Die zweite Generation des Audi A5 debütierte 2016 und setzte die Tradition eleganter Coupés der deutschen Marke fort. Dieses Modell vereint sportlichen Charakter, Premium-Design und fortschrittliche Technologie und bleibt eines der stilvollsten Angebote in Audis Modellpalette.

Generation und interne Bezeichnung

Der A5 der zweiten Generation basiert auf der MLB Evo-Plattform, die auch vom Audi A4 (B9), Q5 II und anderen Modellen der Volkswagen Group verwendet wird. Die interne Bezeichnung für Coupé und Cabriolet lautet Typ F5, während die Fünftürer-Version (Sportback) als Typ 8F5 bezeichnet wird.

Produktionsjahre und Facelift

  • Die Produktion begann 2016, die ersten Modelle waren Anfang 2017 bei Händlern erhältlich.

  • 2019 erfolgte ein Facelift: Überarbeitung des Kühlergrills, der Stoßstangen, der Lichttechnik (inkl. HD Matrix LED-Scheinwerfer) sowie neue Innenraumausstattungen.

  • Die Produktion endete 2024 zugunsten der nächsten Generation.

Modellvarianten

Der A5 II war in drei Karosserieformen erhältlich:

  • Coupé – klassische zweitürige Variante mit fließender Dachlinie.

  • Cabriolet – mit Stoffverdeck, das sowohl geöffnet als auch geschlossen Eleganz bewahrt.

  • Sportback – fünftürige Schrägheckvariante, die Praktikabilität mit Coupé-Design verbindet.

Zudem gab es die leistungsstärkeren S5- und RS5-Versionen mit sportlicher Abstimmung.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/PE+EPDM TD10< oder >PP/PE+TPO-TD15<

Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Haubenentriegelungshebel entfernen (Rastung drücken und nach oben ziehen).

  3. Kunststoffabdeckung über dem Kühlergrill entfernen (durch Clips gehalten, nach oben ziehen).

  4. Vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.

  5. Unterboden: Schrauben der Kunststoffschutzverkleidung lösen (kann separat entfernt werden).

  6. Räder nach außen einschlagen.

  7. In den Radhäusern je drei Schrauben pro Seite lösen (Befestigung der Radlaufverkleidungen).

  8. Je einen Dübel pro Seite entfernen (von unten nach oben eingesteckt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.

  9. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite innen an den Kotflügeln lösen (Verlängerung erforderlich).

  10. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).

  11. Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel achten).

  12. Elektrische Stecker trennen.

Audi A5 F5 (2016–2024) Montageorte für die vordere Stoßstange

Audi A5 F5 (2016–2024) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Anleitung zum Ausbau der Heckstoßstange

  1. Kofferraum öffnen.

  2. Abdeckungen neben den Rückleuchten entfernen (mit Flachwerkzeug lösen).

  3. Unter den Abdeckungen je zwei Schrauben pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen.

  4. Unter den Rückleuchten die Befestigungsstifte der oberen Stoßstange entfernen.

  5. Verkleidung der Kofferraumrückwand entfernen.

  6. Durch spezielle Öffnungen im Kofferraum vier Muttern lösen (Verlängerung nötig - Muttern nicht verlieren).

  7. Unterboden: Zwei Schrauben und zwei Muttern (von unten nach oben eingedreht) lösen.

  8. In Radhäusern je drei Schrauben pro Seite (Radlaufverkleidungen) lösen.

  9. Je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.

  10. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).

  11. Clips unter den Rückleuchten lösen.

  12. Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  13. Stecker der Parksensoren trennen.

Montageorte der Heckstoßstange Audi A5 F5 (2016–2024)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A5 F5 (2016–2024)

Montageorte der Rückleuchte Audi A5 F5 (2016–2024)

Motoren und Getriebe

Der A5 II bot eine breite Motorenpalette:

  • Benziner TFSI: 1.4 TFSI (150 PS) bis 3.0 TFSI (354 PS im S5).

  • Diesel TDI: 2.0 TDI (150–190 PS) und 3.0 TDI (286 PS).

  • Hybrid (A5 Sportback 55 TFSI e): Plug-in-Hybrid mit 367 PS.

  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe (Basismodelle), 7-Gang-S tronic (Doppelkupplung) und 8-Gang-Tiptronic (leistungsstärkere Versionen). Antrieb: Vorderrad oder Allrad (quattro).

Design und Technologien

Das Design des A5 II wirkte aggressiver: Winklige Lichttechnik, markante Singleframe-Grill, ausgeprägte Karosserielinien. Im Innenraum: Typisches Audi-Minimalismusdesign mit Digitalinstrumenten (Virtual Cockpit), MMI-Display und hochwertigen Materialien.

Bemerkenswerte Technologien:

  • Matrix-LED-Scheinwerfer (adaptives Licht ohne Blendwirkung)

  • Teilautonomes Fahren (adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent)

  • Augmented Reality-Navigation (Anzeige im Head-up-Display)

Interessante Fakten

  • Der A5 Sportback war die beliebteste Version dank der Kombination aus Coupé-Design und Praktikabilität.

  • Der RS5 nutzte den gleichen 2.9 TFSI wie der Porsche Panamera (gemeinsam entwickelt).

  • Das Cabriolet wiegt 200 kg mehr aufgrund der Verstärkungen und Verdeckmechanik.

  • Die Hybridversion konnte bis zu 50 km rein elektrisch fahren – für Audi damals ungewöhnlich.

Fazit

Der Audi A5 II verkörpert die perfekte Balance aus Design, Technologie und Fahrspaß. Weniger radikal als der BMW 4er und weniger konservativ als der Mercedes C-Klasse Coupé bietet er ein ideales Gleichgewicht. Auch nach Produktionsende bleibt er auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt, insbesondere die S5- und RS5-Versionen.