebelscheinwerfer verbaut sind, die elektrischen Stecker trennen.
Hintere Stoßstange demontieren
- Kofferraumklappe öffnen.
- Im Kofferraumbereich Schrauben (zwei oder vier, je nach Baujahr und Karosserie) lösen, die die obere Seite der Stoßstange befestigen.
- Von unten vier Schrauben lösen, die von unten nach oben befestigt sind.
- In den Radkästen Schrauben lösen und Radlaufverkleidungen freilegen.
- Hinter den Radlaufverkleidungen pro Seite eine (oder zwei) Schrauben lösen, die die Seiten der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Stoßstange nach hinten abnehmen und den Stecker des Kennzeichenlichts trennen.
Sportversion Clio RS (Renault Sport)
Eine der herausragendsten Varianten war die Clio RS 2.0 16V (172 PS) mit folgenden Fahrwerksoptimierungen:
- Verstärktes Fahrwerk.
- 16-Zoll-Felgen.
- Sportauspuff.
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden.
Später folgte die Clio RS Trophy (182 PS) mit leichteren Komponenten.
Sicherheit und Technologien
- 2000 erhielt die Clio II 4 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (für die damalige Zeit ein gutes Ergebnis).
- Serienmäßig oder optional: ABS, Airbags, Klimaanlage, elektrische Fensterheber.
- In Top-Ausstattungen: Ledersitze und Schiebedach.
Interessante Fakten
- „Unsterbliche“ Produktion: In Algerien wurde die Clio II bis 2014 als Symbol gebaut.
- Renneinsätze: Die Clio RS war in der Clio Cup-Rennserie aktiv.
- Elektroversion: 2003 wurde der Prototyp Clio Electrique getestet, jedoch nie in Serie produziert.
- Beliebtheit in Russland: Die Clio II wurde als „Renault Clio Symbol“ in der Stufenheck-Version angeboten (häufig als Taxi).
- Französischer „Bestseller“: 2001–2002 war die Clio II das meistverkaufte Auto in Europa.
Fazit
Die Renault Clio X65 (II. Generation) zählt zu den zuverlässigsten und praktischsten Kompaktwagen der späten 1990er und frühen 2000er Jahre. Sie war zwar nicht revolutionär, bot jedoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in puncto Komfort und Fahrspaß. Dieses Modell festigte den Erfolg der Clio als eines der besten Stadtautos seiner Zeit.
Ab 2005 wurde sie von der Clio III (X85) abgelöst, doch viele erinnern sich bis heute an die zweite Generation als Inbegriff eines „unverwüstlichen“ Kompaktwagens.