Als der erste Audi TT im Jahr 1998 auf dem Pariser Autosalon debütierte, war das Publikum begeistert. Dieses Fahrzeug wurde nicht einfach nur ein weiteres Modell in der Modellpalette der deutschen Marke - es entwickelte sich zu einer Design-Ikone, einem Symbol für Stil und technologische Innovation. Lassen Sie uns genauer betrachten, was die erste Generation des TT so besonders macht, wie sie sich weiterentwickelte und welche interessanten Fakten mit ihr verbunden sind.

Interne Bezeichnung und Plattform

Die erste Generation des Audi TT ist unter der Werksbezeichnung Typ 8N bekannt. Sie basierte auf der PQ34-Plattform, die auch vom Volkswagen Golf IV, Skoda Octavia I und anderen Modellen des Konzerns verwendet wurde. Im Gegensatz zu ihren "praktischeren" Geschwistern erhielt der TT jedoch ein völlig einzigartiges Design und einen ausgeprägten Sportcharakter.

Modellpflege: Evolution von Design und Technik

Ursprünglich wurde der TT von 1998 bis 2006 produziert, erhielt aber 2003 ein Facelift. Die äußeren Änderungen waren nicht radikal, aber deutlich erkennbar:

  • Neue Stoßstangen mit aggressiverem Design und geänderten Lufteinlässen

  • Überarbeitete Lichttechnik mit moderneren Scheinwerfern und Rückleuchten

  • Neue Felgendesigns, darunter die berühmten "Blütenblatt"-Felgen

  • Aufgewerteter Innenraum mit hochwertigeren Materialien und neuem Multimedia-System

Der wichtigste Aspekt: Nach dem Facelift begann Audi mit der Installation neuer Motoren im TT, darunter den kraftvollen 3,2-Liter-VR6 mit 250 PS und Allradantrieb quattro.

Karosserievarianten: Sportlich und vielseitig

Die erste TT-Generation wurde in zwei Karosserievarianten angeboten:

  • Coupé (2+0) - klassische zweitürige Fließhecklimousine

  • Roadster (2+0) - offene Version mit Stoffverdeck

Beide Varianten wirkten spektakulär, aber der Roadster zog natürlich mehr Blicke auf sich - besonders bei sonnigem Wetter.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM TV20<

Anleitung zum Abnehmen der vorderen Stoßstange

  1. Motorhaube öffnen

  2. Sechs Clips entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen

  3. Sechs Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen

  4. Vier (oder sechs) Schrauben von der Unterseite (von unten nach oben eingedreht) entfernen

  5. Räder nach außen einschlagen

  6. In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die vordere Radhausverkleidung befestigen

  7. Radhausverkleidung zur Seite schieben und je zwei Muttern pro Seite im inneren Bereich der Kotflügel lösen

  8. (Falls vorhanden) je eine Schraube pro Seite entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet

  9. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  10. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  11. Elektrische Steckverbindungen trennen (falls vorhanden)

  12. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (Flüssigkeitsaustritt möglich - Behälter bereithalten)

Audi TT MK1 (1998-2006) Montageorte für die vordere Stoßstange

Audi TT MK1 Montagediagramm für die vordere Stoßstange (1998-2006)

Anleitung zum Abnehmen der hinteren Stoßstange

  1. Kofferraum öffnen

  2. Kunststoffabdeckungen im Bereich der Rückleuchten entfernen (durch Clips befestigt)

  3. Darunter je zwei Schrauben pro Seite (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen

  4. Zwei Schrauben von der Unterseite (von unten nach oben eingedreht) entfernen

  5. In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite lösen, die die hintere Radhausverkleidung befestigen

  6. Radhausverkleidung zur Seite schieben und je zwei schwer zugängliche Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen

  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  8. Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen

  9. Elektrische Steckverbindungen trennen (falls vorhanden)

Montageorte der Heckstoßstange Audi TT MK1 (1998-2006)

Montagediagramm für die hintere Stoßstange, Audi TT MK1 (1998-2006)

Modellbeschreibung: Design, technische Merkmale, Charakter

Design
Der Audi TT I ist ein seltener Fall, bei dem ein Konzeptfahrzeug nahezu unverändert in die Serienproduktion überging. Die runden Formen, das Fehlen scharfer Kanten und die markanten Radhäuser verliehen ihm das Erscheinungsbild eines Sportwagens der Zukunft.

Technische Spezifikationen
Unter der Haube bot der TT verschiedene Motorisierungen:

  • 1.8 T (180 PS) - Turbogeladener Vierzylinder (meistverkaufte Version)

  • 1.8 T (225 PS) - leistungsgesteigerte Version mit Ladeluftkühler

  • 3.2 VR6 (250 PS) - Sechszylindermotor mit Allradantrieb

Die ersten TT-Modelle wurden für mangelnde Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten kritisiert - später verbesserte Audi die Fahrwerksabstimmung und führte elektronische Stabilitätsprogramme ein.

Innenraum
Das Interieur im "Flugzeug-Cockpit"-Design mit runden Lüftungsdüsen, schlichter Instrumententafel und Flugzeugschalter-ähnlichen Bedienelementen. Die Verarbeitung setzte auf hochwertige Materialien: Aluminium, Leder und hochwertige Kunststoffe.

Interessante Fakten über den Audi TT I

  • Geheime Entwicklung - Die Designer arbeiteten zunächst in ihrer Freizeit an dem Projekt

  • Der Name TT bezieht sich auf die legendären Tourist Trophy Motorradrennen

  • Aerodynamische Probleme führten zu nachträglichem Spoiler-Einbau

  • Kultstatus durch Auftritte in Filmen, Musikvideos und Spielen wie Need for Speed

  • Seltene Sondermodelle wie das leichtere quattro Sport mit 240 PS (2005)

Fazit

Der Audi TT I ist mehr als nur ein Automobil - er ist ein Symbol seiner Zeit. Trotz kleinerer Schwächen bleibt er ein begehrtes Sammlerstück, dessen Design bis heute Maßstäbe setzt.