Die zweite Generation des Mazda 3, bekannt unter der Werksbezeichnung BL, löste das populäre MK1 (BK) ab und festigte die Position der japanischen Marke in Europa. Dieses Modell ist bekannt für sein stilvolles Design, lebhaftes Fahrverhalten und Zuverlässigkeit. Lassen Sie uns seine Geschichte, Besonderheiten und interessante Fakten betrachten.

Produktionsjahre und Facelift

Der Mazda 3 BL debütierte 2009 in Europa, obwohl in einigen Ländern (wie Japan) der Verkauf bereits 2008 begann. Die Produktion für den europäischen Markt dauerte bis 2013, dann wurde das Modell durch die dritte Generation (BM) ersetzt.

2012 erhielt der Mazda 3 BL ein Facelift, das Äußeres und Inneres betraf. Die Änderungen umfassten:

  • Ein neues Kühlergrill-Design im "Lächeln"-Stil (wie beim Mazda CX-5)

  • Überarbeitete Stoßstangen und LED-Tagfahrlichter (für Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern)

  • Ein aktualisiertes Armaturenbrett und neue Innenraummaterialien

  • Das Facelift brachte auch kleine Anpassungen an der Federung für mehr Komfort

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(S27+T17)<

 

Vorderstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen und sichern

  2. Vor dem Kühler zwei Schrauben lösen und sechs Clips entfernen (von oben nach unten eingeschraubt/gesteckt), die die Oberseite der Frontstoßstange halten

  3. Unter dem Fahrzeug elf Schrauben lösen (von unten nach oben eingeschraubt, auf unterschiedliche Größen achten), die die Unterseite befestigen

  4. Räder müssen nicht abgenommen werden - einfach Lenkrad einschlagen

  5. In den Radkästen je zwei Clips pro Seite entfernen, die die Radlaufverkleidungen halten, und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln befestigt

  6. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke zu sich ziehen)

  7. Mit Helfer die Frontstoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  8. Stecker elektronischer Komponenten trennen (falls vorhanden)

  9. Bei Scheinwerferreinigungsanlage Schläuche trennen

Mazda 3 BL (2009 – 2013) Montageorte für die vordere Stoßstange

Mazda 3 BL (2009 – 2013) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Heckstoßstange entfernen

  1. Heckklappe öffnen

  2. (Heckklappenversion) im Kofferraum zwei Clips entfernen

  3. Heckverkleidung abnehmen und Seitenverkleidungen des Kofferraums lösen (für Zugang zu Rücklichtern)

  4. Hinter Seitenverkleidungen je drei (oder zwei, je nach Karosserie) Muttern pro Seite lösen, Stecker trennen und Rücklichter entfernen (durch Clips in Kotflügeln gehalten)

  5. Unter Rücklichtern zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die die Oberseite der Heckstoßstange halten

  6. Unter Fahrzeug vier Schrauben lösen (von unten nach oben eingeschraubt), die die Unterseite befestigen

  7. In Radkästen je zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die die Radlaufverkleidungen halten (Schrauben der Spritzschutzbleche nicht lösen)

  8. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Halterungen befestigen

  9. Verriegelungen in Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  10. (Zwei Personen nötig) Stoßstange nach hinten abziehen (Kabel nicht beschädigen)

  11. Stecker für Kennzeichenbeleuchtung und Parkassistent (falls vorhanden) trennen

Mazda 3 BL – Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange (2009 – 2013)

Mazda 3 BL – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2009 – 2013)

Mazda 3 BL – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2009 – 2013)


Karosserievarianten und Modellversionen

Der Mazda 3 BL war in zwei Karosserieformen erhältlich:

  • 5-türiger Schrägheck - die beliebteste Variante in Europa, ideal für die Stadt

  • 4-türige Limousine - seltener, aber geschätzt für großen Kofferraum (430L vs. 300L beim Schrägheck)

In Europa wurde das Modell mit Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

  • Benzin: 1.6 MZR (105 PS), 2.0 MZR (150 PS), nach Facelift - 2.0 SkyActiv-G (165 PS)

  • Diesel: 1.6 MZ-CD (109 PS) und 2.2 MZR-CD (150/185 PS)

  • Getriebe: 5- oder 6-Gang-Schaltung, sowie 5-Gang-Automatik (für 2.0 MZR)

 

Modellbeschreibung

Der Mazda 3 BL zeichnete sich durch sportliches Design mit fließenden Linien und aggressiver Frontpartie aus. Nach dem Facelift wurde er noch dynamischer mit Elementen des KODO-Designs ("Seele der Bewegung").

Der Innenraum war schlicht aber ergonomisch:

  • Hochwertige weiche Kunststoffe (in Topversionen)

  • Komfortable Sitze mit guter Seitenstütze

  • Minimalistisches Armaturenbrett mit roter Beleuchtung (erinnert an RX-8)

  • Das Fahrwerk war typisch japanisch dieser Zeit: präzise Lenkung und straffe Federung für sportliches Fahrverhalten

 

Interessante Fakten

SkyActiv - Beginn der Evolution
Nach dem Facelift war der Mazda 3 BL eines der ersten Modelle mit SkyActiv-Technologie - neuer 2.0-Motor (165 PS) mit hoher Verdichtung (14:1). Erster Schritt zu Mazdas effizienten Motoren.

Sportversion MPS nicht für Europa
Anders als die erste Generation wurde der Mazda 3 BL MPS (Mazdaspeed 3) mit 2.3L-Turbomotor (260 PS) offiziell nicht in Europa angeboten.

Zuverlässigkeit und Rost
Der Mazda 3 BL galt als sehr zuverlässig, konnte aber wie viele japanische Autos dieser Zeit Rostprobleme haben (besonders in kalten Regionen).

Ford-Einfluss
Die Plattform des Mazda 3 BL teilte sich noch mit dem Ford Focus II, wurde aber von Mazda für sportlicheres Fahrverhalten weiterentwickelt.

Seltene Versionen
Einige Märkte boten Allradversionen (AWD) an, die in Europa kaum erhältlich waren.

 

Fazit

Der Mazda 3 BL ist ein gelungener Kompromiss aus Fahrspaß, Praktikabilität und japanischer Zuverlässigkeit. Auch heute sind diese Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt dank einfacher Technik und guter Ersatzteilversorgung. Die Facelift-Version mit SkyActiv-Motoren ist die beste Wahl für die Balance zwischen Dynamik und Wirtschaftlichkeit.

Wer einen gebrauchten Mazda 3 BL erwägt, sollte den Karosseriezustand (Rostschutzbehandlung ist Pflicht!) und Servicehistorie prüfen - dann hält das Auto noch viele Jahre.