Mazda Xedos 9: Geschichte, Modellvarianten und Besonderheiten
Der Mazda Xedos 9 ist ein Flaggschiff-Sedan des japanischen Automobilherstellers, der von 1993 bis 2002 produziert wurde. Das Modell wurde als Premiumfahrzeug positioniert und war Teil der Submarke Xedos, die Mazda für den Wettbewerb mit europäischen Marken wie BMW, Mercedes-Benz und Audi ins Leben rief.
Bezeichnungen und Absatzmärkte
In Japan wurde das Auto unter dem Namen Eunos 800 verkauft, da die Marke Eunos von Mazda für Premiummodelle auf dem heimischen Markt genutzt wurde. In Europa, Australien und einigen anderen Ländern war das Modell als Mazda Xedos 9 bekannt, während es in Nordamerika als Mazda Millenia vermarktet wurde.
Produktionsjahre und Modellcode
Die Produktion des Mazda Xedos 9 begann 1993, und die letzten Exemplare verließen 2002 das Fließband. Die Plattform des Modells wurde als TA (erste Generation, 1993–1998) und TA-II (Facelift, 1998–2002) bezeichnet. Der Karosseriecode lautete JE.
Karosserieform und Modellvarianten
Der Xedos 9 wurde ausschließlich als viertürige Limousine angeboten. Die Hauptvarianten umfassten:
- 2.0 V6 – die Basisversion mit einem 2,0-Liter-Motor (145 PS);
- 2.5 V6 – eine leistungsstärkere Version mit einem 2,5-Liter-Motor (170 PS);
- 2.3 Miller Cycle – ein innovativer Motor mit Miller-Zyklus (210 PS), der sich durch hohe Effizienz auszeichnete.
Vordere Stoßstange demontieren
- Motorhaube öffnen.
- Clips entfernen und Abdeckungen abnehmen.
- Mit einem Flachkopfschraubendreher die Halterungen lösen und die Kühlergrillabdeckung entfernen.
- Clips entfernen, Blinker aus den Verriegelungen lösen und abnehmen.
- Pro Seite drei Schrauben herausdrehen und die Scheinwerfer demontieren.
- Entlang der unteren Kante die von unten nach oben eingedrehten Schrauben entfernen.
- In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
- Hinter den Radlaufverkleidungen pro Seite zwei von unten nach oben eingedrehte Schrauben entfernen. Zusätzlich drei weitere Schrauben pro Seite tief in den Kotflügeln lösen (hierfür wird ein Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt).
- Nun die Muttern auf der Motorraumseite entfernen, die den Stoßstangenverstärker mit der Karosserie verbinden.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen – dabei auf Kabel und Schläuche achten.
Hintere Stoßstange demontieren
- Kofferraumklappe öffnen.
- Pro Seite zwei Schrauben entfernen, Rücklichter aus den Halterungen lösen, Stecker abziehen und demontieren.
- Schrauben von der Unterseite aus (von unten nach oben eingedreht) entfernen.
- In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden.
- Hinter den Radlaufverkleidungen die Schrauben entfernen, die die Stoßstangenecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Im Kofferraum die hintere und seitliche Verkleidungen abnehmen.
- Hinter den seitlichen Verkleidungen die Schrauben und Muttern lösen, die die Stoßstange mit der Karosserie verbinden.
- Zum Schluss die Muttern entfernen, die den Stoßstangenverstärker mit der Karosserie verbinden.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen.
Modellbeschreibung
Der Mazda Xedos 9 zeichnete sich durch ein elegantes Design mit fließenden Linien und minimalistischen Chromakzenten aus. Im Innenraum kamen hochwertige Materialien wie Leder, Holz und Aluminium zum Einsatz. Das Auto hatte Frontantrieb und ein 4- oder 5-Stufen-Automatikgetriebe.
Technische Besonderheiten:
- Fahrwerk – unabhängige Mehrlenkeraufhängung mit guter Balance zwischen Komfort und Fahrverhalten;
- Sicherheit – ABS, Airbags, Stabilisierungssystem (bei späteren Modellen);
- Miller-Cycle-Motor – nutzte ein komplexes Aufladesystem, das den Kraftstoffverbrauch senkte, ohne Leistungseinbußen.
Interessante Fakten
- Der Miller-Cycle-Motor war eine der wenigen Serienanwendungen dieser Technologie. Sie ermöglichte einen Wirkungsgrad, der nahe an Dieselmotoren heranreichte, erforderte jedoch eine aufwendige Abstimmung.
- Der Versuch, in die Premiumklasse vorzudringen – der Xedos 9 sollte ein Konkurrent zur BMW 5er-Reihe und Mercedes E-Klasse werden, doch aufgrund mangelnder Markenbekanntheit in diesem Segment blieben die Verkaufszahlen bescheiden.
- Seltenheit in Europa – aufgrund des hohen Preises und der Konkurrenz deutscher Marken war der Xedos 9 wenig verbreitet und gilt heute als Rarität.
- Verbindung zum Mazda 626 – trotz Premiumpositionierung teilte der Xedos 9 einige Komponenten mit den Volumenmodellen von Mazda.
Fazit
Der Mazda Xedos 9 ist ein interessantes, aber unterschätztes Auto, das fortschrittliche Technologie und Komfort vereinte. Trotz begrenztem kommerziellem Erfolg bleibt er ein Beispiel für die Ingenieursambitionen von Mazda in den 1990ern. Heute zieht er die Aufmerksamkeit von Sammlern und Enthusiasten des japanischen Automobilbaus auf sich.