Modellbezeichnungen und Baujahre

Die zweite Generation des Mazda MX-5, bekannt als MK2 (oder NB), wurde von 1998 bis 2005 produziert. In verschiedenen Ländern trug das Modell unterschiedliche Namen: in Nordamerika – Mazda Miata, in Japan – Eunos Roadster (bis 2000), und in Europa sowie anderen Regionen – MX-5.

 

Modellcode und Karosserietyp

Die NB-Plattform behielt den Hinterradantrieb und das klassische Roadster-Design (zweisitziger Roadster). Der Modellcode der zweiten Generation lautet NB, was sie vom Vorgänger (NA, 1989–1997) und den Nachfolgern (NC, ND) unterscheidet.

 

Modellpflege und Varianten

2001 erhielt der NB ein Facelift (auch NBFL genannt). Die wichtigsten Änderungen:

  • Überarbeitete Frontscheinwerfer mit klaren Glaselementen.
  • Verstärkte Karosseriestruktur und verbesserte Fahrwerkabstimmung.
  • Neue 16-Zoll-Felgen (in einigen Ausstattungen).
  • Aktualisiertes Armaturenbrett und Interieur.

 

Motoren und Sondermodelle

Der MX-5 NB wurde mit mehreren Benzinmotoren angeboten:

  • 1.6-Liter (110–120 PS) – Basismodell für Europa und Japan.
  • 1.8-Liter (140–146 PS) – die verbreitetste Variante.
  • 1.8-Liter mit variabler Ventilsteuerung VVT (160 PS) – eingeführt nach dem Facelift 2001.

 

Besondere Versionen:

  • Mazdaspeed MX-5 (2004–2005) – Turbo-Version mit 1.8-Liter-Motor (178 PS), nur für den US-Markt.
  • MX-5 SE (Special Edition) – limitierte Auflagen mit exklusiven Lackierungen und Extras.
  • Eunos Roadster RS (Japan) – Leichtbau-Version mit Carbon-Diffusor und Sportfahrwerk.

 

Vorderstoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen und vier Schrauben oben an der Stoßstange lösen.
  2. Unterboden: Sechs Schrauben (je drei pro Seite) entfernen.
  3. Im Kühlergrill fünf Clips lösen (zwei von unten nach oben, drei von oben nach unten).
  4. Vorderräder nach innen einschlagen, um Zugang zu den Radläufen zu erhalten.
  5. Je drei Clips pro Seite entfernen und die vorderen Radlaufverkleidungen lockern.
  6. Hinter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen (befestigt die Stoßstange an den Kotflügeln).
  7. Verriegelungen an den Kotflügeln lösen (vorsichtig nach vorne ziehen).
  8. Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen. Blinker- und Standlicht-Stecker trennen.

Mazda MX-5 NB – Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange (1998–2005)

Mazda MX-5 NB (1998–2005) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Heckstoßstange demontieren

  1. Kofferraum öffnen.
  2. Zwei Schrauben an den Heckleuchten und der oberen Stoßstangenbefestigung lösen.
  3. Clips entfernen und seitliche Kofferraumverkleidungen abnehmen (Zugang zu den Heckleuchten).
  4. Hinter den Verkleidungen vier Muttern lösen, Kabel abstecken und Heckleuchten ausbauen.
  5. Unterboden: Zwei Schrauben und vier Clips (zwischen Stoßstange und Heckblech) entfernen.
  6. In den Radläufen je drei Clips pro Seite lösen und hintere Radlaufverkleidungen freilegen.
  7. Verkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite (befestigt die Stoßstange an den Kotflügeln) entfernen.
  8. Kennzeichen mit Halterung abnehmen und zwei Torx T30-Schrauben darunter lösen.
  9. Mit Helfer Verriegelungen an den Kotflügeln lösen (vorsichtig nach hinten ziehen) und Stoßstange abnehmen – Kabelverbindungen beachten.

Mazda MX-5 NB – Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange (1998–2005)

Mazda MX-5 NB (1998–2005) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Modellbeschreibung

Der MX-5 NB blieb dem Konzept treu: Leichtbau (ca. 1000–1100 kg), Hinterradantrieb und sportliches Fahrverhalten. Das Design wurde moderner, behielt aber die runden Formen. Die Karosseriesteifigkeit stieg um 22 % (verglichen mit dem NA), was die Straßenlage verbesserte.

Das Interieur erhielt hochwertigere Materialien; Ledersitze und Klimaanlage waren in Top-Ausstattungen erhältlich. Das Stoffverdeck blieb Standard, ab 2003 gab es optional ein abnehmbares Hardtop.

 

Interessante Fakten

  • Erster Turbo-MX-5 – Der Mazdaspeed MX-5 (2004) war die einzige Werks-Turbo-Version bis zum ND2.
  • Porsche-Einfluss – Mazdas Ingenieure ließen sich beim Fahrwerk vom Porsche 968 inspirieren.
  • Seltenster NB – Die „Aero“-Version mit Werks-Kit war ein japanisches Limited-Modell.
  • Gewichtsentwicklung – Trotz Verstärkungen wog der NB nur 50–70 kg mehr als der NA.
  • Renneinsätze – Der NB wurde im Rundstrecken- und Rallyesport eingesetzt, u.a. bei den 24h Nürburgring.

 

Fazit

Der Mazda MX-5 NB ist eine evolutionäre Weiterentwicklung des Kult-Roadsters – technisch moderner, aber mit unverfälschtem Fahrspaß. Das Facelift 2001 optimierte Design und Dynamik, Sondermodelle wie der Mazdaspeed steigerten die Exklusivität. Dank Zuverlässigkeit, Erschwinglichkeit und Agilität bleibt der NB ein Liebling unter Sportwagenfans.