Audi Q3 II (2018-2025) - Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen
Die zweite Generation des Audi Q3, intern als F3 bezeichnet, debütierte 2018 als Nachfolger des seit 2011 produzierten Erstmodells. Dieser kompakte SUV erfreute sich schnell großer Beliebtheit dank seiner ausgewogenen Kombination aus Dynamik, Komfort und Technologie. Die Produktion des Q3 II begann im Audi-Werk im ungarischen Győr, später kamen Produktionsstätten in China für den lokalen Markt hinzu.
Produktionsjahre und Facelift
Die Serienproduktion der zweiten Q3-Generation begann Ende 2018, die ersten Auslieferungen in Europa starteten Anfang 2019. 2024 präsentierte Audi ein Facelift, das das externe Design, das Multimedia-System und die Ausstattung betraf. Das überarbeitete Modell erhielt einen modifizierten Kühlergrill, neue LED-Scheinwerfer mit verbesserter Grafik sowie überarbeitete Stoßstangen. Im Innenraum wurde ein moderneres Infotainmentsystem mit größerem Display und erweitertem Funktionsumfang eingebaut.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/PE+TPO-TD15<
Vordere Stoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen
-
Haubenentriegelungshebel entfernen (Rastdrücker eindrücken und Hebel nach oben ziehen)
-
Kunststoffabdeckung über Kühlergrill entriegeln und entfernen (nach oben ziehen, am besten bei den Scheinwerfern beginnen)
-
Unter der Abdeckung zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange halten
-
Von unten drei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen und die Abschlussleiste entfernen
-
Unter der Leiste vier Schrauben lösen, sechs Schrauben der Radlaufschalen entfernen
-
Räder einschlagen
-
Vorderen Teil der Radhausverlängerungen entriegeln (halten mit Klipps, von unten nach oben herausziehen)
-
In den Radhäusern je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufschalen (vorderen Teil) halten
-
Hinter den Radlaufschalen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Halterungen befestigen
-
Klipps in den Kotflügeln entriegeln (an den Ecken herausziehen, Klipps sehr fest. Alternativ vier Muttern und zwei Schrauben, die mit blauen Pfeilen markiert sind, lösen und die Seiten mit Halterungen entfernen)
-
Klipps unter den Scheinwerfern entriegeln
-
Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
Hintere Stoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
Bei den Rückleuchten Kunststoffabdeckungen entriegeln und entfernen
-
Unter den Abdeckungen je zwei Schrauben pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen (halten mit Halterungen in den Kotflügeln)
-
In den Heckverkleidungen vier Kunststoffstopfen entfernen
-
Unter den Stopfen vier Muttern lösen (langer 10mm Nusskopf erforderlich, darauf achten, dass Muttern nicht in verdeckten Hohlraum fallen)
-
Von unten sechs Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der hinteren Stoßstange halten
-
Hinteren Teil der Radhausverlängerungen entriegeln (halten mit Klipps, von unten nach oben herausziehen)
-
Unter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Kotflügeln befestigen
-
In den Radhäusern je vier Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufschalen (hinteren Teil) und die Seiten halten
-
Klipps in den Kotflügeln entriegeln (an den Ecken herausziehen)
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
Karosserietyp und Design
Der Audi Q3 II wird ausschließlich als fünftüriges SUV angeboten und behält kompakte Abmessungen (ca. 4,5 m Länge) bei, die ihn ideal für den Stadtverkehr machen. Im Gegensatz zur ersten Generation erhielt die zweite Generation ein eckigeres und robusteres Design, inspiriert vom Flaggschiff Q8. Markante Karosserielinien, massive Radkästen und eine dynamische Silhouette unterstreichen den sportlichen Charakter des Modells.
Technische Merkmale und Ausstattung
Unter der Haube bietet der Q3 II eine breite Palette von Benzin- und Dieselmotoren, darunter turbogeladene TFSI- und TDI-Motoren mit Leistungen zwischen 150 und 230 PS. Die Topversionen verfügen über quattro - Audis Allradantriebssystem. 2020 erschien die Sportversion RS Q3 mit einem 2,5-Liter-Fünfzylindermotor (400 PS), die sich schnell bei Liebhabern schneller SUVs großer Beliebtheit erfreute.
Das Interieur des Q3 II zeichnet sich durch hochwertige Materialien und durchdachte Ergonomie aus. Zur Serienausstattung gehören das digitale Instrumentencluster Virtual Cockpit, ein Touchscreen-Multimediasystem und Unterstützung für Apple CarPlay/Android Auto. Optional werden ein Premium-Audiosystem von Bang & Olufsen, ein Panoramadach und Fahrerassistenzsysteme angeboten.
Interessante Fakten
-
Plattform und verwandte Modelle: Der Q3 II basiert auf der modularen MQB-Plattform, die auch vom Volkswagen Tiguan und Skoda Kodiaq genutzt wird. Dies ermöglichte eine Gewichtsreduzierung und verbesserte die Dynamik.
-
Hybridversion: 2023 präsentierte Audi den Plug-in-Hybrid Q3 TFSI e mit einer elektrischen Reichweite von etwa 50 km, der jedoch selten erhältlich bleibt.
-
Sportliches Erbe: Der RS Q3 erbte den Fünfzylindermotor vom legendären Audi Sport Quattro, was ihn zu einem der letzten Fahrzeuge mit dieser ungewöhnlichen Motor-Konfiguration macht.
-
Chinesische Langversion: Für den chinesischen Markt wird der Q3 L mit einem um 77 mm verlängerten Radstand produziert, der mehr Platz für Fondpassagiere bietet.
-
Individualisierungsoptionen: Audi arbeitet eng mit Tuning-Ateliers zusammen und bietet über die Abteilung Audi Exclusive individuelle Ausstattungspakete an.
Fazit
Der Audi Q3 der zweiten Generation ist ein gelungener Kompromiss zwischen Kompaktheit, Komfort und Technologie. Er eignet sich hervorragend für die Stadt, ist aber auch für lange Fahrten geeignet. Das Facelift 2024 machte das Modell noch attraktiver, wobei die wesentlichen Vorteile erhalten blieben. Und für Adrenalin-Junkies gibt es den RS Q3 mit seinem einzigartigen Fünfzylinder-Sound. Insgesamt bestätigt der Q3 II Audis Ruf als einer der führenden Hersteller in der Premiumklasse.