Wenn Sie ein kompaktes, aber stilvolles Auto mit Premium-Anspruch suchen, ist der Audi Q2 eine ausgezeichnete Wahl. Es ist der kleinste Crossover der Marke, perfekt für die Stadt, aber ohne den typisch deutschen Charakter zu vernachlässigen. Lassen Sie uns seine Besonderheiten genauer betrachten.
Produktionsjahre und Facelift
Der Audi Q2 wurde erstmals 2016 auf dem Genfer Autosalon präsentiert, der Verkauf startete Ende desselben Jahres. Das Modell wurde schnell in Europa populär, obwohl es in einigen Märkten (z.B. den USA) nie erhältlich war - vermutlich wurde es dort als zu klein für die Straßenverhältnisse eingestuft.
2020 erhielt der Q2 ein Facelift, das folgende Neuerungen brachte:
-
Neues Frontdesign mit eckigerem Kühlergrill im Stil aktueller Audi-Modelle
-
Verbesserte Lichttechnik mit vollständig LED-Scheinwerfern und neuen Rückleuchten
-
Aktualisiertes Infotainmentsystem mit größerem Display und digitalem Virtual Cockpit
-
Modernisierte Motorenpalette inklusive Hybridversionen
Audi hat bisher keine zweite Generation des Q2 angekündigt, aber Gerüchte deuten darauf hin, dass stattdessen ein Elektroauto auf neuer Plattform folgen könnte.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM T10<
So entfernen Sie die Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
Haubenentriegelungshebel entfernen (Sicherung mit Flachschraubendreher lösen und Hebel nach oben ziehen)
-
Verkleidung über Kühlergrill aus den Halteklammern lösen und entfernen (nach oben ziehen)
-
Unter der Verkleidung zwei Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den oberen Teil der Stoßstange befestigen
-
Von unten die Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen
-
Räder seitlich einschlagen
-
Radhausverbreiterungen lösen (mit Halteklammern befestigt, von unten nach oben ziehen)
-
In den Radhäusern jeweils fünf Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderen Teil) und Seitenbefestigungen halten
-
Halteklammern in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach außen ziehen). Bei Bedarf zwei Muttern pro Seite (durch blaue Pfeile markiert) lösen
-
Mit Hilfe die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
So entfernen Sie die Heckstoßstange
-
Kofferraumdeckel öffnen
-
Hintere und seitliche Kofferraumverkleidungen entfernen
-
Vier Muttern im Kofferraum lösen (langer 10mm Steckschlüssel erforderlich)
-
Vier Schrauben von unten lösen (von unten nach oben eingedreht)
-
Radhausverbreiterungen lösen
-
Jeweils vier Schrauben pro Seite in den Radhäusern lösen
-
Halteklammern in den Kotflügeln lösen
-
Halteklammern unter den Rückleuchten lösen (Rückleuchten können zur besseren Zugänglichkeit entfernt werden)
-
Stoßstange mit Hilfe nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Stecker für Parkhilfe und andere Elektronik trennen
Karosserieform und Abmessungen
Der Audi Q2 ist ein fünftüriger Subkompakt-Crossover (Segment B-SUV). Mit etwa 4,2 Metern Länge ist er ideal für enge Stadtstraßen und Parklücken. Die Höhe von 1,5 Metern bietet gute Sichtverhältnisse, ohne zu klobig zu wirken.
Das Design unterscheidet sich von anderen Audi-Modellen: Statt fließender Linien gibt es klare Kanten, markante Radhäuser und Kontrastelemente (z.B. andersfarbige Säulen). Die Rückleuchten sind nicht durch einen Lichtbalken verbunden, was dem Modell Individualität verleiht.
Motorisierungen
Der Q2 wurde mit verschiedenen Motoren angeboten:
-
Benzin-TFSI (1.0, 1.4, 2.0 l) mit 116 bis 200 PS
-
Diesel-TDI (1.6 und 2.0 l) für sparsame Fahrer
-
Mild-Hybrid-Version (nach Facelift)
Das Getriebe: 6-Gang-Schaltung oder 7-Gang-S tronic. Allradantrieb quattro nur für leistungsstarke Versionen.
Das Interieur trägt typische Audi-Handschrift: hochwertige Materialien, komfortable Sitze und durchdachte Ergonomie. Nach dem Facelift kamen Digitalinstrumente (12,3 Zoll), Head-up-Display und verbessertes Infotainment mit Apple CarPlay/Android Auto hinzu.
Interessante Fakten
-
Warum nicht Q1? Ursprünglich sollte das Modell Q1 heißen, aber Audi entschied sich für "2" zur besseren Positionierung
-
Die Sportversion SQ2 (2019) hat 2.0 TFSI mit 300 PS, Allrad und beschleunigt in 4,8 s auf 100 km/h
-
In China gibt es die verlängerte Q2L-Version
-
Die nächste Generation wird wahrscheinlich vollelektrisch sein
Für wen ist der Audi Q2 geeignet?
Ideal für Premium-Fans, die ein kompaktes Fahrzeug suchen. Perfekt für die Stadt: wendig, sparsam mit guter Übersicht. Für Vielfahrer oder mehr Platz empfehlen sich Q3 oder Q5.
Fazit: Der Audi Q2 ist nicht der praktischste, aber ein stilvolles und technologisch ausgereiftes Modell für Individualisten. Während die Zukunft elektrisch sein wird, bleibt er aktuell eine interessante Wahl im Kompakt-SUV-Segment.