Audi A6 C7 – die siebte Generation
Der Audi A6 C7 ist die siebte Generation der bekannten Business-Limousine des deutschen Herstellers, produziert von 2011 bis 2018. Das Modell erhielt ein modernes Design, fortschrittliche Technologien und eine breite Auswahl an Antriebsaggregaten, was es zu einem der führenden Fahrzeuge seiner Klasse machte.
Generation und interne Bezeichnung
Der A6 C7 gehört zur vierten Generation des Audi A6 (wenn man ab 1968 zählt, als der Vorgänger Audi 100 erschien). Die interne Werksbezeichnung lautet Typ 4G, was auf die zugrundeliegende Plattform hinweist. Das Fahrzeug basiert auf der modularen MLB-Plattform (Modular Longitudinal Matrix), die auch in Audi A4 B8, A5 und anderen Modellen der Volkswagen Group verwendet wurde.
Produktionsjahre und Facelift
-
Erste Generation C7 (2011–2014) – Debüt auf dem Genfer Autosalon 2011
-
Facelift (2014–2018) – überarbeitete Version mit neuen Scheinwerfern, Kühlergrill und Technologien
Ab 2018 folgte die nächste Generation – A6 C8 (Typ 4K).
Modellvarianten
Der Audi A6 C7 war in mehreren Aufbauten erhältlich:
-
Limousine (klassischer A6) – beliebteste Variante
-
Kombi (A6 Avant) – für praktisch Veranlagte
-
Hybrid (A6 Hybrid) – mit kombiniertem Antriebssystem
-
S6 und RS6 (Sportversionen) – leistungsstarke Varianten mit V8- und Biturbo-V8-Motoren (in RS6)
Für den chinesischen Markt gab es eine verlängerte Version A6 L.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-EPDM TV20<
Vorderstoßstange ausbauen
-
Motorhaube öffnen
-
Unter der Haube zwei Clips entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen (hält mit Schnappverschlüssen)
-
Unter der Abdeckung zwei Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen
-
Von der Fahrzeugunterseite sieben Schrauben lösen, die den unteren Teil mit der Kunststoffschutzverkleigung verbinden (man kann die äußeren Schrauben lösen und die Stoßstange mit der Schutzverkleidung zusammen ausbauen)
-
Räder nach außen einschlagen
-
In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die vorderen Kotflügel befestigen, sowie eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet
-
Die Kotflügel zur Seite schieben und durch die Radkäste an der Innenseite der Kotflügel jeweils eine Schraube pro Seite lösen (langer Drehknecht und Steckschlüssel erforderlich)
-
Die Schnappverschlüsse in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach außen ziehen)
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (darauf achten, keine Kabel oder Schläuche zu beschädigen)
-
Elektrische Stecker trennen
-
Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (Flüssigkeit kann austreten, Behälter oder Stopfen bereithalten)
Heckstoßstange ausbauen
-
Kofferraumdeckel öffnen
-
Bei den Rückleuchten die Abdeckungen entfernen (halten mit Clips, vorsichtig anheben und nach außen ziehen)
-
Unter den Abdeckungen jeweils zwei Schrauben pro Seite lösen und die Rückleuchten entfernen (halten mit Halterungen)
-
Unter den Rückleuchten zwei Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht) und zwei Kunststoffhalterungen entfernen (mit Schraubendreher anheben und nach oben ziehen), die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen
-
Drei Schrauben von der Fahrzeugunterseite lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen
-
In den Radkästen sechs Schrauben lösen, die die Kotflügel befestigen
-
Die Schnappverschlüsse in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach außen ziehen)
-
Die Schnappverschlüsse unter den Rückleuchten lösen
-
Die Schnappverschlüsse im Kofferraumbereich lösen
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
Modellbeschreibung
Design
Der A6 C7 erbte den typischen Audi-Stil: dynamische Silhouette, markanter Singleframe-Kühlergrill, klare Karosserielinien. Nach dem Facelift kamen neue LED-Scheinwerfer, überarbeitete Stoßstangen und ein aggressiveres Design.
Innenraum
Das Interieur folgt dem "Fahrerorientierten" Designkonzept. Materialqualität auf höchstem Niveau: Leder, Aluminium, Holz. Im Mittelpunkt steht das MMI-System mit 7-Zoll-Display (nach Facelift 8 Zoll). In Topausstattungen gab es das digitale Armaturenbrett Audi Virtual Cockpit.
Technische Besonderheiten
Motoren:
-
Benzin: von 1.8 TFSI (180 PS) bis 4.0 TFSI (450 PS im S6 und 560 PS im RS6)
-
Diesel: 2.0 TDI (190 PS), 3.0 TDI (245–320 PS)
-
Hybrid: 2.0 TFSI + Elektromotor (245 PS)
Getriebe:
-
6-Gang-Schaltgetriebe
-
7-Gang S tronic
-
8-Gang Tiptronic
Antrieb:
-
Frontantrieb (FWD)
-
Allradantrieb (quattro)
Fahrwerk und Fahrverhalten
Die Basisversion hat eine Mehrlenkerachse, Optionen umfassten:
-
Adaptive Luftfederung (für Komfort)
-
Sportfahrwerk (in S6/RS6)
-
Dynamische Lenkung (verändert Übersetzung je nach Geschwindigkeit)
Interessante Fakten
-
Der erste Hybrid-Audi A6 – das Hybrid-Modell erschien 2011 und konnte bis zu 3 km elektrisch fahren
-
RS6 Avant – der stärkste Kombi mit 4.0 TFSI (560 PS), beschleunigte in 3,9 Sekunden auf 100 km/h
-
Matrix LED-Technologie – nach Facelift gab es intelligente Scheinwerfer, die automatisch Teile des Lichts abdunkelten, um entgegenkommende Fahrer nicht zu blenden
-
Audi AI – autonomes Fahrsystem – Topversionen boten adaptiven Tempomat mit Stauassistent
-
Der beliebteste Motor in Europa – 3.0 TDI (245 PS), der Leistung und Effizienz vereinte (bis 5,5 l/100 km)
Fazit
Der Audi A6 C7 vereint Stil, Technologie und Komfort. Das Modell konnte sich erfolgreich gegen die BMW 5er-Reihe (F10) und Mercedes-Benz E-Klasse (W212) behaupten. Selbst heute sind gebrauchte A6 C7 dank ihrer Zuverlässigkeit und modernen Ausstattung eine ausgezeichnete Wahl. Wer nach einer Business-Limousine mit Charakter sucht – der A6 C7 verdient definitiv Beachtung.