Als Audi 2011 den Q3 vorstellte, war dies ein strategischer Schachzug, um in den wachsenden Markt der kompakten SUVs einzutreten, der bereits vom BMW X1 und Land Rover Freelander dominiert wurde. Die erste Generation, bekannt unter der Bezeichnung 8U, wurde zum kleinen Bruder des Q5 und Q7, jedoch mit urbanerem Charakter. Es war kein Geländewagen im klassischen Sinne, sondern eher ein „vergrößerter Schrägheckwagen“ mit erhöhter Sitzposition und typischem Audi-Design.
Interne Bezeichnung und Plattform
Der Werkscode des Modells lautet Audi Typ 8U, was auf seine Verwandtschaft mit der Volkswagen Group PQ35-Plattform hinweist. Technisch teilte sich der Q3 die Basis mit dem Volkswagen Tiguan I und sogar dem Seat León, aber die Audi-Ingenieure nahmen erhebliche Verbesserungen vor: Sie passten die Federung für einen sportlicheren Charakter an, fügten das markentypische quattro-System mit einer Haldex-Mehrscheibenkupplung (bei Allradversionen) hinzu und verbesserten die Schalldämmung.
Produktionsjahre und Facelift
-
Markteinführung und Verkaufsstart: 2011 (in Europa ab Herbst, in Russland ab 2012).
-
Facelift: 2014 (für Modelle ab 2015) mit überarbeitetem Design und neuer Technik.
-
Produktionsende: 2018 (in China lief er bis 2021 unter dem Namen Q3 Classic weiter).
Nach dem Facelift erhielt der Q3:
-
Ein neues Singleframe-Grill – eckiger, im Stil der damaligen Audi-Modellpalette.
-
LED-Scheinwerfer (Xenon blieb Standard, aber Topversionen erhielten Voll-LED).
-
Ein überarbeitetes Interieur – optionales Digitalinstrument Virtual Cockpit, aktualisiertes Infotainmentsystem und hochwertigere Materialien.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-EPDM TV10<
Wie man die Frontstoßstange abnimmt
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Haube vier Druckknöpfe (oder Clips) entfernen, Verriegelungen lösen und die Verkleidung über dem Kühlergrill abnehmen (nach oben ziehen).
-
Unter der Verkleidung sechs Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
-
Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
-
Räder zur Seite einschlagen.
-
Den vorderen Teil der Radhausschalen (durch Clips gehalten) lösen (von unten nach oben ziehen).
-
In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen.
-
Hinter den Radlaufverkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
-
Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach außen ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel achten).
-
Elektrische Stecker trennen.
Wie man die Heckstoßstange abnimmt
-
Heckklappe öffnen.
-
Im Kofferraum zwei Schrauben lösen.
-
Die hintere Kofferraumverkleidung abnehmen und in den Seitenverkleidungen die Abdeckungen öffnen.
-
Im Kofferraum vier Muttern lösen (langer 10mm-Steckschlüssel erforderlich; nicht in Hohlräume fallen lassen).
-
Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der Heckstoßstange befestigen.
-
Den hinteren Teil der Radhausschalen (durch Clips gehalten) lösen (von unten nach oben ziehen).
-
In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen und Seitenbefestigungen sichern.
-
Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach außen ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
-
Elektrische Stecker trennen.
Karosserietyp und Abmessungen
Der Q3 I ist ein fünftüriger Kompakt-SUV mit einer Länge von 4,39 Metern und war damit eines der kleinsten Modelle in Audis Linie. Trotz der kompakten Maße bot er einen relativ geräumigen Innenraum (besonders für Vordersitze) und einen 460-Liter-Kofferraum (bis 1365 Liter mit umgeklappten Sitzen).
Modellbeschreibung: Dynamik, Motoren, Besonderheiten
Die erste Q3-Generation bot eine breite Palette an Benzin- und Dieselmotoren:
-
Benziner: Vom 1.4 TSI (122 PS) bis zum 2.0 TSI (211 PS; die RS Q3-Version hatte 340 PS!).
-
Diesel: 2.0 TDI (140–184 PS), inklusive sparsamer Ultra-Variante.
Es gab ein 6-Gang-Schaltgetriebe, 6- oder 7-Gang S tronic (Doppelkupplungsautomatik) und Antriebsarten: Frontantrieb (Fronttriebler) oder Allrad (quattro).
Das Fahrwerk war typisch Audi: präzise Lenkung, etwas straffe Federung (besonders in S line-Versionen), aber exzellente Straßenlage. Der Q3 war geländetauglich, aber kein Hardcore-Offroader.
Interessante Fakten zum Q3 I
-
Der RS Q3 (2013) war Audis erster RS in der Kompaktklasse. Sein 2.5 TFSI (340 PS, 0–100 km/h in 4,8 Sek.) bewies, dass auch kleine SUVs Hochleistung bieten können.
-
Der chinesische Q3 Classic wurde nach dem Start des Q3 II (2018) noch drei Jahre lang zu reduziertem Preis verkauft.
-
Die Hybridversion (2014) – Audi Q3 hybrid (1.4 TSI + E-Motor, 245 PS) – war selten und wenig beliebt.
-
Sondereditionen wie der Q3 Design Selection (exklusive Farben/Interieur) und Q3 S line competition (Sportpaket).
-
Produktion: Der Q3 I wurde ausschließlich in Spanien (SEAT-Werk Martorell) gefertigt – anders als die meisten Audis aus Deutschland.
Fazit
Der Audi Q3 I (8U) ist ein typischer Premium-Kompakt-SUV der frühen 2010er. Er vereinte Design, Dynamik und Praktikabilität, allerdings mit Kompromissen (enger Rücksitz, harte Federung). Das Facelift 2015 brachte mehr Technik, und die RS-Version machte ihn zum Kultmodell. Heute ist die erste Q3-Generation ein attraktives Gebrauchtfahrzeug – zuverlässig und stilvoll, wenn auch nicht das günstigste in der Unterhaltung.