Renault Clio Mk4 X98 – Modellübersicht

Die Renault Clio IV (vierte Generation) ist eines der beliebtesten Modelle des französischen Automobilherstellers und wurde von 2012 bis 2019 produziert. Dieser Kompaktwagen behielt das markentypische Design bei, erhielt jedoch moderne Technologien, verbesserte Sicherheitsfeatures und sparsamere Motoren. Im Folgenden eine detaillierte Betrachtung.

 

Produktionsjahre und Märkte

Die vierte Generation des Clio debütierte im Herbst 2012, die Serienproduktion begann 2013. In Europa wurde das Modell bis 2019 verkauft, ehe es durch die fünfte Generation (Clio V) abgelöst wurde. In einigen Ländern, wie beispielsweise Russland, wurde der Mk4 jedoch bis 2022 unter dem Namen Renault Clio Symbol (eine Stufenheckvariante auf Basis des Schrägheckmodells) weiterproduziert.

 

Karosserievarianten

Die Hauptversion des Clio IV ist die 5-türige Schrägheckvariante, in einigen Regionen wurden jedoch auch andere Varianten angeboten:

  • 3-türiges Schrägheck (bis 2016, hauptsächlich für den europäischen Markt).
  • 4-türige Stufenheckvariante (Renault Clio Symbol, produziert in der Türkei, Russland und anderen Ländern).
  • Sportversion Renault Clio RS (von 2013 bis 2018).

 

Design und Innenraum

Das Äußere des Clio IV wirkte aggressiver als bei der Vorgängergeneration. Das Auto erhielt:

  • Schmale Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht (optional).
  • Markante Karosserielinien für einen dynamischen Look.
  • Integrierte Türgriffe an den hinteren Türen (bei der 5-türigen Version).

Der Innenraum war modern gestaltet und verwendete hochwertige Materialien. Je nach Ausstattung waren folgende Features erhältlich:

  • 7-Zoll-Touchscreen-Multimediasystem (Media Nav).
  • Lederausstattung für Sitze und Lenkrad.
  • Schlüsselkarten-System (Zugang ohne physischen Schlüssel).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >P/E-TD10<


Anleitung zum Abnehmen der vorderen Stoßstange

  1. Motorhaube öffnen und den Verriegelungsseil der Haube lösen.
  2. Sechs Schrauben (Torx T20) entfernen, die von oben nach unten die obere Seite der Stoßstange befestigen.
  3. Zur unteren Seite wechseln. Hier acht Schrauben entfernen, die von unten nach oben eingedreht sind (beachten Sie, dass die Schrauben unterschiedliche Größen haben: vier Torx T20 und vier Torx T30).
  4. In den Radkästen die Radlaufverkleidungen von der Stoßstange lösen. Es ist einfacher, wenn die Räder eingeschlagen werden.
  5. Hinter den Radlaufverkleidungen auf jeder Seite einen Bolzen entfernen, der von unten nach oben eingedreht ist und die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  6. Die Seiten der Stoßstange aus den Verriegelungen in den Kotflügeln lösen, einfach nach vorne ziehen.
  7. Die Stoßstange nach vorne abnehmen und die Stromanschlüsse der elektrischen Komponenten trennen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange des Renault Clio IV

Renault Clio IV – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Anleitung zum Abnehmen der hinteren Stoßstange

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Die Halterungen der Heckklappe entfernen.
  3. Auf jeder Seite zwei Schrauben entfernen, die Verriegelungen in den Kotflügeln lösen, elektrische Stecker trennen und die Rückleuchten demontieren.
  4. Unter den Rückleuchten zwei Kunststoffabdeckungen entfernen und darunter zwei Schrauben lösen, die die obere Seite der Stoßstange befestigen.
  5. An der Unterseite fünf Schrauben entfernen, die von unten nach oben eingedreht sind.
  6. Zu den Seiten wechseln. Hier jeweils eine Schraube pro Seite entfernen und die Radlaufverkleidungen lösen.
  7. Zwei Schrauben entfernen, die von oben nach unten eingedreht sind und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
  8. Die Verriegelungen in den Kotflügeln lösen und die Stoßstange nach hinten abnehmen.
  9. Unter dem linken Rücklicht die Stromanschlüsse der Kennzeichenbeleuchtung trennen.

Montageorte für die hintere Stoßstange Renault Clio IV

Montagediagramm für die Heckstoßstange des Renault Clio IV


Technische Daten

Der Clio IV wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

Benziner:

  • 1.2 l (75 und 84 PS) – Basis-Saugmotoren.
  • 0.9 l TCe (90 und 120 PS) – aufgeladener Dreizylindermotor.
  • 1.6 l (bis 200 PS) – Version für den Clio RS.

Diesel:

  • 1.5 l dCi (75–110 PS) – sparsame Varianten für Europa.

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC (bei der Sportversion RS).

 

Sicherheit und Technologien

Der Clio IV erhielt 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2012). Zu den Sicherheitssystemen gehörten:

  • ESP, ABS, Anfahrhilfe.
  • Parkassistent, Rückfahrkamera (optional).
  • Adaptiver Tempomat (in Top-Ausstattungen).

 

Sportversion Clio RS

Der Renault Clio RS (Renault Sport) zeichnete sich aus durch:

  • 1.6-Turbo-Motor (200–220 PS).
  • Sportliches Auspuffsystem (Sport Sound).
  • Sportliche Federung und aggressives Design.

Interessanterweise erhielt der Clio RS IV erstmals ein robotisiertes Getriebe (EDC) anstelle eines Schaltgetriebes, was unter Fans gemischte Reaktionen auslöste.

 

Interessante Fakten

  • Elektroversion – 2013 präsentierte Renault den Clio Electric, der jedoch nie in Serie ging.
  • Zusammenarbeit mit Dacia – Die Plattform des Clio IV wurde für den Dacia Sandero II genutzt.
  • Verkaufsrekord – Bis 2016 wurden über 1,5 Millionen Einheiten des Clio IV verkauft.
  • Sondereditionen – Es gab limitierte Serien wie den Clio Initiale Paris (Premiumausstattung) und den Clio Baccara (Lederinterieur).
  • Renneinsätze – Der Clio RS war in Tourenwagenrennen wie dem Clio Cup im Einsatz.

 

Fazit

Der Renault Clio IV vereint Design, Technologie und Praktikabilität. Das Modell blieb einer der besten Kompaktwagen Europas, und die Sportversion RS setzte die Tradition der „heißen“ Clios fort. Trotz des Modellwechsels bleibt der Clio Mk4 auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt – dank seiner Zuverlässigkeit und seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.