Der Mazda MX-3 ist ein kompaktes Coupé-Hatchback, das von dem japanischen Automobilhersteller von 1991 bis 1998 produziert wurde. Dieses Modell zeichnete sich durch ein sportliches Design, ungewöhnliche technische Lösungen und einen erschwinglichen Preis aus, was es bei Jugendlichen und Enthusiasten beliebt machte.

Produktionsjahre und Modellcode

Der MX-3 wurde von Herbst 1991 bis 1998 produziert. In verschiedenen Regionen hatte das Modell unterschiedliche Bezeichnungen:

  • In Japan: Eunos Presso (unter der Submarke Eunos) und Autozam AZ-3 (für das Händlernetz Autozam)
  • In Nordamerika und Europa: Mazda MX-3
  • In Australien: Mazda MX-3 Precidia
  • Werkscode der Karosserie: EC, mit den Varianten EC1, EC2 und EC3 für verschiedene Versionen

 

Karosserietyp und Versionen

Der MX-3 war nur als dreitüriges Hatchback mit fließendem Coupé-Dach erhältlich. Trotz seiner kompakten Abmessungen (ca. 4,2 m Länge) bot das Auto Platz für vier Personen.

Hauptversionen:

  • 1.5L (EC1): Basisversion mit 1,5-Liter-Vierzylinder (88-105 PS je nach Markt)
  • 1,6L (EC2): Europäische und asiatische Version mit 1,6-Liter-Motor (bis 115 PS)
  • 1,8L V6 (EC3): Die interessanteste Version mit 1,8-Liter-V6 (130-140 PS), der lange Zeit als kleinster Serien-V6 der Welt galt

 

Vorderstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen
  2. Vor dem Kühler zwei Muttern (zwei Schrauben) lösen
  3. Von unten vier Schrauben lösen
  4. Zu den Rädern hin drehen
  5. In den Radkästen Schrauben lösen und vordere Teil der Radläufe freigeben
  6. Zwei Schrauben lösen, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden
  7. Muttern lösen, die den Verstärker der Frontstoßstange mit der Karosserie verbinden (Motorraumseite)
  8. Vor Demontage Stecker der Beleuchtung trennen
  9. Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen

Mazda MX-3 – Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange (1991–1998)

Mazda MX-3 – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (1991–1998)


Heckstoßstange entfernen

  1. Kofferraumdeckel öffnen
  2. Schrauben lösen und Rückleuchten entfernen
  3. Unter den Rückleuchten je drei Schrauben pro Seite lösen, die die obere Stoßstange befestigen
  4. Schrauben in den Radkästen lösen und hinteren Teil der Radläufe freigeben
  5. Hinter den Radläufen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken befestigen
  6. Verkleidung der Heckklappe entfernen
  7. Unter der Verkleidung vier Muttern lösen, die den Stoßstangenverstärker mit der Karosserie verbinden
  8. Halteclips im Kofferraumbereich lösen
  9. Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen, dabei Stecker der Kennzeichenbeleuchtung trennen

Mazda MX-3 – Montageorte der hinteren Stoßstange (1991–1998)

Mazda MX-3 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (1991–1998)


Modellbeschreibung

Der MX-3 wurde als erschwingliches Sportcoupé mit Fokus auf Fahrverhalten konzipiert. Fahrwerk: vorn MacPherson-Federbeine, hinten Mehrlenkeraufhängung. Lenkung: Zahnstange.

Das Design zeigte fließende Linien, versteckte Türgriffe und typische 90er-Jahre-Formen. Das Interieur war schlicht aber mit sportlichen Akzenten: einige Versionen hatten Ledersitze und Schiebedach.

Motoren:

  • 1,5L B5-DE (4-Zylinder): Sparsam aber schwach für dynamische Fahrweise
  • 1,8L K8-DE (V6): Das Highlight - kompakter Aluminiumblock mit ruhigem Lauf und angenehmem Sound, beschleunigte in 8-9 Sekunden von 0-100 km/h

 

Interessante Fakten

  • Kleinster V6: Der K8-DE (1,8L) war in den 90ern der kompakteste Serien-V6
  • Sportversionen: In Japan gab es die besser ausgestattete Eunos Presso S-limited
  • Rennteilnahmen: U.a. 24 Stunden Nürburgring 1992
  • Nachfolger: Der Mazda 3 (ab 2003) gilt für manche als spiritueller Nachfolger

 

Fazit

Der Mazda MX-3 bleibt ein 90er-Jahre-Ikone dank seines Designs, des exklusiven V6 und seiner Erschwinglichkeit. Heute bei Sammlern geschätzt, besonders die 1,8L-Versionen. Trotz moderater Verkaufszahlen (≈180.000 Einheiten) hinterließ er Spuren als eines der originellsten Kompaktcoupés seiner Zeit.