Produktionsjahre und Absatzmärkte

Der Renault / Dacia Dokker ist ein kompaktes Nutz- und Personenfahrzeug, das von 2012 bis 2021 produziert wurde. Das Modell wurde im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Renault und Dacia entwickelt und im SOMACA-Werk in Casablanca (Marokko) hergestellt. Die Hauptabsatzmärkte waren Nordafrika, der Nahe Osten, Lateinamerika und Osteuropa, einschließlich Russland.

 

Bezeichnungen und Modellvarianten

Der Renault / Dacia Dokker wurde in zwei Hauptvarianten produziert:

  • Nutzfahrzeug (Kastenwagen) – für den Transport von Gütern, mit geschlossenen Seitenteilen oder verglaster Version.
  • Personen-Minivan (Dokker Van oder Dokker Stepway) – 5- oder 7-sitzige Version mit Seitentüren und vollwertigen Sitzen.

In einigen Ländern wurde das Modell unter anderen Namen verkauft:

  • Dacia Dokker – in Rumänien und einigen europäischen Ländern.
  • Renault Lodgy – ein eng verwandtes Modell mit stärkerer Fokussierung auf den Personentransport (wurde bis 2022 produziert).

 

Design und Konstruktion

Der Dokker basierte auf der Dacia/Renault M0-Plattform, die auch beim Logan und Sandero verwendet wurde. Äußerlich zeichnete er sich durch eine eckige Karosserie mit hohem Dach aus, was einen geräumigen Innenraum und ein großes Kofferraumvolumen ermöglichte.

Abmessungen:

  • Länge: 4,34 m
  • Breite: 1,75 m
  • Höhe: 1,81 m
  • Radstand: 2,81 m
  • Kofferraumvolumen (in der Personenversion): bis zu 3300 Liter (bei umgeklappten Rücksitzen).

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >P/E-I-TD13<


Wie man die Frontstoßstange entfernt

  1. Öffnen Sie zunächst die Motorhaube.
  2. Unter der Motorhaube schrauben Sie vier Schrauben heraus, die von oben nach unten eingedreht sind und die obere Seite der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen.
  3. Gehen Sie zur Unterseite. Hier schrauben Sie acht Schrauben heraus, die von unten nach oben eingedreht sind.
  4. Drehen Sie die Räder zur Seite und schrauben Sie in den Radkästen zwei Schrauben heraus, um die Radlaufverkleidungen aus der Stoßstange zu lösen.
  5. Ziehen Sie die Radlaufverkleidungen zur Seite und schrauben Sie auf jeder Seite eine Schraube heraus, die von oben nach unten eingedreht ist und die Ecken der Stoßstange an den Kotflügeln befestigt.
  6. Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln, greifen Sie die Ecken und ziehen Sie die Stoßstange mit einem Ruck zu sich.
  7. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab, ohne die Kabel zu beschädigen.
  8. Trennen Sie unter dem linken Scheinwerfer den gemeinsamen Stecker der Nebelscheinwerfer.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange des Renault (Dacia) Dokker

Montagediagramm für die vordere Stoßstange von Renault (Dacia) Dokker


Wie man die Heckstoßstange entfernt

  1. Öffnen Sie die Türen des Kofferraums.
  2. Im Kofferraumbereich schrauben Sie sechs Schrauben heraus.
  3. Schrauben Sie vier Schrauben heraus, lösen Sie die Halterungen und entfernen Sie die Heckleuchten.
  4. Hinter den Heckleuchten schrauben Sie zwei Schrauben heraus und entfernen zwei Clips.
  5. An der Unterseite der Stoßstange schrauben Sie sieben Schrauben heraus, die von unten nach oben eingedreht sind.
  6. Gehen Sie zu den Radkästen. Hier schrauben Sie die Schrauben heraus, die die Seiten der Heckstoßstange befestigen.
  7. Lösen Sie nun die Verriegelungen in den Kotflügeln und nehmen Sie die Stoßstange nach hinten ab.
  8. Falls Parksensoren verbaut sind, trennen Sie die Stromstecker.

Montageorte der Heckstoßstange Renault (Dacia) Dokker

Montageplan für die hintere Stoßstange Renault (Dacia) Dokker


Technische Daten

Der Dokker war mit Benzin- und Dieselmotoren von Renault ausgestattet:

Benzinmotoren:

  • 1.6 l (8V) – 85 PS, 134 Nm (Modifikation K7M).
  • 1.6 l (16V) – 105 PS, 148 Nm (Modifikation K4M).

Dieselmotoren (für den europäischen Markt):

  • 1.5 dCi – 75, 90 oder 110 PS (abhängig von der Software).

Getriebe:

  • 5-Gang-Schaltgetriebe (Standardversion).
  • 4-Gang-Automatik (selten, hauptsächlich für den Nahen Osten).

Antrieb: ausschließlich Vorderradantrieb. Fahrwerk: MacPherson vorne und Torsionsachse hinten.

 

Besonderheiten und Ausstattung

Der Dokker wurde als Budgetfahrzeug positioniert, daher war das Interieur schlicht, aber funktional. Je nach Ausstattung waren folgende Features erhältlich:

  • Klimaanlage (optional).
  • Elektrische Servolenkung.
  • ABS-System.
  • Airbags (1–2).
  • Dachreling (für Nutzfahrzeugversionen).

In den Personenversionen gab es unter anderem:

  • Dritte Sitzreihe (optional).
  • Multimedia-System mit Touchscreen.

 

Interessante Fakten

  • Fast ein "Duster" als Minivan – der Dokker teilte viele Teile mit dem Renault Duster, darunter Motoren und Fahrwerkskomponenten.
  • Beliebtheit als Taxi – in Marokko, Algerien und Russland wurde der Dokker oft als gewerbliches Fahrzeug genutzt, dank seiner Robustheit und günstigen Ersatzteile.
  • Sportversion Stepway – 2016 erschien der Dokker Stepway mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoffschutz an der Karosserie und schwarzen Zierleisten.
  • Elektrische Version? – Renault erwog eine Elektroversion des Dokker, aber das Projekt wurde nicht umgesetzt.
  • Ähnlichkeit mit dem Logan MCV – der Dokker ähnelte einer verlängerten Logan-Kombiversion, aber mit höherem Dach.

 

Warum wurde die Produktion eingestellt?

Bis 2021 war der Dokker technisch veraltet, und Renault konzentrierte sich auf neue Modelle wie den Kangoo III und Express. Zudem machten verschärfte Umweltnormen in Europa die Dieselversionen weniger attraktiv.

 

Fazit

Der Renault Dokker ist ein typischer Vertreter der Budget-Nutzfahrzeugklasse. Er glänzte nicht mit Innovationen, erwarb sich aber den Ruf eines praktischen und anspruchslosen Fahrzeugs. Heute ist er vor allem in Schwellenländern zu finden, wo Einfachheit und Zuverlässigkeit geschätzt werden.