Mazda 2 / Demio (2007–2014) wie man die Stoßstangen entfernt.
Die Mazda 2 der zweiten Generation (bekannt als MK2) ist ein Kompakthatchback, das in vielen Ländern aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und japanischen Charaktereigenschaften beliebt wurde. Lassen Sie uns herausfinden, wie sie in verschiedenen Teilen der Welt genannt wurde, wann sie produziert wurde, welche Modifikationen es gab und welche interessanten Fakten damit verbunden sind.
Namen in verschiedenen Ländern und Produktionsjahre
Die zweite Generation des Mazda 2 debütierte 2007 und wurde bis 2014 produziert (in einigen Ländern sogar länger). Je nach Region hatte sie jedoch unterschiedliche Namen:
-
Europa, Russland, Australien, Japan: Mazda 2 (in Japan auch Demio, aber dieser Name wurde häufiger für die erste Generation verwendet)
-
USA und Kanada: Ab 2011 wurde der Mazda 2 unter eigenem Namen verkauft, aber 2014 durch den Mazda Demio ersetzt (Rückkehr zum japanischen Namen)
-
Asien und Lateinamerika: In einigen Ländern (z.B. China) wurde das Modell auch in der zweiten Generation als Mazda Demio produziert
Interessanterweise hieß der Mazda 2 MK2 in Japan offiziell nur bis 2011 Mazda Demio, nach dem Facelift wechselte er zum globalen Namen Mazda 2.
Modellcode und Plattform
Die interne Bezeichnung der zweiten Generation ist DE. Das Auto basiert auf der Mazda DJ-Plattform, die auch für den Ford Fiesta und Mazda Verisa verwendet wurde. Dies war eine gemeinsame Entwicklung von Mazda und Ford, was die Ähnlichkeit mit dem europäischen Fiesta jener Jahre erklärt.
Facelift 2011
2011 erhielt der Mazda 2 ein leichtes aber merkliches Facelift:
-
Der Kühlergrill wurde verändert (er ähnelte nun mehr dem "Lächeln" des Mazda 3)
-
Neue Felgen kamen hinzu
-
Front- und Heckstoßstange wurden leicht überarbeitet
-
Im Innenraum wurden die Materialien verbessert
Technisch gab es kaum Änderungen, aber optisch wirkte das Auto frischer.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(S22+T16)<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen und sichern
-
Unter der Haube sechs Clips entfernen und zwei Schrauben lösen, die den Kühlergrill und den oberen Teil der Frontstoßstange halten
-
Von unten sechs Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die den unteren Teil befestigen (von unten nach oben eingeschraubt/gesteckt)
-
In den Radhäusern je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigt
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke greifen und ruckartig zu sich ziehen)
-
Mit Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten)
-
Bei vorhandenen Nebelscheinwerfern Stecker trennen
Heckstoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
Im Kofferraum zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange halten
-
In den Radhäusern je drei Clips pro Seite entfernen und die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) lösen
-
Von unten zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (von unten nach oben eingeschraubt/gesteckt)
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke der Stoßstange greifen und ruckartig zu sich ziehen)
-
Verriegelungen unter den Rückleuchten lösen
-
Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen
Karosserievarianten und Modifikationen
Der Mazda 2 MK2 war in zwei Karosserievarianten erhältlich:
-
5-Türer Schrägheck - die beliebteste Version in Europa und Russland
-
4-Türer Stufenheck - in Europa selten, aber in Asien und Nordamerika beliebt
Bei den Motoren gab es je nach Region verschiedene Varianten:
-
1.3L (75–86 PS) - Basissauger, sparsam aber nicht sehr leistungsstark
-
1.5L (102–115 PS) - Optimale Wahl für Stadt und Autobahn
-
1.6L (115 PS) - Verwendung in der Sportversion Mazda 2 Sport in Europa
-
1.4L und 1.6L Diesel - für den europäischen Markt (besonders beliebt in Deutschland und Frankreich)
Getriebe: 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik (nach Facelift in einigen Ländern ein moderneres 6-Gang-Automatikgetriebe)
Modellbeschreibung: Warum war er beliebt?
Der Mazda 2 MK2 ist ein typischer Vertreter der Kompaktklasse, aber mit japanischer Zuverlässigkeit. Das Auto war leicht (ca. 1 Tonne Gewicht), was es selbst mit schwächeren Motoren agil machte. Die Federung - vorn MacPherson, hinten Verbundlenker - bot gutes Fahrverhalten.
Der Innenraum war einfach aber komfortabel. Die Verarbeitungsqualität - besonders im Vergleich zu zeitgenössischen Konkurrenten aus China oder Korea - war hoch. Dank der kompakten Abmessungen (ca. 3,9 m Länge) war der Mazda 2 ideal für die Stadt, während der Kofferraum (250–500 L) alles Nötige aufnahm.
Interessante Fakten
-
2010 erhielt der Mazda 2 5 Sterne bei EuroNCAP-Crashtests - ein ausgezeichnetes Ergebnis für einen Kleinwagen
-
In Japan gab es eine Hybridversion mit 1.3L-Benziner, die sich aber nicht durchsetzte
-
2012 gewann der Mazda 2 mehrere Rallye-Etappen in der S1600-Klasse und bewies, dass selbst ein kleines Auto sportlich sein kann
-
In Mexiko und einigen lateinamerikanischen Ländern wurde die Stufenheckversion bis 2018 produziert - länger als in anderen Regionen
Fazit
Die zweite Generation des Mazda 2 ist ein hervorragendes Beispiel für ein kompaktes, aber zuverlässiges Auto. Sie war nicht die stärkste oder luxuriöseste in ihrer Klasse, gewann aber durch japanische Qualität, Wirtschaftlichkeit und angenehme Fahrleistungen die Herzen der Besitzer. Selbst Jahre nach Produktionsende sind diese Autos noch auf den Straßen zu sehen - was viel aussagt.