Wenn Sie ein zuverlässiges Nutzfahrzeug suchen, das jede Aufgabe bewältigen kann, ist der Renault Master 3 eine ausgezeichnete Wahl. Dieses Modell vereint Leistung, Praktikabilität und moderne Technologie und gehört damit zur Spitzenklasse seiner Kategorie.

Karosserievarianten: Für jeden Einsatzzweck

Der Master 3 bietet verschiedene Aufbauvarianten:

  • Kastenwagen – die klassische Transportlösung. Erhältlich in drei Längen (L1, L2, L3) und drei Höhen (H1, H2, H3) mit einem Laderaumvolumen von 8 bis 17 m³ - ideal sowohl für kleine Sendungen als auch sperrige Ladungen.

  • Fahrgestell mit Führerhaus – perfekt für Sonderaufbauten (Kühlfahrzeuge, Wohnmobile, Pritschen etc.).

  • Kombi – Personentransportversion (bis zu 9 Sitzplätze) mit Umrüstmöglichkeit für gemischte Nutzung.

  • Platform Cab – offene Ladefläche für Baustellen, Lieferdienste und Spezialausrüstungen.

Je nach Baujahr und Modellvariante können die Befestigungspunkte variieren.

Material der Stoßstangen: Polyethylen (Kennzeichnung >P/E<).


Vorderstoßstange entfernen

Vorbereitung und Demontage des Kühlergrills

  1. Öffnen und sichern Sie die Motorhaube.

  2. Lösen Sie die vier Schrauben des Kühlergrills.

  3. Heben Sie den Grill vorsichtig aus seinen Halterungen.

Scheinwerfer ausbauen

  1. Lösen Sie pro Seite die drei Befestigungsschrauben.

  2. Trennen Sie die elektrischen Stecker und entnehmen Sie die Scheinwerfer.

Obere Befestigungen lösen

  1. Unter dem Grill finden Sie vier von oben nach unten eingedrehte Schrauben - lösen Sie diese.

Untere Befestigungen lockern

  1. An der Unterseite der Stoßstange befinden sich drei Schrauben, die nur etwas gelockert werden müssen.

Seitliche Befestigungen entfernen

  1. In den Radkästen lösen Sie vier Schrauben (zwei pro Seite).

  2. Lösen Sie die Plastikclips in den Kotflügeln durch kräftiges Ziehen.

Stoßstange abnehmen

  • Arbeiten Sie zu zweit: Die Stoßstange muss vorsichtig nach vorne bewegt werden.

  • Bei vorhandenen Sensoren oder Kameras: Stecker zuerst trennen.

Wiedereinbau

  • In umgekehrter Reihenfolge montieren. Alle Verbindungen überprüfen.

Tipp: Bei erstmaligem Ausbau vorsichtig vorgehen, um Plastikclips nicht zu beschädigen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Renault Master 3 (2010-2024)

Montageschema für die vordere Stoßstange Renault Master 3 (2010-2024)


Hintere Stoßstange entfernen

Die Heckschürze besteht aus drei Teilen:

  • Der Mittelteil ist mit vier Muttern befestigt.

  • Die Seitenteile werden jeweils durch drei Schrauben und einen Niet gehalten.

Der Ausbau ist einfach, kann aber durch rostige Schrauben erschwert werden.

Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange Renault Master 3 (2010-2024)

Montageschema für die hintere Stoßstange Renault Master 3 (2010-2024)


Technische Daten: Leistung und Effizienz

Der Master 3 verfügt über moderne 2.3-Liter-Dieselmotoren mit 120 bis 180 PS bei moderatem Verbrauch (ca. 8-9 l/100 km). Erhältlich mit:

  • Manuellem oder Automatikgetriebe (6-Gang-EDC)

  • Front- oder Allradantrieb für schwieriges Gelände

Wissenswertes zum Renault Master 3

  • 40 Jahre Entwicklung: Die erste Generation erschien 1980 und gehört zu Europas meistverkauften Transportern.

  • Elektroversion (Master E-Tech): Bis zu 200 km Reichweite bei 1,6 t Nutzlast - ideal für Stadtlieferungen.

  • Moderne Assistenzsysteme: Adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Toter-Winkel-Warner und sogar Einparkhilfe.

  • Extreme Belastbarkeit: Bestimmte Versionen tragen bis zu 4,5 Tonnen (inkl. Eigengewicht).

Warum den Master 3 wählen?

 Zuverlässigkeit - erprobte Technik

 Flexibilität - vielfältige Aufbaumöglichkeiten

 Komfort - geräumige Kabine mit guter Geräuschdämmung

Fazit: Der Renault Master 3 ist nicht einfach nur ein Transporter, sondern ein leistungsstarkes Arbeitsgerät für Unternehmen - ob für Transporte, Bau oder Personenbeförderung. Immer eine zuverlässige Lösung!