Der Audi Q7 der ersten Generation ist nicht einfach nur ein großes Premium-SUV, sondern ein echter Meilenstein für die Marke. Vor seinem Erscheinen konzentrierte sich Audi hauptsächlich auf Limousinen und Kombis, doch mit der wachsenden Nachfrage nach SUVs Mitte der 2000er Jahre entschied sich das Unternehmen, in diesem Segment Fuß zu fassen. Und es gelang: Der Q7 wurde schnell populär und vereinte deutsche Solidität, fortschrittliche Technologie und Vielseitigkeit.
Interne Bezeichnung und Plattform
Die erste Q7-Generation trug die Werksbezeichnung Typ 4L und basierte auf der Volkswagen Group PL71-Plattform, die auch für den VW Touareg und Porsche Cayenne der ersten Generation verwendet wurde. Audi setzte jedoch auf hochwertigere Materialien und einen geräumigen Innenraum für sieben Personen.
Produktionsjahre und Facelift
-
Markteinführung: Der Q7 wurde 2005 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt, die Serienproduktion begann Ende desselben Jahres. Das Modell kam 2006 in den Handel.
-
Facelift (2010): 2010 erhielt der Q7 ein überarbeitetes Frontdesign (neuer Kühlergrill, Scheinwerfer, Stoßstange), leicht modifizierte Rückleuchten und neue Innenausstattungen. Zudem wurden sparsamere Dieselmotoren und ein 8-Gang-Automatikgetriebe eingeführt.
-
Produktionsende: Die erste Generation wurde bis 2015 produziert und dann durch den Q7 II (Typ 4M) abgelöst.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TV20<
Anleitung zur Demontage der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
Haubenentriegelungshebel entfernen (Rastclip drücken und nach oben ziehen)
-
Fünf Clips lösen und die Kunststoffabdeckung über dem Kühlergrill entfernen (zwei Clips sind unter den Abdeckungen über den Scheinwerfern versteckt)
-
Drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) unter der Abdeckung lösen
-
Sieben Schrauben (von unten nach oben) an der Unterbodenverkleidung entfernen
-
Räder nach außen einschlagen (Arbeit erleichtert sich bei abmontierten Rädern)
-
Je fünf Schrauben pro Radhaus lösen
-
Radhausverbreiterungen vorsichtig nach vorne oben ziehen
-
Je vier Schrauben unter den Verbreiterungen entfernen
-
Halteclips in den Kotflügeln lösen (bei Widerstand Haltebolzen leicht lockern)
-
Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Kamerasprühdüse achten)
-
Elektrische Stecker trennen
-
Waschdüsenleitung abnehmen (falls vorhanden)
Anleitung zur Demontage der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen
-
Acht Schrauben an der Unterbodenverkleidung lösen
-
Radhausverbreiterungen hinten entfernen
-
Je zwei Schrauben pro Radhaus hinten entfernen
-
Je zwei Schrauben unter den Verbreiterungen und eine hinter jedem Radhaus lösen
-
Halteclips in den Kotflügeln lösen
-
Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen
-
Auf der linken Seite Abdeckung öffnen und Hauptstecker trennen
-
Kabelbaum aus der Karosserie führen
Fahrzeugtyp und Abmessungen
Der Q7 I ist ein Fullsize-SUV mit fünf Türen und sieben Sitzplätzen (optional fünf oder sechs). Seine Maße waren beeindruckend: etwa 5 Meter Länge, 3 Meter Radstand, was ausgezeichneten Platz für Passagiere und einen riesigen Kofferraum (775 Liter normal, bis 2035 Liter mit umgeklappten Sitzen) bot.
Modellbeschreibung: Design, Innenraum, Technologien
Das Äußere überzeugte durch die markante Singleframe-Grilloptik, große Scheinwerfer und klare Linienführung. Nach dem Facelift wirkte das Design durch LED-Technik und aggressivere Front moderner.
Der Innenraum überzeugte mit hochwertigen Materialien: Leder, Aluminium, Holz. Serienmäßig gab es das MMI-System, Klimaautomatik und elektrische Sitze, in Topversionen zusätzlich Belüftung/Massagefunktion, Bang & Olufsen-Soundsystem und Panoramadach.
Technische Daten:
-
Motoren: Benzin (3.6 FSI, 4.2 FSI, 6.0 W12) und Diesel (3.0 TDI, 4.2 TDI) - 233 bis 500 PS
-
Antrieb: Allradantrieb quattro mit Torsen-Selbstsperrdifferential
-
Fahrwerk: Luftfederung (optional) mit Niveauregulierung
-
Sicherheit: ESP, zahlreiche Airbags, Bremsassistent
Interessante Fakten:
-
Audis erstes SUV: Der Q7 begründete die Q-Baureihe (heute Q2 bis Q8)
-
Der starke W12: 2008 erschien die 6.0 W12-Version mit 450 PS (0-100 km/h in 5,5 s)
-
Hybridversion: Nach dem Facelift gab es ein Q7 Hybrid (3.0 TFSI + E-Motor), der sich wegen hoher Kosten und geringer Reichweite nicht durchsetzte
-
Bei der Dakar: 2007 diente ein Q7-Prototyp als Begleitfahrzeug
-
Prominente Besitzer: Wladimir Putin besaß eine gepanzerte Version
Fazit
Der Audi Q7 der ersten Generation setzte neue Maßstäbe für Premium-SUVs. Seine Kombination aus Komfort, Geländetauglichkeit und fortschrittlicher Technik überzeugt bis heute. Viele Exemplare sind noch immer zuverlässig im Einsatz, was für die Langlebigkeit des Modells spricht. Der Q7 ebnete Audi den Weg in dieses Segment, wo die Marke heute zu den führenden Herstellern gehört.