Einführung
Der Audi A3 8V ist die dritte Generation des beliebten kompakten Premium-Limousinen- und Kombimodells, das 2012 den A3 8P ablöste. Dieses Modell markierte einen wichtigen Meilenstein in der Audi-Baureihe und bot ein moderneres Design, verbesserte Technologien und neue Motoren. Lassen Sie uns herausfinden, was den A3 8V besonders machte, welche Modifikationen es gab und welche interessanten Fakten mit ihm verbunden sind.

Interne Bezeichnung und Produktionsjahre
Die 8V-Generation wurde von 2012 bis 2020 produziert, wobei 2016 ein Facelift durchgeführt wurde, das das Aussehen, die Ausstattung und die Motorenpalette betraf. Ab 2020 wurde sie durch die neue A3 8Y-Generation ersetzt.

Karosserievarianten
Der Audi A3 8V war in mehreren Karosserieversionen erhältlich:

  • 3-türige Schrägheckvariante - die sportliche, aber wegen der Unpraktikabilität am wenigsten beliebte Version

  • 5-türige Schrägheckvariante (Sportback) - die gefragteste Version, die Kompaktheit und Komfort vereint

  • 4-türige Limousine - erschien 2013, vor allem für den US- und chinesischen Markt bestimmt, wo Limousinen höher geschätzt werden als Schrägheckmodelle

  • Cabriolet (A3 Cabriolet) - offene Version auf Basis des 3-türigen Schrägheckmodells, ab 2014 produziert

Modellpflege 2016
2016 wurde der A3 8V überarbeitet:

  • Design: neuer Kühlergrill, überarbeitete Stoßstangen, LED-Optik (Matrix-Scheinwerfer auf Wunsch)

  • Technik: digitales Audi Virtual Cockpit, aktualisiertes MMI-Multimediasystem

  • Sicherheit: zusätzliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat und autonome Notbremse

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TV20<

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen

  2. Drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen

  3. Unter dem Fahrzeug sieben Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen

  4. Räder je nach zu entfernender Seite einschlagen

  5. In den Radkästen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen

  6. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und jeweils eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken an den Kotflügeln befestigen

  7. Im inneren Kotflügelbereich, etwa am Scheinwerferrand, jeweils eine Schraube pro Seite lösen (langer Torx-Schlüssel erforderlich)

  8. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  9. Verriegelungen unter der Motorhaube lösen

  10. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (darauf achten, keine Kabel oder Schläuche zu beschädigen)

  11. Elektrische Stecker trennen

  12. Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (falls vorhanden)

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Audi A3 8V (2012-2020)

Montageschema für die vordere Stoßstange Audi A3 8V (2012-2020)

Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

  1. Kofferraumdeckel öffnen

  2. Rückleuchten entfernen (Limousine: Abdeckungen im Kofferraumbereich entfernen und darunter vier Schrauben lösen. Sportback: in den seitlichen Kofferraumverkleidungen Stopfen entfernen und darunter Kunststoffbefestigungen lösen)

  3. Unter den Rückleuchten zwei Kunststoffbefestigungen (mit Flachschraubendreher nach oben ziehen) entfernen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen

  4. Verkleidung der hinteren Kofferraumabdeckung entfernen (nach oben abziehen) und Seiten der seitlichen Verkleidungen freilegen

  5. Unter den Verkleidungen Stopfen entfernen und darunter vier 10mm-Muttern lösen (Verlängerung erforderlich. Achtung: Muttern können in versteckten Hohlraum fallen)

  6. Unter dem Fahrzeug zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen

  7. In den Radkästen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) befestigen

  8. Seiten aus den Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  9. Verriegelungen unter den Rückleuchten lösen

  10. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  11. Elektrische Stecker trennen

Montageorte der Heckstoßstange Audi A3 8V (2012-2020)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A3 8V (2012-2020)

Montageorte der Rückleuchte Audi A3 8V Limousine (2012-2020)

Montageorte der Rückleuchte Audi A3 8V Schrägheck (2012-2020)

Modellvarianten und Motoren
Der A3 8V war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren sowie in Hochleistungsversionen von Audi Sport erhältlich:

  • Benzin TFSI: vom 1.0 TFSI (110 PS) bis zum 2.0 TFSI (300 PS im S3)

  • Diesel TDI: 1.6 TDI (110 PS) und 2.0 TDI (bis 184 PS)

  • Hybrid (A3 e-tron): Plug-in-Hybrid mit 1.4 TFSI + Elektromotor (204 PS)

  • Sportversionen:

    • S3 - 2.0 TFSI (300 PS), Allradantrieb quattro, 0-100 km/h in 4,8 s

    • RS3 - 2.5 TFSI (367 PS, nach Facelift 400 PS), einer der stärksten Sportkombis seiner Zeit

Modellbeschreibung
Der A3 8V stellte einen deutlichen Fortschritt gegenüber der Vorgängergeneration dar. Auf der modularen MQB-Plattform von Volkswagen basierend, reduzierte er das Gewicht und verbesserte die Fahrleistungen. Der Innenraum erhielt hochwertigere Materialien und die Technik erreichte das Niveau der Audi-Flaggschiffe.

Hauptmerkmale:

  • Verarbeitungsqualität - typisch Audi: minimaler Kunststoffanteil, hochwertige Materialien

  • Fahrverhalten - präzise Lenkung und gut abgestimmte Federung (besonders mit adaptiven Dämpfern)

  • Technik - Unterstützung für Apple CarPlay/Android Auto, kabelloses Laden (nach Facelift)

Interessante Fakten

  • Erste Limousine der A3-Reihe - Vor dem 8V baute Audi keine A3-Limousinen, aber die Nachfrage in den USA und China führte zur Limousinenversion

  • RS3 mit einzigartigem Motor - Der 2.5 TFSI Fünfzylinder ist eine Rarität im modernen Motorenangebot

  • Hybrid e-tron mit Nachteil - Der Batteriepack verringert den Kofferraumraum

  • Audi S3 - "unsichtbarer" Sportler - Äußerlich kaum vom Standard-A3 zu unterscheiden, aber mit 911er-Leistung aus den 2000ern

Fazit
Der Audi A3 8V ist eine gelungene Kombination aus Kompaktheit, Technik und Fahrspaß. Er bewies, dass ein Premiumfahrzeug erschwinglich sein kann ohne Kompromisse. Die S3- und RS3-Versionen sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt wegen ihrer Leistung und Charakterstärke nach wie vor gefragt. Wenn Sie nach einem ausgewogenen Fahrzeug zwischen Komfort und Dynamik suchen, ist der A3 8V definitiv eine Überlegung wert.