Name und Produktionsjahre

Die zweite Generation des Mazda MX-6 wurde von 1991 bis 1997 produziert. In Japan wurde das Modell auch unter dem Namen Mazda Eunos 500 (ab 1992) im Rahmen des Händlernetzes Eunos verkauft, während es in Nordamerika aufgrund der Partnerschaft zwischen Mazda und Ford als Ford Probe (zweite Generation) angeboten wurde. In Europa und auf anderen Märkten behielt das Auto den Namen MX-6.

 

Modellcode und Plattform
Der MX-6 II basierte auf der Mazda-GE-Plattform, die auch für den Ford Probe II verwendet wurde. Der Fahrzeugcode für den MX-6 lautet GE. Das Auto wurde ausschließlich als 2-Türer-Coupé (Fastback) angeboten, was seinen sportlichen Charakter unterstrich.

 

Facelift
Im Jahr 1994 führte Mazda ein leichtes Facelift des Modells durch:

  • Das Kühlergrill-Design wurde überarbeitet (fließenderes Erscheinungsbild).
  • Stoßstangen und Heckleuchten wurden aktualisiert.
  • Im Innenraum kamen neue Materialien zum Einsatz.
  • In einigen Versionen wurden zusätzliche Ausstattungen wie ABS und Lederausstattung angeboten.

 

Motoren und Modellvarianten


Der MX-6 II wurde mit mehreren Motoren angeboten:

  • 2.0-Liter-FS-DE (R4, 115–118 PS) – Basismotor, in Europa und Japan erhältlich.
  • 2.5-Liter-KL-DE (V6, 164–170 PS) – leistungsstärkere Version, beliebt in den USA und Japan.
  • 2.0-Liter-KF-ZE (V6, 160 PS) – japanische Variante mit variabler Ventilsteuerung (im Eunos 500).

 

Getriebe:

  • 5-Gang-Schaltgetriebe (für alle Varianten).
  • 4-Gang-Automatik (optional).

 

Wie man die Frontstoßstange demontiert

  1. Öffnen Sie zunächst die Motorhaube.
  2. Entfernen Sie unter der Haube die fünf Clips, die die obere Seite der Frontstoßstange befestigen.
  3. Gehen Sie zur Unterseite und schrauben Sie die sechs Schrauben heraus.
  4. Drehen Sie die Vorderräder zur Seite oder demontieren Sie sie.
  5. In den Radkästen lösen Sie die Schutzbleche an der Vorderseite.
  6. Schrauben Sie auf jeder Seite eine Schraube heraus, die von unten nach oben verläuft und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
  7. Schrauben Sie auf der Innenseite der Kotflügel auf jeder Seite zwei Muttern ab (hierfür wird ein Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt).
  8. Lösen Sie nun die Muttern, die vom Motorraum aus die Verstärkungsträger mit der Karosserie verbinden.
  9. Ziehen Sie die Stoßstange vorsichtig mit einem Helfer nach vorne ab (achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen).
  10. Trennen Sie die elektrischen Stecker der Beleuchtungseinrichtungen.

Mazda MX-6 – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (1991–1997)


Wie man die Heckstoßstange demontiert

  1. Beginnen Sie an den Seiten. In den Radkäsen schrauben Sie die Schrauben der Schutzbleche sowie je eine Schraube pro Seite heraus, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
  2. Heben Sie die Kofferraumklappe an.
  3. Schrauben Sie unter der Klappe zwei Schrauben heraus, die von oben nach unten verlaufen.
  4. Demontieren Sie die Heckleuchten.
  5. Unter den Heckleuchten schrauben Sie auf jeder Seite zwei Schrauben heraus.
  6. Entfernen Sie die Verkleidungen im Kofferraum.
  7. Schrauben Sie im inneren Bereich der Kotflügel zwei Muttern heraus.
  8. Lösen Sie vier Schrauben von der Unterseite, die von unten nach oben verlaufen.
  9. Lösen Sie nun die Muttern, die die Verstärkungsträger der Stoßstange mit der Heckwand verbinden.
  10. Trennen Sie die Stecker der seitlichen Leuchten in der Stoßstange und nehmen Sie sie mit einem Helfer nach hinten ab.

Mazda MX-6 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (1991–1997)


Allradantrieb-Version (1991–1993)
In Japan und einigen europäischen Ländern wurde eine Allradversion des MX-6 4WD mit dem Dynamic-4-System (zuschaltbarer Hinterradantrieb) angeboten. Diese Version hatte einen 2,0-Liter-FS-ZE-Motor (145 PS) und war relativ selten.

 

Sportversionen und Tuning

  • In Japan gab es den Eunos 500 Type S mit verbesserter Fahrwerkabstimmung und Innenausstattung.
  • In den USA wurde der MX-6 gelegentlich für Rennen in der IMSA-Klasse modifiziert.
  • In Australien und Europa nahm der MX-6 an Rallye-Wettbewerben teil, allerdings ohne große Erfolge.

 

Technologien und Besonderheiten

  • Einer der ersten Mazda mit Mehrlenker-Hinterachse, was die Fahrstabilität verbesserte.
  • In Japan war das 4WS-System (Vierradlenkung) erhältlich (selten).
  • Hochwertige Materialien im Innenraum; Optionen wie elektrische Sitzverstellung und Schiebedach.

 

Interessante Fakten

  • Gemeinschaftsprojekt mit Ford – MX-6 II und Ford Probe II wurden gemeinsam entwickelt, aber der MX-6 hatte ein eher „japanisches“ Design und Fahrwerk.
  • Fast ein Wankelmotor – ursprünglich sollte der MX-6 einen Wankelmotor erhalten, aber die Idee wurde aus Kostengründen verworfen.
  • Seltener Allradantrieb – die 4WD-Version wurde nur zwei Jahre lang produziert und gilt heute als Sammlerstück.
  • Auftritte in Filmen – der MX-6 II war in einigen japanischen Filmen und Serien der 90er zu sehen.
  • Verkaufsflop in Europa – aufgrund des hohen Preises und der Konkurrenz durch Honda Prelude und Toyota Celica verkaufte sich der MX-6 schlechter als in den USA.

 

Fazit
Der Mazda MX-6 II ist ein unterschätztes Coupé der 90er, das Stil, Technologie und gute Fahrleistungen vereinte. Trotz der gemeinsamen Plattform mit dem Ford Probe blieb er „japanischer“ und interessanter für Enthusiasten. Heute ist er ein seltenes Fahrzeug, besonders in den 4WD- und V6-Versionen, und verdient die Aufmerksamkeit von Sammlern.