Produktionsjahre und Modellcode

Die erste Generation des Mazda BT-50 (Modellcode UN) wurde von 2006 bis 2011 produziert. Der Pick-up wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Mazda und Ford entwickelt und ist daher eng mit dem Ford Ranger der dritten Generation (Code P375) verwandt. Die Produktion erfolgte in Werken in Thailand, Südafrika und Kolumbien.

 

Karosserieform und Modifikationen
Der BT-50 MK1 wurde in zwei Hauptkarosserievarianten angeboten:

  • Einzelkabine (Single Cab) – eine kompakte Version mit zwei Türen und einer verkürzten Kabine, die für den gewerblichen Einsatz konzipiert war.

  • Doppelkabine (Double Cab) – eine Fünf-Sitzer-Version mit vier Türen, die sich für den Familiengebrauch eignete.

Die Ladefläche war je nach Modell zwischen 1,5 und 2,3 Meter lang. Es gab auch Versionen mit unterschiedlichen Radständen und Ausstattungsniveaus (z. B. die Basisversion GL und die komfortablere Sport-Version).

 

Motoren und Getriebe
Unter der Haube des BT-50 MK1 kamen folgende Antriebe zum Einsatz:

  • 2.5 TD (143 PS) – ein Common-Rail-Turbodiesel, der in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich war.

  • 3.0 TD (156 PS) – ein stärkerer Dieselmotor mit höherem Drehmoment.

  • 4.0 V6 Benzin (207 PS) – eine seltene Version für bestimmte Märkte wie Australien.

Die Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4- bzw. 5-Gang-Automatik. Antrieb: Hinterradantrieb (4×2) oder Allradantrieb (4×4) mit Untersetzung.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP<

 

Wie man die Frontstoßstange demontiert

  1. Öffnen Sie die Motorhaube.

  2. Lösen Sie unter der Haube zwei Schrauben, entfernen Sie zwei Clips, nehmen Sie zwei Druckbolzen heraus, lösen Sie die Verriegelungen und entfernen Sie den Kühlergrill.

  3. Entfernen Sie die zwei Bolzen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.

  4. Lösen Sie zwei Schrauben und entfernen Sie zwei Clips, die den unteren Teil befestigen.

  5. Lösen Sie je eine Schraube auf jeder Seite, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden (von unten nach oben eingeschraubt).

  6. Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln (ziehen Sie die Ecken zu sich heran).

  7. Nehmen Sie die Stoßstange nach vorne ab (achten Sie darauf, dass keine Kabel beschädigt werden).

  8. Trennen Sie die Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden).

Mazda BT-50 MK1 (2006–2011) Montageorte der vorderen Stoßstange

Mazda BT-50 MK1 Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2006–2011)


Wie man die Heckstoßstange demontiert

  • Um die Heckstoßstange zu entfernen, müssen vier Schrauben gelöst werden. Gehen Sie unter das Fahrzeug und lösen Sie mit einem Steckschlüssel je zwei Schrauben auf jeder Seite, die die Verstärkungsträger mit der Karosserie verbinden. Diese Schrauben sind oft festgerostet, daher ist ein langer, stabiler Hebel erforderlich. Vor dem Lösen sollten die Schrauben mit einem Rostlöser behandelt werden.

Mazda BT-50 MK1 (2006–2011) Montageorte für die hintere Stoßstange

Mazda BT-50 MK1 (2006–2011) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Modellbeschreibung
Der Mazda BT-50 MK1 wurde als zuverlässiger und praktischer Pick-up mit Komfortelementen positioniert. Im Gegensatz zu rein utilitaristischen Konkurrenzmodellen bot er eine bessere Geräuschisolierung, hochwertige Materialien im Innenraum und ein modernes (für die damalige Zeit) Multimedia-System.

Das Design war schlicht, mit einem typischen Mazda-Kühlergrill und eckigen Karosserielinien. Die Hinterachse hatte Blattfedern, was eine hohe Ladekapazität (bis zu 1–1,3 Tonnen) gewährleistete, aber den Komfort auf unebenen Straßen minderte.

 

Interessante Fakten

  • Gemeinsame Plattformen mit Ford – Der BT-50 MK1 und der Ford Ranger der dritten Generation teilten bis zu 80 % der Teile, einschließlich Rahmen und Aufhängung.

  • Sportversion – In Australien gab es eine BT-50 Thunder-Version mit verbessertem Interieur und Sportkarosserie.

  • Exportbeschränkungen – In Europa wurde das Modell nur in begrenzten Stückzahlen angeboten, da Mazda andere Märkte (Asien, Afrika, Lateinamerika) priorisierte.

  • Namensentwicklung – In Japan wurde dieser Pick-up als Mazda Fighter verkauft, in einigen Ländern unter der Ford-Marke.

  • Technische Zuverlässigkeit – Die 2.5- und 3.0-TD-Dieselmotoren galten als die langlebigsten ihrer Klasse, erforderten aber regelmäßige Wartung des Einspritzsystems.

 

Fazit
Der Mazda BT-50 MK1 war ein wichtiges Modell für die Marke und half, ihre Position im Segment der Nutzfahrzeug-Pick-ups zu festigen. Trotz der gemeinsamen Plattform mit Ford entwickelte er eine eigene Identität und eine treue Fangemeinde. Heute werden diese Fahrzeuge für ihre einfache Bauweise und Robustheit geschätzt, besonders in Regionen mit schwierigen Straßenverhältnissen.