Audi 100 C4 – das vierte Modell der legendären deutschen Baureihe

Der Audi 100 C4 ist die vierte Generation des legendären deutschen Modells, das einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Marke darstellte. Dieses Fahrzeug wurde von 1990 bis 1994 produziert, in einigen Ländern sogar bis 1997. Die interne Werksbezeichnung lautet Typ 4A, aber unter Fans ist es eher als C4 bekannt.

 

Karosserieformen und Modellvarianten

Der Audi 100 C4 wurde in mehreren Karosserievarianten angeboten:

  • Limousine – die klassische viertürige Ausführung.

  • Avant – ein fünftüriger Kombi, der erstmals in dieser Generation eingeführt wurde. Zuvor war der Audi 100 nur als Limousine erhältlich.

  • Audi S4 (ab 1992) – eine luxuriöse Sportversion, die später nach der Umbenennung der Baureihe zum S6 wurde.

 

Technische Besonderheiten und Motoren

Die vierte Generation des Audi 100 markierte einen echten Technologiesprung:

  • Aerodynamik – ein Luftwiderstandsbeiwert (Cx) von nur 0,29, was für die frühen 90er-Jahre eine herausragende Leistung war.

  • Front- oder Allradantrieb – je nach Modell. Allradversionen waren mit dem quattro-System ausgestattet.

  • Motorenpalette – umfasste Benzin- und Dieselmotoren:

    • 2.0 l (115 PS)

    • 2.3 l (133 PS)

    • 2.8 l V6 (174 PS) – einer der stärksten Motoren der Baureihe.

    • Dieselmotoren – 1.9 TDI (90 PS) und 2.5 TDI (140 PS), bekannt für ihre Zuverlässigkeit.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP<

 

Wie man die Frontstoßstange abnimmt

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Zwei Schrauben lösen und die Abdeckungen unter den Scheinwerfern entfernen.

  3. Jeweils vier Schrauben pro Seite lösen und die Scheinwerfer ausbauen.

  4. Unter den Scheinwerfern zwei Bolzen lösen, die den Metallträger mit den Halterungen verbinden.

  5. Abdeckungen neben den Nebelscheinwerfern entfernen (halten mit Clips).

  6. Schrauben lösen und Nebelscheinwerfer ausbauen (falls vorhanden).

  7. Zwei untere Befestigungsbolzen des Trägers lösen.

  8. Räder nach links oder rechts einschlagen, je nachdem, welche Seite der Stoßstange zuerst abgenommen wird.

  9. Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen mit der Stoßstange verbinden.

  10. Die seitlichen Ränder der Stoßstange aus den Halterungen lösen (Stoßstange nach unten und zu sich ziehen).

  11. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abziehen.

  12. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange Audi 100 C4 (1990–1994)

Audi 100 C4 (1990-1994) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Wie man die Heckstoßstange abnimmt

  1. Kofferraumdeckel öffnen.

  2. Die Kofferraumbodenverkleidung anheben.

  3. Im Kofferraum vier Schrauben lösen, die die Verstärkungsträger mit der Karosserie verbinden.

  4. Schrauben der Radhausverkleidungen (hinterer Teil) lösen.

  5. Die Ecken aus den seitlichen Halterungen lösen (Stoßstange nach unten und zu sich ziehen).

  6. Die Stoßstange vorsichtig nach hinten herausziehen (am besten zu zweit arbeiten, um Lackschäden an den Kotflügeln zu vermeiden).

Befestigungspunkte der hinteren Stoßstange Audi 100 C4 (1990–1994)

Audi 100 C4 (1990-1994) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Design und Innenraum

Der Audi 100 C4 erhielt eine rundlichere Formgebung im Vergleich zum eckigen C3. Im Innenraum kamen hochwertige Materialien zum Einsatz, und die Ergonomie war auf hohem Niveau. In den Top-Ausstattungen gab es:

  • Ledersitze

  • Klimaautomatik

  • Elektropaket (elektrische Fensterheber, Schiebedach)

  • Tempomat

 

Interessante Fakten

  • Polizeiversion – In Deutschland wurde der Audi 100 C4 von der Polizei genutzt und sogar mit speziellen Motoren ausgestattet.

  • Vorgänger des A6 – 1994 entschied Audi, die Modellbezeichnungen zu ändern, und die nächste Generation (basierend auf dem C4) wurde zum A6.

  • Sparrekord – 1994 stellte der Audi 100 TDI einen Weltrekord auf, indem er 4826 km mit einer Tankfüllung zurücklegte (Durchschnittsverbrauch: 2,6 l/100 km).

  • Sportversion S4 – Ausgestattet mit einem 2,2-Liter-Turbomotor (230 PS), der in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigte.

 

Das Erbe des Modells

Der Audi 100 C4 war das letzte Modell der „100er“-Reihe und beendete die Ära dieses Namens. Sein Nachfolger, der Audi A6, übernahm viele Technologien, jedoch unter neuem Namen.

Heute wird der C4 für seine Zuverlässigkeit, seinen Komfort und sein klassisches Design geschätzt. Einige Exemplare, insbesondere mit TDI- oder V6-Motoren, sind noch immer unterwegs und bei Liebhabern von Oldtimern gefragt.

Wenn Sie einen Audi 100 C4 auf der Straße sehen – wissen Sie, dass dies nicht nur ein altes Auto ist, sondern ein Stück deutscher Automobilgeschichte.