Interne Bezeichnung und Produktionsjahre
Der Audi 100 der dritten Generation, bekannt unter der Werksbezeichnung C3 (Typ 44), wurde von 1982 bis 1991 produziert. Er war eines der fortschrittlichsten Modelle seiner Zeit und setzte neue Maßstäbe in Aerodynamik und Komfort. Interessanterweise verwendete Audi alphanumerische Codes für die interne Klassifizierung, und der C3 stellte die dritte Generation der 100er-Reihe dar.
Karosserieformen und Varianten
Der Audi 100 C3 war in verschiedenen Karosserieversionen erhältlich:
-
Limousine (4 Türen) - die beliebteste Version
-
Avant (5-türiger Kombi) - 1983 eingeführt und schnell ein Verkaufsschlager
-
2-türige Limousine (selten!) - nur in kleinen Stückzahlen hauptsächlich für den US-Markt produziert
Bei den Motorisierungen bot Audi verschiedene Optionen:
-
Benziner: Vom 1.8-Liter (75 PS) bis zum 2.3-Liter (136 PS), mit Einspritzung und Vergaser
-
Diesel: 2.0 TDI (87 PS) und 2.4 TDI (120 PS), geschätzt für Zuverlässigkeit und Sparsamkeit
-
Topmodelle: Audi 200 (basierend auf C3) mit 5-Zylindern und Turboaufladung (bis 220 PS in der Quattro-Version)
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP<
Vordere Stoßstange demontieren
-
Abdeckung unter dem Kühlergrill entfernen
-
Scheinwerferwaschschläuche und Nebelscheinwerfer-Stecker (falls vorhanden) trennen
-
Die sechs Schrauben (vier oben, zwei unten) lösen, die den Verstärkungsträger mit der Karosserie verbinden
-
Mit Hilfe die Stoßstange seitlich aus den Führungsschienen in den Kotflügeln nach vorne schieben
Hintere Stoßstange demontieren
-
Kofferraum öffnen
-
Im Kofferraum die vier Schrauben lösen, die die Verstärkung mit der Karosserie verbinden
-
Mit Hilfe die Stoßstange seitlich aus den Führungsschienen in den Kotflügeln nach hinten schieben
Modellbeschreibung: Innovationen und Design
Der Audi 100 C3 war in den 1980ern ein echter Durchbruch. Sein cW-Wert von nur 0,30 war einer der besten für Serienfahrzeuge dieser Zeit. Dies wurde durch die stromlinienförmige Karosserie, teilweise versenkte Scheinwerfer und durchdachte Formgebung erreicht.
Das Interieur überzeugte durch Ergonomie und Materialqualität. Erstmals in dieser Klasse wurde die Karosserie vollständig verzinkt, was die Korrosionsbeständigkeit deutlich verbesserte. Zudem verfügte der Audi 100 C3 über eine moderne Aufhängung (teilweise Mehrlenkerachse) und exzellente Schalldämmung.
Interessante Fakten
-
Polizeiversion: In Deutschland wurde der C3 von der Polizei genutzt, teils mit Sondersignalen
-
Vorgänger des A6: Nach dem Modellwechsel 1991 wurde die Baureihe in Audi A6 umbenannt
-
Geheimprototyp: 1984 entwickelte Audi eine Experimentalversion mit Aluminiumkarosserie
-
Klappen ohne Stützen: Bei einigen Modellen öffneten sich Motorhaube und Kofferraum mit Gasdruckfedern
-
Verkaufserfolg: Über 1 Million verkaufte Einheiten in 9 Produktionsjahren
Fazit
Der Audi 100 C3 ist nicht einfach ein Oldtimer, sondern eine Ikone der deutschen Automobilindustrie. Er vereinte Innovation, Zuverlässigkeit und Stil und legte den Grundstein für spätere Modelle. Noch heute sind gepflegte Exemplare zu finden - ein Beweis für seine Qualität. Für Liebhaber klassischer Autos mit Charakter ist der C3 absolut sehenswert.