Die Mazda 2 der dritten Generation (MK3) ist ein kompaktes, aber erstaunlich dynamisches Auto, das in vielen Ländern beliebt wurde. In diesem Artikel werden wir ihre Geschichte, Besonderheiten, Modifikationen und interessante Fakten untersuchen und jedes Detail überprüfen.
Namen in verschiedenen Ländern und Produktionsjahre
Die Mazda 2 MK3 debütierte 2014 und wurde bis 2023 produziert (in einigen Ländern werden die Verkäufe fortgesetzt). Interessanterweise wurde das Modell in verschiedenen Regionen unterschiedlich genannt:
-
Japan und Europa: Mazda Demio (aber ab 2014 wurde in Europa der Name Mazda 2 übernommen).
-
USA und Kanada: Ab 2018 wurde das Modell als Mazda 2 verkauft, aber davor (ab 2015) wurde es unter dem Namen Scion iA (aufgrund einer Partnerschaft mit Toyota) angeboten, und nach der Einstellung der Marke Scion als Toyota Yaris Sedan.
-
Australien und Mexiko: Mazda 2.
-
Asien und Lateinamerika: In einigen Ländern blieb der Name Demio erhalten.
Modellcode und Plattform
Die MK3 basiert auf der aktualisierten Mazda-DJ-Plattform, die Teil der globalen Skyactiv-Strategie ist. Die Karosseriecodes unterscheiden sich je nach Modifikation:
-
DJ3F: 5-Türer-Schrägheck.
-
DJ5F: Limousine (hauptsächlich für die USA und Asien produziert).
Modellpflege
2017 erhielt die Mazda 2 ein leichtes Facelift:
-
Überarbeiteter Kühlergrill im KODO-Design.
-
Neue Frontscheinwerfer.
-
Neue Felgen und Lackfarben.
-
Im Innenraum wurde ein 7-Zoll-Multimedia-Display eingeführt.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(T21+S24)<
Wie man die Frontstoßstange abnimmt
-
Öffnen Sie die Motorhaube.
-
Unter der Haube sechs Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (beachten Sie, dass ein Clip unter dem Lufteinlass versteckt ist).
-
Von der Unterseite sechs Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die die untere Verkleidung und die Radläufe befestigen (von unten nach oben geschraubt und eingesetzt).
-
Biegen Sie den Rand der unteren Verkleidung zurück und lösen Sie zwei weitere Schrauben, dann entfernen Sie zwei Clips.
-
Drehen Sie die Räder nach außen.
-
In den Radkästen je drei Clips pro Seite entfernen, die die vorderen Radläufe befestigen.
-
Schieben Sie die Radläufe zur Seite und lösen Sie je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben geschraubt), die die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
-
Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln (fassen Sie die Ecke an und ziehen Sie sie ruckartig zu sich).
-
Nehmen Sie mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne ab (achten Sie auf die Kabel).
-
Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).
Wie man die Heckstoßstange abnimmt
-
Öffnen Sie die Heckklappe.
-
(Limousine) Im Kofferraum je drei Muttern pro Seite lösen und die Heckleuchten entfernen.
-
Im Kofferraum vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen.
-
Von der Unterseite vier Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (von unten nach oben geschraubt und eingesetzt, die den unteren Teil befestigen).
-
In den Radkästen die Clips entfernen, die die Radläufe befestigen.
-
Hinter den Radläufen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
-
Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln (fassen Sie die Ecke an und ziehen Sie sie ruckartig zu sich).
-
Nehmen Sie mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten ab (achten Sie auf die Kabel).
-
Stecker der Parkhilfe und Beleuchtung trennen (falls vorhanden).
Karosserietyp und Modifikationen
Die Hauptversion ist ein 5-Türer-Schrägheck, aber in einigen Ländern (wie Mexiko und den USA) wurde eine 4-Türer-Limousine angeboten. Die Motoren variierten je nach Markt:
-
1.5L Skyactiv-G (75–115 PS) – der beliebteste, mit Handschaltung oder Automatik.
-
1.5L Diesel (105 PS) – für Europa, aber nach dem Diesel-Skandal gingen die Verkäufe zurück.
-
1.3L (ältere Baureihe) – zu Beginn in einigen Ländern erhältlich.
Es gab auch eine Sportversion, die Mazda 2 1.5L GT (Japan), mit verbesserter Federung und stylischem Bodykit.
Modellbeschreibung
Die Mazda 2 MK3 ist ein urbanes Kleinwagen mit lebhaftem Design im KODO-Stil ("Seele der Bewegung"). Sie ist leicht (etwa 1 Tonne), was sie im Stadtverkehr wendig macht. Der Innenraum ist zwar geräumiger als beim Vorgänger, bleibt aber kompakt.
Vorteile:
-
Spritsparend (Verbrauch etwa 5–6 l/100 km).
-
Gutes Fahrverhalten (dank Leichtbau und präziser Lenkung).
-
Moderne Elektronik (selbst die Basisversion hat ein Multimedia-System).
Nachteile:
-
Etwas harte Federung (aber weniger Wanken in Kurven).
-
Auf der Autobahn etwas laut.
Interessante Fakten
-
Hybrid von Toyota: 2019 erhielt die Mazda 2 in Japan einen Hybridantrieb vom Toyota Yaris Hybrid.
-
Rallye-Version: 2016 stellte Mazda das Konzept Mazda 2 Racing für Amateurrennen vor.
-
Zwillinge: In den USA wurde praktisch das gleiche Auto unter dem Namen Toyota Yaris verkauft, aber mit anderer Stoßstange.
-
Kein Turbo-Motor: Im Gegensatz zu Konkurrenten (Ford Fiesta ST, Volkswagen Polo GTI) brachte Mazda nie eine turbogeladene Sportversion heraus.
Fazit
Die Mazda 2 MK3 ist ein typischer Vertreter der Kompaktklasse, die sich durch Design und Fahrverhalten auszeichnet. Obwohl sie kein Bestseller wie der Volkswagen Polo wurde, hat sie ihre Zielgruppe: diejenigen, die japanische Zuverlässigkeit und Fahrspaß schätzen.