nterne Bezeichnung und Plattform
Die erste Generation des Audi Q5, intern als Typ 8R bezeichnet, debütierte 2008 auf der Automobilausstellung in Peking. Das Modell basierte auf der MLP-Plattform (Modular Longitudinal Platform), die auch für den Audi A4 und A5 verwendet wurde. Dies verlieh dem Q5 eine hervorragende Dynamik und Komfort, charakteristisch für Modelle mit Längsmotor.
Produktionsjahre und Facelift
Die Serienproduktion begann 2009, 2012 erhielt der SUV sein erstes Facelift. Die überarbeitete Version erhielt:
-
ein neu gestaltetes Kühlergrill-Design im Stil der neuen Audi-Modelle
-
LED-Scheinwerfer (optional)
-
ein modernisiertes MMI-Multimediasystem
-
neue Motoren, darunter sparsamere TDI-Diesel und TFSI-Benziner
Die Produktion der ersten Generation lief bis 2017, dann wurde sie durch das Modell der zweiten Generation abgelöst (der SQ5 I wurde bis 2018 produziert).
Karosserieform und Design
Der Audi Q5 I ist ein kompakter Mittelklasse-SUV mit fünf Türen und dem typisch sachlichen Audi-Design. Trotz kompakter Abmessungen (Länge: 4,63 m) bot er einen geräumigen Innenraum und einen großzügigen Kofferraum (540-1560 l). Erkennungsmerkmale:
-
fließende Dachlinie
-
markante Radkästen
-
charakteristische Lichtsignatur mit LED-Tagfahrlicht in "Pfeilform" (nach dem Facelift)
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/PE+TPO-TD20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen
-
Acht Clips lösen und die Kunststoffabdeckung über dem Kühlergrill entfernen
-
Zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die obere Stoßstange befestigen (versteckt)
-
Acht Schrauben (von unten nach oben) an Unterbodenverkleidung und Radlaufschalen entfernen
-
Unterbodenverkleidung nach unten biegen und vier weitere Schrauben lösen
-
Räder einschlagen
-
In den Radkästen jeweils drei Schrauben pro Seite an den vorderen Radlaufschalen lösen
-
Hinter den Radlaufschalen jeweils eine Schraube pro Seite lösen
-
Clips in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach hinten ziehen)
-
Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
Heckstoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
Heckverkleidung abnehmen (nach oben ziehen) und seitliche Abdeckungen öffnen
-
Zugang zu den Muttern freilegen
-
Vier Muttern mit Verlängerung (10 mm) lösen
-
Zwei Schrauben/Muttern von unten lösen
-
Jeweils vier Schrauben pro Seite an den hinteren Radlaufschalen lösen
-
Clips in den Kotflügeln lösen
-
Vier Halterungen an der Hecköffnung lösen
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen
-
Elektrische Stecker trennen
Technische Besonderheiten und Varianten
Der Q5 I war mit Front- (quattro optional) oder Allradantrieb erhältlich. Motoren-Highlights:
-
2.0 TFSI (211-225 PS) - beliebtester Benziner
-
3.0 TFSI (272 PS) - für die SQ5
-
2.0 TDI (143-190 PS) und 3.0 TDI (240-313 PS) - sparsame Diesel
Besonders interessant war die SQ5: zunächst mit 3.0 TDI Biturbo (313 PS, 650 Nm), nach Facelift mit V6-Benziner (354 PS).
Interessante Fakten
-
Hybridversion (2011): Q5 Hybrid mit 2.0 TFSI + E-Motor (245 PS), aber geringe Verkaufszahlen
-
Produktion in China ab 2010 stärkte Audis Marktposition
-
Rallye-Version Q5 Dakar (2009) wurde nicht weiterverfolgt
-
In Russland einer der meistverkauften Premium-SUVs
Modellerbe
Der erste Q5 setzte Maßstäbe für kompakte Premium-SUVs: Limousinenkomfort, Geländefähigkeit und Audi-Technologie. Bereits 2013 wurde der millionste Q5 verkauft. Gebrauchtmodelle bleiben wegen ihrer Zuverlässigkeit gefragt.
Trotz konservativen Designs führte der Q5 I Innovationen wie Audi Drive Select und fortschrittliche Passive Sicherheit ein. Er bewies, dass Premiummarken praktische und emotionale Autos bauen können.